kategorie: links ×


ab­ge­se­hen da­von habe ich auf der ver­link­ten sei­te ei­nen toast but­ton ge­se­hen. die sei­te ist auf bear ge­hos­tet und bear hat ein fea­ture das toast oder bear but­ton heißt. im prin­zip ein like oder up­vo­te but­ton ohne re­gis­trie­rung oder an­mel­dung. bear er­zeugt aus der be­su­cher IP of­fen­bar ei­nen hash und spei­chert den bei ei­nem klick. so kann man bei dy­na­mi­schen IP-adres­sen auch mehr­fach up­vo­ten, aber an­sons­ten sperrt bear ei­nen zwei­ten vote. das woll­te ich auch ha­ben und chatgpt hat es mir ge­baut. es ist al­ler­dings „upshit“ vote ge­wor­den. oder ein ich mag den scheiss but­ton. bin noch nicht si­cher wie ich das letzt­end­lich nen­nen wer­de. what­ver. haupt­sa­che was zum (ab) re­agie­ren.

Wenn man da­von aus­geht, dass sich die durch­schnitt­li­che Be­völ­ke­rung täg­lich ge­gen Reiz­über­flu­tung, Exis­tenz­kampf oder trau­ma­ti­sche Er­leb­nis­se in­ner­lich ab­schot­ten muss, um zu funk­tio­nie­ren, ist das kein Wun­der. Und Kunst schafft den fein de­fi­nier­ten Rah­men, in dem wir auf­at­men dür­fen, der das Füh­len erst er­mög­licht und ih­ren Platz in der Ge­sell­schaft so un­ent­behr­lich macht.
vimeo-video laden, info, direktlink

youtube-video laden, info, direktlink

durch­ge­hend ein gross­ar­ti­ger text aus dem ich ger­ne die hälf­te zi­tie­ren möch­te und beim le­sen stän­dig mit dem kopf nick­te, nicht we­gen ir­gend­wel­cher rhyth­men, son­dern aus zu­stim­mung und freu­de dar­über, dass da je­mand tei­le der welt so wahr­nimmt wie ich.

aber am meis­ten le­se­freu­de hat mir das ende des tex­tes ver­schafft:

Auf sei­nem Thron be­kommt [Ozzy Os­bourne] nicht mit, dass Bill Ward nach dem zwei­ten Song hin­ter sei­nem Schlag­zeug das schwar­ze T-Shirt aus­zieht und mit nack­tem Ober­kör­per wei­ter­trom­melt. Ru­hig und selbst­ver­ständ­lich, in voll­ende­tem Ein­klang mit der ei­ge­nen Ver­gäng­lich­keit. Er ist 77, ver­dammt, und er will nicht wir­ken wie 21.

Es ist die be­rüh­rends­te Ges­te des Ta­ges. Weil sie bei­läu­fig da­von er­zählt, wor­um es beim Me­tal ei­gent­lich geht und im Le­ben über­haupt: um den Mut, die ei­ge­ne Ver­sehrt­heit aus­zu­hal­ten.

und auch wenn ich das ende jetzt (mild) ge­spoi­lert habe, ich emp­feh­le sehr den gan­zen text zu le­sen, auch wenn er hin­ter der spie­gel.de-be­zahl­schran­ke liegt. der link ist ein ge­schen­klink und funk­tio­niert nur 10 mal.





bild vom ostbahnhof mit dramatischem himmel
der ostbahnhof, wie er gestern beim nachmittagsspaziergang aussah.

an­de­rer­seits scheint der frei­tag als „Erst­ver­kaufs­tag“ lo­gisch. frei­tags ist der spie­gel bis­her noch nie re­gel­mäs­sig er­schie­nen.

ich habe chatgpt ge­be­ten die wi­ki­pe­dia für mich zu le­sen und die er­sch­ei­nungs­ta­ge über die jah­re seit 1947 zu­sam­men­zu­tra­gen.

Ba­sie­rend auf den An­ga­ben der Wi­ki­pe­dia (Aus­ga­be 1/1947 bis 19/1949 sams­tags, Aus­ga­be 20/1949–35/1950 don­ners­tags, Aus­ga­be 36/1950 bis 52/1965 mitt­wochs, Aus­ga­be 1/1966 bis 2/2015 mon­tags, ab Aus­ga­be 3/2015 wie­der sams­tags) (de.wi­ki­pe­dia.org) und un­ter Be­rück­sich­ti­gung al­ler wö­chent­li­chen Er­sch­ei­nun­gen bis zum letz­ten Sams­tag, dem 28. Juni 2025, er­gibt sich fol­gen­de Ver­tei­lung auf Wo­chen­ta­ge:

Wo­chen­tag             An­zahl Aus­ga­ben
Mon­tag 2.558
Mitt­woch 800
Don­ners­tag 69
Sams­tag 670

al­ler­dings wird sich chatgpt mit ziem­li­cher si­cher­heit ver­rech­net ha­ben, denn die sum­me der an­zahl aus­ga­ben die chatgpt „er­rech­net“ hat ist 4.127, die an­zahl der ver­gan­ge­nen wo­chen seit dem 4.1.1947 aber nur 4.095.


das ist ein link auf john gru­ber der ei­nen text des red­dit­ers „tarl­ton­tarl­ton“ ver­linkt. sehr vie­le ebe­nen, ich weiss. aber es lohnt sich (wie im­mer) john gru­bers aus­wahl an zi­ta­ten und sei­nen ein­schät­zun­gen und an­mer­kun­gen zu le­sen und dann aber auch, das ori­gi­nal:

die ana­lo­gien die tarl­ton­tarl­ton zieht sind nach­voll­zieh­bar und stim­mig. er er­zählt von sei­nem 79 jäh­ri­gen iri­schen on­kel, der sich zwar nicht dar­an er­in­nert wie die stim­mung zur zeit der mond­lan­dung in den USA war, aber dar­an er­in­nert, wie die prä­si­dent­schaft des ka­tho­li­ken john f. ken­ne­dy die zu­vor mar­gi­na­li­sier­ten und schlecht be­han­del­ten irisch-stäm­mi­gen be­völ­ke­rung in den USA be­flü­gel­te:

So to sum­ma­ri­ze: The crow­ning sci­en­ti­fic and tech­no­lo­gi­cal achie­ve­ment of 300,000 ye­ars of hu­man evo­lu­ti­on that al­lo­wed man­kind to step off the pla­net and towards the stars - a so­lid B. A guy who kin­da re­min­ded you of yours­elf ma­king it to the top of the so­cial and po­li­ti­cal hill: That. Was. Ever­y­thing. 

das glei­che pas­sie­re jetzt mit den „dum­men“. die sä­hen in do­nald trum ei­nen der ih­ren, der es auf der so­zia­len lei­ter nach oben ge­schafft hat, sie se­hen ei­nen, der die vor­mals kom­pli­zier­te welt ganz ein­fach ver­ständ­lich macht.

That same pro­cess is hap­pe­ning now with stu­pid peo­p­le. They’re tran­s­cen­ding their in­di­vi­du­al li­mi­ta­ti­ons, fin­ding each other and be­co­ming out-and-proud Stu­pid-Ame­ri­cans.

wie ge­sagt, das ist al­les nach­voll­zieh­bar und ein­leuch­tend (was tarl­ton­tarl­ton schreibt, nicht un­be­dingt mei­ne zu­sam­men­fas­sung), aber ich habe mich vor dem le­sen des ori­gi­nals (na­tür­lich) an der ein­di­men­sio­na­li­tät des wor­tes „dumm“ („stu­pid“) ge­stört. tarl­ton­tarl­ton dif­fe­ren­ziert in sei­nem text in ei­nem ein­schub et­was nach und sagt rich­ti­ger­wei­se

“stu­pid” is a pret­ty stu­pid term.

sei­ne dif­fe­ren­zierg ist, dass er mit dum­men leu­ten ei­gent­lich igno­ran­te leu­te meint, leu­te die nicht ver­ste­hen was um sie her­um pas­siert und sich nicht die mühe ge­ben wol­len das raus­zu­fin­den. und „dumm“ höre sich halt bes­ser an als „ak­ti­ve igno­ranz“.

mein dif­fe­ren­zie­rungs­an­satz wäre ein an­de­rer. ich ken­ne ei­ni­ge leu­te die nicht der re­gu­lä­ren de­fi­ni­ti­on von klug oder in­tel­li­gent ent­spre­chen. sei es durch feh­len­de bil­dung, be­hin­de­rung oder weil ih­nen die fä­hig­keit zur abs­trak­ti­ons fehlt. vie­le der ver­meint­lich dum­men men­schen die ich ken­ne, ha­ben eine aus­ge­spro­chen aus­ge­präg­te so­zia­le in­tel­li­genz und em­pa­thie. feh­len­de in­tel­lek­tu­el­le fä­hig­kei­ten füh­ren nicht zwangs­läu­fig zu ag­gres­si­on oder aus­gren­zungs­be­stre­bun­gen.

an­de­rer­seits, auch bei hun­den, die ja auch nicht für ihre in­tel­lek­tu­el­len fä­hig­kei­ten be­kannt sind, ist frus­tra­ti­ons­ag­gres­si­on ein be­kann­tes pro­blem. bei hun­den ist das ein so­zia­les, ein er­zie­hungs­pro­blem, das sich mit dem ge­dul­di­gen auf­bau von frus­tra­ti­ons­to­le­ranz um­ge­hen lässt. bei men­schen, de­nen die feh­len­de frus­tra­ti­ons­to­le­ranz ihre em­pa­thie auf­frisst ist das letzt­end­lich na­tür­lich auch ein so­zia­les, ge­sell­schaft­li­ches pro­blem.

viel­leicht ist der text von tarl­ton­tarl­ton bes­ser les­bar, wenn man „stu­pid“ mit „ag­gres­si­ve stu­pid“ er­setzt. dann er­gibt das gan­ze noch­mal ei­nen ti­cken mehr sinn.


youtube-video laden, info, direktlink

bild eines bewölkten himmels
warum diese linksammlung nicht mit einem schönen wolkenbild ausklingen lassen?

ma­xi­mi­li­an bud­den­bohm schreibt übers schrei­ben:

Das Blog ist […] über­haupt nur von mar­gi­na­lem In­ter­es­se für die Öf­fent­lich­keit. Wie alle Blogs.

so wie fast al­les was wir tun die öf­fent­li­och­keit nicht be­son­ders in­ter­es­si­ert, ins­be­son­de­re na­tür­lich in ber­lin.

aber er schreibt eben auch, dass nicht die öf­fent­lich­keit das ziel un­se­res tuns (oder eben schrei­bens) ist, son­dern die „paar men­schen“ mit de­nen wir eine, wie auch im­mer ge­ar­te­te, be­zie­hung ha­ben. ja, das funk­tio­niert auch, be­zie­hun­gen un­ter ei­gent­lich sich frem­den men­schen.

je­den­falls ein wun­der­ba­rer text übers schrei­ben den ich ger­ne ge­le­sen habe: bud­den­bohm-und-soeh­ne.de


… er­zeug­te alt­tex­ty die­sen text:

A ser­e­ne wa­ter­s­cape with a stone em­bank­ment in the fo­re­ground, fea­turing a still, re­flec­ti­ve body of wa­ter mir­ro­ring lush green trees and a glim­pse of buil­dings with red and white fa­ca­des un­der a clear blue sky, with a dis­card­ed pla­s­tic bag vi­si­ble on the em­bank­ment.

chatgpt (o4-mini-high) habe ich ge­fragt: „kannst du für die­ses bild ei­nen alt text ver­fas­sen, auf deutsch?“. ant­wort:

Ein ru­hi­ger Ab­schnitt des Span­dau­er Schiff­fahrts­ka­nals in Ber­lin an ei­nem son­ni­gen Tag: Im Vor­der­grund ist eine stei­ner­ne Ufer­mau­er mit ei­ner dar­auf lie­gen­den, wei­ßen Plas­tik­tü­te zu se­hen. Da­hin­ter spie­gelt sich eine Baum­rei­he so­wie ein ro­tes-wei­ßes Ge­bäu­de im glat­ten Was­ser des Ka­nals, dar­über ein kla­rer, blau­er Him­mel.

den tipp mit dem da­tei­na­men hat nur chatgpt an­ge­nom­men, aber bei­de ha­ben ei­nen blick für de­tails (plas­tik­tü­te).

aber mir stellt sich eine ganz an­de­re fra­ge: ist es wirk­lich sinn­voll dass ich als ver­öf­fent­li­chen­der ei­nen bild­be­schrei­ben­den text ver­fas­se?

weil wenn ich das ma­che, wür­de ich gar nicht auf die idee kom­men in eine sol­che de­tail­tie­fe zu ge­hen. mein alt-text wäre ge­we­sen: „bild vom ber­lin-span­dau­er schiff­fahrts­ka­nal“. wenn ich mir be­son­ders viel mühe ge­ben wür­de, viel­leicht noch er­gänzt mit dem satz „an ei­nem son­ni­gen tag, das was­ser glit­zert glatt und re­flek­tiert das ufer“.

die­se neu­en tools ma­chen da de­fi­ni­tiv ei­nen bes­se­ren, neu­tra­le­ren und sach­li­che­ren job bei der bild­ana­ly­se als ich das je­mals könn­te. wäre mei­ne sicht ein­ge­schränkt, hät­te ich wahr­schein­lich mit dem auf­tau­chen der ers­ten KI-bild-ana­ly­se-tools auf­ge­hört mei­nen screen­rea­der alt-tex­te le­sen zu las­sen und wäre für bil­der auf werk­zeu­ge mei­ner wahl um­ge­stie­gen, die ich nach mei­nen be­dürf­nis­sen an­pas­sen kann.

ein­fa­che test­fra­ge an chatgpt:

kannst du mir die bil­der und vi­de­os auf wir­res.net/ar­tic­les/mor­gen… kurz be­schrei­ben?

ant­wort:

Hier eine kur­ze Über­sicht der vier Me­di­en im Ar­ti­kel:

  • Foto 1: Am Ber­lin-Span­dau­er Schiff­fahrts­ka­nal. Ru­hi­ges Was­ser spie­gelt dich­tes Ufer­ge­hölz und ein ro­tes/wei­ßes Ge­bäu­de, im Vor­der­grund links steht Fri­da ne­ben ei­nem Baum­stamm auf dem schma­len, grasbe­wach­se­nen Ufer­rand. wir­res.net

  • Foto 2: Schat­ti­ger Wald­weg in den Reh­ber­gen. Ein brei­ter, er­di­ger Pfad zieht sich durch dich­tes, grü­nes Blät­ter­dach, mit­tig sieht man Fri­da klein im Schat­ten zwi­schen den Bäu­men ste­hen. wir­res.net

  • Vi­deo 1: Kur­zes Loop vom Ka­nal. Lei­se Wel­len­be­we­gung auf dem Was­ser, Spie­ge­lun­gen der Bäu­me und des Ge­bäu­des wo­gen sanft, Blick über eine Stein­mau­er, auf der links ein Plas­tik­tüt­chen liegt. wir­res.net

  • Vi­deo 2: Fri­da beim He­cheln. Die klei­ne, schwar­ze Pu­del-Mix-Hün­din liegt auf san­di­gem Bo­den, trägt ein hell­blau­es Ge­schirr, ihre Zun­ge hängt her­aus, im Bild sind auch die Schu­he des Fo­to­gra­fen und die gel­be Lei­ne zu se­hen. wir­res.net

ernst­ge­mein­te fra­ge, wie sinn­voll ist es über­haupt noch alt-tex­te zu ver­fas­sen, aus­ser wenn man le­dig­lich auf den zwei­ten blick sicht­ba­re meta-in­for­ma­tio­nen zu ei­nem bild mit­lie­fern will?

(ant­wor­ten ger­ne hier oder auf mast­o­don oder blues­ky.)


[nach­trag 24.06.2025]

ich habe im lau­fe der dis­kus­si­on ge­lernt:

  • best prac­ti­ce für alt-tex­te ist nicht eine fo­to­rea­lis­ti­sche be­schrei­bung, son­dern eine knap­pe be­schrei­bung, ca 140 zei­chen lang.
  • das ki-alt-text werk­zeug auf bar­rie­re­frei­es.de­sign macht so­weit ich ver­ste­he ei­nen gu­ten job und er­klärt wei­ter un­ten auch die best prac­ti­ces (via mar­kus)
  • so knapp und kurz hab ich bis­her alt-tex­te auch ver­fasst, wenn ich sie nicht ver­ges­sen hab. mach ich dann auch so wei­ter.
  • wer sich bil­der im de­tail er­klä­ren las­sen will oder muss, kann KI tools zur de­tail­ier­ten bild­be­schrei­bung nut­zen, alt-tex­te sind eher für die schnel­le ori­en­tie­rung


iPompidou

felix schwenzel in artikel

ste­wart hicks er­klärt sehr nach­voll­zieh­bar, war­um das cent­re pom­pi­dou so ein gross­ar­ti­ges ge­bäu­de ist. wenn man über­legt, dass es fast so alt ist wie ich, aber ge­ra­de mal 5% so alt aus­sieht wie ich, ist das schon er­staun­lich. es sieht nicht nur mo­dern aus, son­dern im­mer noch ir­gend­wie neu.

sehr schön fand ich ste­wart hicks be­haup­tung, dass das cent­re pom­pi­dou kon­zep­tio­nell und ar­chi­tek­to­nisch un­se­re mo­der­ne kom­mu­ni­ka­ti­ons­kul­tur vor­weg­nahm. da­durch dass das cent­re pom­pi­dou alle tech­nik nach aus­sen stülpt, ist es in­nen ul­tra-fle­xi­bel und kann jede ge­wünsch­te funk­ti­on über­neh­men.

ich habe ver­ges­sen ob ichs bei john gru­ber oder an­ders­wo ge­le­sen habe, aber das ipho­ne — oder all­ge­mein mo­der­ne com­pu­ter mit touch-screen, ich sag im fol­gen­den der ein­fach­heit hal­ber trotz­dem nur „ipho­ne“ — sind des­halb so uni­ver­sell, weil sie zwar alle tech­nik in­nen ver­ste­cken, aber jede vor­stell­ba­re funk­ti­on nach aus­sen stül­pen kön­nen. ein ipho­ne kann eben ein te­le­fon sein, ein fax oder gar ein fi­lofax, eine bi­blio­thek oder eben auch ein mu­se­um. die idee, das kon­zept hin­ter bei­den, dem cent­re pom­pi­dou und dem ipho­ne, ist das glei­che: 100% fle­xi­bi­li­tät ohne dass ei­nem haus­tech­nik oder mi­croele­tro­nik im weg ste­hen.

man muss lei­der sa­gen, dass das ipho­ne es leich­ter hat fle­xi­bel zu sein als das cent­re pom­pi­dou. vir­tu­ell ist ein­fach um die 100% leich­ter als ge­baut.

auf dem ipho­ne ha­ben men­schen mitt­ler­wei­le ge­lernt, rein funk­tio­nel­le kon­zep­te und ei­nen sehr ho­hen abs­trak­ti­ons­grad hin­zu­neh­men. in der welt der ar­chi­tek­tur hän­gen die men­schen nach wie vor dem skeu­omor­phis­mus nach. ein haus soll ge­fäl­ligst wie ein haus aus­se­hen, also am bes­ten mit gie­bel und gar­di­nen hin­ter den fens­tern. chatgpt hat, wie ich fin­de, sehr schön die de­fi­ni­ti­on von skeu­omor­phis­mus, aber eben auch an die er­war­tun­gen an ar­chi­tek­tur, auf ei­nen kur­zen satz ein­ge­dampft

Skeu­omor­phis­mus ist De­sign, das mo­der­ne Din­ge wie alte Vor­bil­der aus­se­hen lässt.

 

youtube-video laden, info, direktlink

 

das bild hat chatgpt ge­zeich­net, promt:

kannst du das cent­re pom­pi­dou mit blei­stift skiz­zie­ren, ganz mi­ni­ma­lis­tisch?

da­nach hab ich ge­be­ten:

das sieht sehr gut aus. ein ganz biss­chen mehr de­tails?


It took me four ye­ars to learn to paint like Ra­pha­el but a life­time to paint like a child.

scha­de dass vsauce seit 2 jah­ren kei­ne neu­en vi­de­os mehr pos­tet, aber schön das vsauce bis vor zwei jah­ren sehr vie­le un­glaub­lich gute vi­deo ge­pos­tet hat (zum bei­spiel das hier).

youtube-video laden, info, direktlink

youtube-video laden, info, direktlink

youtube-video laden, info, direktlink

morgenspaziergang-link vom 17.6.2025

felix schwenzel in bilder

selfi vor der eingangstür des „institut für alles mögliche“
institut für alles mögliche

ich habe ein fai­ble für den leicht iro­ni­schen ge­brauch des wor­tes in­sti­tut. tol­les wort ei­gent­lich.

Be­deu­tun­gen:

[1] Ein­rich­tung mit ei­ge­ner Ver­fas­sung (Kon­sti­tu­ti­on), meis­tens eine An­stalt, die wis­sen­schaft­li­chen Ar­bei­ten, der For­schung, der Er­zie­hung oder Ähn­li­chem dient

[2] um­gangs­sprach­lich: Ge­bäu­de, in dem sich [1] be­fin­det

[3] Recht: durch recht­li­che Be­stim­mun­gen ge­schaf­fe­nes Rechts­ge­bil­de

Her­kunft:

von la­tei­nisch in­sti­tu­tum → la „Ein­rich­tung, Sit­te, Brauch; Un­ter­neh­men, Vor­ha­ben“, ab­ge­lei­tet von in­sti­tue­re → laauf­stel­len, un­ter­neh­men, ein­rich­ten, ein­set­zen, er­rich­ten, ord­nen[1]


in mei­nem RSS rea­der gibt es eine funk­ti­on „her­un­ter­la­den“. wenn ich die kli­cke wer­den ge­kürz­te ar­ti­kel im RSS feed von der ori­gi­nal-web­site ge­la­den und im feed-rea­der an­ge­zeigt. so kann ich meis­ten wired.com ar­ti­kel le­sen. wenn man die­sen ar­ti­kel im brow­ser auf­ruft, stösst man ge­ge­be­nen­falls (4 ar­ti­kel kann man auf wired.com wohl ohne abo le­sen) an eine pay­wall:

The Big Sto­ry is ex­clu­si­ve to sub­scri­bers.
Time to plug into a WIRED sub­scrip­ti­on. Keep your ac­cess ful­ly char­ged for just $2.50 $1 per month.

den ar­ti­kel über die ent­ste­hung von ste­ve jobs stand­ford rede habe ich ger­ne ge­le­sen — mehr dazu wei­ter un­ten. aber weil ich den ar­ti­kel na­tür­lich zu le­sen emp­feh­le, muss ich hier wohl auch eine an­lei­tung pos­ten, wie man ihn le­sen kann, wenn man an die pay­wall stösst. ei­gent­lich ganz leicht. ein­fach fol­gen­des im ter­mi­nal (auf dem mac ter­mi­nal.app) ein­ge­ben:

curl https://www.wired.com/story/how-steve-jobs-wrote-the-greatest-commencement-speech-ever/ > steve.html

da­nach liegt eine da­tei ste­ve.html auf der fest­plat­te, die man ein­fach mit dem brow­ser öff­nen kann. bei mir lau­tet die url dann file:///Users/ix/ste­ve.html. bil­der und al­les sind vor­han­den.

sehe ge­ra­de (nach et­was goog­len), so geht’s auch:

je­den­falls: der ar­ti­kel im ste­ve jobs ar­chiv geht be­reits ein we­nig dar­auf ein, wie schwer es jobs ge­fal­len ist die rede zu schrei­ben. aber der wired.com-ar­ti­kel geht da et­was mehr in die tie­fe. ste­ve jobs war so ver­zwei­felt, dass er aa­ron sor­kin über­re­de­te ihm zu hel­fen (sor­kin mel­de­te sich nie zu­rück) und zwi­schen­durch ver­such­te er sei­nen freund mi­cha­el haw­ley zu über­re­den, dass er die rede hal­ten sol­le. tat­säch­lich dürf­te mi­cha­el haw­ley ste­ve jobs die ent­schei­den­den be­stär­kun­gen und tipps ge­ge­ben ha­ben:

Haw­ley loved Jobs’ idea of ope­ning with his own ex­pe­ri­ence of not gra­dua­ting from col­lege.

“He had the clo­sing idea be­fo­re he had any of the con­tent of the speech,” Haw­ley said. He ur­ged Jobs to streng­then the ki­cker. “Like a good co­me­di­an tel­ling a joke, or a good com­po­ser wri­ting a pie­ce of mu­sic, you want to be sure to nail the punch line, so I think may­be think more about the en­ding,” he wro­te to Jobs in an email. “I like your Who­le Earth re­coll­ec­tion a lot. I grew up with it too. Even the phra­se WHO­LE EARTH taps a powerful idea­li­stic un­der­cur­rent.” He sug­gested a few tweaks and re­min­ded Jobs that he’d have to ex­plain what the ca­ta­log was. As Haw­ley told Mar­koff, “I said, ‘Look, this was Goog­le for our ge­ne­ra­ti­on … And I said for god’s sake, give cre­dit to Ste­wart Brand, who­se poe­tic touch in­fu­sed all that and so much more.”

der witz der rede ist na­tür­lich, dass ste­ve jobs dem ab­schluss-jahr­gang nicht ein­fach nur ein paar gute tipps vor­trägt, son­dern eben von sich er­zählt, auf (für ihn) un­ge­wöh­lich of­fe­ne art. er er­zählt die klas­si­sche ge­schich­te vom tel­ler­wä­scher zum mil­lio­när, aber eben ganz per­sön­lich, ego­zen­trisch — und da­mit ganz neu. sei­ne schluss­fol­ge­run­gen be­kom­men die nö­ti­ge schlag­kraft, weil er sich als mensch öff­net. aber noch ent­sch­ei­den­der oder be­ru­hi­gen­der ist zu se­hen, dass auch ein mensch wie ste­ve jobs für so eine rede wirk­lich mit sich rin­gen muss und an den rand der ver­zweif­lung beim schrei­ben ge­rät.

wahr­haft neue din­ge kom­men nur aus ei­nem selbst, aber sie raus zu ho­len ist un­fass­bar har­te ar­beit.


youtube-video laden, info, direktlink



beim stich­wort fo­tos aus ei­ner zeit, in der fo­tos nicht all­ge­gen­wär­tig wa­ren fällt mir ein, dass mir mei­ne fo­tos.app auf dem te­le­fon heu­te eine samm­lung vor­schlug „vor 18 jah­ren“. vor 18 jah­ren hat­te ich ein te­le­fon, das fo­tos mit ei­ner auf­lö­sung von 640 × 480 pi­xeln auf­nahm. das ist eins der fo­tos, die ich am 30.11.2006 auf­nahm und das mir die fo­tos.app heu­te nach oben spül­te.

foto von tokio hotel das ich 2006 auf dem roten teppich der bambi verleihung aufgenommen habe. das foto ist sehr niedrig aufgelöst.
mein erstes tokio hotel foto (auf dem roten teppich der bambi-verleihung 2006)

da­mals lud ich die fo­tos zu flickr und ver­link­te die flickr-fo­tos dann im in bei­trä­gen. weil ich ein jahr spä­ter mein da­ma­li­ges flickr-kon­to ge­löscht habe, sind die links alle weg. aber die fo­tos le­ben noch in mei­ner fo­tos.app, bzw. der ap­ple cloud.

je­den­falls weck­te das foto ei­ni­ge er­in­ne­run­gen an den abend der bam­bi-ver­lei­hung. ins­ge­samt be­nahm ich mich wie ein ber­ser­ker idio­ten-blog­ger (sie­he #bam­bi2006). bur­da hat mich da­nach je­den­falls nicht mehr auf be­son­ders vie­le ver­an­stal­tun­gen ein­ge­la­den. ich glau­be 2007 wur­de ich noch­mal aus­ver­se­hen auf die bur­da DLD-kon­fe­renz ein­ge­la­den. die­ses vi­deo vom #dld07 half dann wahr­schein­lich auch nicht um mei­nen black­list-ein­trag bei bur­da wie­der zu auf­zu­hel­len. auf­ge­hellt wur­den aber mei­ne er­in­ne­run­gen und ei­gen­ar­ti­ger wei­se tauch­ten auch bil­der vor mei­nem in­ne­ren auge auf, von de­nen es gar kei­ne fo­tos gab. fo­tos be­leuch­ten also po­ten­zi­ell schwarz ge­wor­de­ne, ver­gan­ge­ne zeit.


für war­tungs­frei­heit soll­te man wohl eher in die rich­tung ei­nes ge­hos­te­ten ser­vice ge­hen, tumb­lr, word­press.com oder eben ir­gend­was, um das man sich nicht küm­mern muss und bei dem man da­mit rech­nen kann, dass es ent­we­der noch ein paar jah­re exis­tiert oder zu­min­dest eine gute ex­port-funk­ti­on hat.



youtube-video laden, info, direktlink

die kalt­mam­sell über ih­ren tag 4 in ber­lin und den tag 2 re­pu­bli­ca. eine ih­rer ses­si­on-emp­feh­lun­gen: Truth Un­der Fire: Do­cu­men­ta­ry Film­ma­king Bet­ween Risk, Ethics, and In­no­va­ti­on

auf dem pa­nel er­zäh­len drei do­ku­men­tar­fil­me­rIn­nen von ih­rer ar­beit. das ist wirk­lich er­hel­lend und gleich­zei­tig be­schei­den ma­chend. wenn die ei­ge­ne ar­beit nicht nur ei­nen selbst in ge­fahr bringt und zur ziel­schei­be macht, son­dern auch die prot­ago­nis­ten und alle an der pro­duk­ti­on be­tei­lig­ten, dann ist das schon ne an­de­re num­mer als das was ich in mei­nem all­tag zu meis­tern habe.

die kalt­mam­sell fasst es so zu­sam­men:

Ich habe sel­ten in so kur­zer Zeit so viel völ­lig Neu­es er­fah­ren (was üb­ri­gens ex­akt mein An­trieb für die Teil­nah­me an der re:pu­bli­ca ist: dass sich mir bis­lang noch je­des Mal Tü­ren in ganz neue Wel­ten öff­ne­ten).

schö­nes schluss­wort von fried­rich mo­ser, der fest­stellt, dass sich die ar­beit der drei fil­me­ma­cher auf dem po­di­um durch­aus un­ter­schei­det, aber: „was uns ver­bin­det ist, dass un­se­re ar­beit auf fak­ten und wahr­heit ba­siert.“ (mei­ne über­set­zung)

youtube-video laden, info, direktlink

wie im­mer tut sich nach so ei­nem pa­nel ein rab­bit­ho­le auf: wo kann man die fil­me der drei se­hen, wo lief die doku von der franz böhm re­det, die der staats­an­walt­schaft in hong kong als be­weis­ma­te­ri­al zur an­kla­ge und ver­ur­tei­lung von ak­ti­vis­ten dien­te?

ich hab nur raus­ge­fun­den, dass der film von franz böhm in der ARD me­dia­thek zu se­hen ist: Dear Fu­ture Child­ren

der film von ha­va­na mar­king „Un­der­co­ver. Ex­po­sing the far right“ läuft auf chan­nel 4 in gross­bri­ta­ni­en, also le­gal für uns nicht ohne wei­te­res zu se­hen (auch auf ap­ple tv oder ama­zon.de hab ich kei­ne kauf­op­tio­nen dazu ge­fun­den).

den film von fried­rich mo­ser „How to Build a Truth En­gi­ne“ hab ich nur bei mubi ge­fun­den. aber da­für fin­det man den von ihm pro­du­zier­ten „Flash Warsauf you­tube.


das ge­gen­teil ist der fall. ich habe ges­tern und heu­te zum bei­spiel nicht mal im an­satz mit­be­kom­men, was an­de­re auf so­cial me­dia über die #rp25 ge­schrie­ben ha­ben (#rp25 hash­tag bei blues­ky und „mei­ner“ mast­o­don in­stanz zum sel­ber gu­cken). ich habe ein paar ses­si­ons be­sucht, im hin­ter­hof ge­ses­sen und ge­grü­belt und ge­le­gent­lich mit al­ten be­kann­ten und freun­den ge­re­det. ich habe (noch im­mer fast) kei­ne blogs ge­fun­den die über die re­pu­bli­ca be­rich­tet ha­ben.

mein blick auf die #rp25 ist also nicht nur sehr sub­jek­tiv, son­dern auch sehr ah­nungs­los. aber mor­gen schreib ich noch mei­ne ein­drü­cke vom drit­ten tag zu­sam­men und er­gän­ze hier ge­ge­be­nen­falls noch links oder kom­men­ta­re zum zwei­ten re­pu­bli­ca-tag.



Das Un­ter­neh­men X woll­te mit der Re­pu­bli­ca ko­ope­rie­ren, sagt Mar­kus Be­cke­dahl, er habe die An­fra­ge aber gar nicht erst be­ant­wor­tet. "Fa­schis­ten ge­ben wir kei­nen Raum auf der Re­pu­bli­ca." Das jähr­li­che Di­gi­tal­tref­fen sol­le statt­des­sen "Hoff­nung ge­ben" auf eine "bes­se­re di­gi­ta­le Welt". Des­we­gen be­kä­men Men­schen eine Büh­ne, die dem welt­wei­ten Rechts­ruck und Au­to­ri­ta­ris­mus et­was ent­ge­gen­setz­ten - etwa durch den Ci­vis-Me­di­en­preis, der Viel­falt be­lohnt.

ab­ge­se­hen da­von, dass ich zu­min­dest das was ich re­le­vant hal­te auich hier auf wir­res.net nach­spie­le, soll­te das in der tat eine selbst­ver­ständ­lich­keit sein min­des­tens auch ein frei­es netz­werk zu be­spie­len, wenn man schon auf xyz pos­ten muss.


ix be­dan­ke mich auch, vor al­lem stau­ne ich im­mer wie­der, wie die das mit dem wet­ter or­ga­ni­sie­ren.



in har­riet king­a­bys vor­trag sass ich auch, bin aber we­gen ei­ner vil zu lan­gen her­lei­tung ohne jede in­ter­essanz oder neu­ig­kei­ten (für mich) raus­ge­gan­gen. aus­ser­dem ha­ben mich die blobs auf ih­ren fo­li­en ver­rückt ge­macht. aber netz­po­li­tik fasst die re­le­van­ten in­hal­te zu­sam­men und so hat das al­les dann auch ein paar neue aspek­te.






learn, teach, repeat

felix schwenzel in notiert

seit ei­ner wei­le las­se ich kir­by auf mei­nen ar­ti­kel-bei­la­gen eine lis­te von ar­ti­keln er­stel­len, die am glei­chen tag in den letz­ten jah­ren er­schie­nen sind. auch in der bei­la­ge zu die­sem ar­ti­kel ist des­halb die­se ko­pie ei­ner t3n-ko­lum­ne von mir ver­linkt, die ich am 25. mai vor neun jah­ren ver­öf­fent­licht habe: Learn, teach, re­peat

die ko­lum­ne ist trotz ei­ni­ger stei­ler the­sen ganz gut ge­al­tert — oder be­schei­de­ner aus­ge­drückt, ich brin­ge in der ko­lum­ne wie­der mal mei­ne ab­nei­gung ge­gen kul­tur­pes­si­miss­mus zum aus­druck. denn ent­ge­gen al­ler un­ken­ru­fe in den 80ern, dass wir uns mit flim­mern­den bil­dern zu tode amü­sie­ren wür­den, weck­te vor 40 jah­ren al­lem das fern­se­hen mei­nen bil­dungs­hun­ger. und seit über 20 jah­ren weckt das in­ter­net im­mer wie­der mei­ne neu­gier und öff­net mir mög­lich­kei­ten din­ge zu tun, von de­nen ich als kind nur zu träu­men wag­te.

also, wie ge­sagt, eine les­emp­feh­lung, und für die das zu lang ist:

Fra­ge nicht, was das Netz für dich tun kann, fra­ge was du für das Netz tun kannst.


mir fie­len frap­pie­ren­de par­al­le­len von gre­ta thun­berg und rosa parks auf, auch in be­zug auf den hass, den zi­vi­ler un­ge­hor­sam und ver­nunft trig­gern.

er­staun­lich wie selbst fans von man­de­la, rosa parks oder mar­tin lu­ther king for­de­run­gen von „Fri­days for Fu­ture“ als po­li­tisch zu ra­di­kal se­hen. piqd.de/…/shoot-the-mes­sen­ger


der grund (war­um aus­ser kin­dern) nie­mand er­wach­sen wer­den möch­te ist (un­ter an­de­rem), dass man dann die fol­gen des ei­ge­nen (all­täg­li­chen) tuns be­den­ken soll­te und — ja — sein han­deln auch mo­ra­lisch ab­wä­gen müss­te.

von da­her ust es ver­ständ­lich dass so vie­le den be­griff der frei­heit miss­brau­chen um ihre und die ge­sell­schaft­li­che in­fan­ti­li­tät zu ver­tei­di­gen und zu kon­ser­vie­ren.

piqd.de/…/wie-klei­dung-dem-kli­ma-scha­det


wie @zeit­schlag in den ein­zel­han­del ging um sich be­ra­ten zu las­sen und ge­sagt be­kam: „da müss­ten sie sich im in­ter­net drü­ber in­for­mie­ren.“
bul­len­scheis­se.de/2019/wenn-ich-schon-mal-da­bei-bin/