apropos sisyphos und albert camus

auf diesem karussell hatte der junge albert camus seine idee für den sisyphos.
(apropos)
auf diesem karussell hatte der junge albert camus seine idee für den sisyphos.
(apropos)
gestern habe ich hier einen „Post Graph“ gesehen, der eigentlich ein plugin für eleventy ist. ich wollte das auch haben und habe chatGPT gefragt ob wir das gemeinsam bauen könnten. es kam mit einer ganz guten lösung um die ecke, die ganz anders als das eleventy-plugin aussieht und funktioniert, nämlich mit täglichen feldern, farbverläufen, bzw. heatmap-funktionalität und verlinkung auf den jeweiigen tag. im original ist die äuflösung nur nach wochen, der graph einfarbig und die wochen nicht verlinkt. aber chatGPTs vorschlag gefiel mir, auch wenn wir noch ein bisschen dran feilen mussten, ging das ultra-schnell.
weil der post graph tage verlinkt, musste ich mein archiv noch ein bisschen aufbohren. dort ging bisher sowas:
/archiv — übersicht
/archiv/2025/ — jahresübersicht
/archiv/2025/08 — monatsübersicht
aber jetzt auch
/archiv/2025/08/17 — tagesübersicht
den post graph habe ich auf der rückseite eingebaut. weil er nicht adaptiv ist (das original offenbar auch nicht), blende ich ihn für bildschirmgrössen > 1200 px aus.
weil die beifahrerin heute unbedingt mit frida schwimmen wollte, fuhr sie heute ganz früh los um noch einen parkplatz am bernsteinsee zu bekommen. dort angekommen, war sie froh so früh losgefahren zu sein.
das baden war wohl sehr schön, allerdings war es ausserhalb des wassers wegen der hungrigen mücken kaum auszuhalten. die beiden waren trotz je einer stunde hin- und rückfahrt ziemlich früh zurück.
ich ging statt des morgenspaziergangs morgeneinkaufen und altglas wegbringen. so wie ich morgens nüchtern spazierengehe, ging ich auch ohne frühstück einkaufen. wenn ich sonst einkaufen gehe, egal ob hungrig oder satt, tendiere ich beim einkauf meinem appetit zu erliegen und zu viel zu kaufen. und vielleicht noch einen kleinen snack. heute hatte ich nicht das bedürfnis irgendwas zur appetitbefriedigung zu kaufen. semaglutid / ozempic hat das potenzial, durch das wegfallen von impulskäufen, den handel zu ruinieren.
weil ich aber ein bisschen muskelaufbau machen wollte, kaufte ich eine kiste alkoholfreies bier. zum frühstück gabs einen kleinen rest von abendessen, später, gegen 11 noch ein laugenbrötchen mit käse und schinken. bis zum abendessen gegen 19 uhr hielt das vor, zum abendessen gabs einen salat aus paprika, ein paar linsen, einer zwiebel und etwas feta.
frida schien sich beim oder nach dem ausflug den fuss verknackst zu haben. so richtig klar was sie hat ist es nicht, weil sie nicht humpelt, aber eindeutig schmerzen im rechten vorderfuss hat. das ist leider sehr heizzerreissend, weil sie einen, wenn sie schmerzen hat, immer sehr hilfesuchend anschaut. sie guckt nicht vorwurfsvoll, aber sagt eindeutig: „ihr helft mir doch sonst auch bei jedem scheiss, warum könnt ihr mir jetzt nicht mit diesen schmerzen helfen?“
trotzdem wollte sie am abend nochmal raus. sie bestand auch darauf, dass wir nicht einfach nur um den block gehen, sondern wollte eindeutig in den goethepark. sie lief auch flüssig dort hin, merkte aber immer wieder an, dass sie schmerzen hatte. zurück gehen wollte sie aber auch nicht. den goethepark hatte sich frida dann aber anders vorgestellt. sonst ist dort immer spiel, spass und abenteuer angesagt — oder mindestens schmerzfreiheit. heute tats auch im goethepark weh. sie wollte dann noch richtung rehberge gehen, liess ich aber auf meinen vorschlag ein, mit einem kleinen bogen nach hause zu gehen. irgendwann wollte sie dann nicht mehr weitergehen und liess mich weiter an meinem ziel „muskelaufbau“ weiter arbeiten. sie liess sich anstandslos hochheben und tragen. denk man ja nicht, aber 8 kilo hund sind bei über 20°C ganz schön anstrengend zu tragen. nach ca. 500 metern musste ich eine pause einlegen und fragte frida ob sie vielleicht weiterlaufen wolle: „nein!“
nach der dritten pause konnte und wollte ich dann wirklich nicht mehr und ich wartete ab, bis sie die situation durchdacht hatte (3-4 minuten) und sich zum weiterlaufen entschloss. sie lief bis nach hause, ohne zu humpeln. zuhause frass sie ordentlich und entspannte sich auch schnell.
wenns morgen nicht besser ist gehen wir zum tierarzt, ich bin aber vorsichtig optimistisch dass sie das aua wegschlafen kann.
nachtrag 20.08.2025: frida geht’s heute früh wieder gut. weil die beifahrerin in der nacht wadenkrämpfe hatte, vermuten wir das frida auch sowas wie muskelkater oder wadenkrämpfe hatte.
in den letzten tagen ist mir mehrfach ein klassiker (vermute ich zumindest) über die aufmerksamkeitsschwelle gespült worden: die geschichte vom chinesischen bauern, erzählt vom religionsphilosophen alan watts im rahmen einer seiner vorlesungen zum taoismus. zuerst hab ichs bei kottke.org und dann bei konstantin gesehen. bei kottke ist das audio als youtube-video mit albernen illustrationen eingebettet, konstantin hat den text eingebettet.
im video weist alan watts darauf hin, dass alles im universum immens komplex ist und dass es eigentlich unmöglich sei zu bestimmen ob dinge die in der natur passieren „gut“ oder „schlecht“ seien. weil man eben nie alle konsequenzen eines ereignisse kennt.
der bauer in watts geschichte bewertet deshalb dinge die ihm zustossen nicht in den kategorien „gut“ oder „schlecht“, er beobachtet, bzw. wartet lieber die konsequenzen ab, als sich auf eine bewertung festzulegen. er erträgt die unsicherheit oder potenzielle ambiguität der situation.
eigentlich ist die geschichte vom chinesischen bauern eine variante des satz: „ich weiss, dass ich nichts weiss“ der sokrates zugeschrieben wird. nur eben nicht rein philosophisch angewandt, sondern auch emotional. der bauer verzichtet auf trauer oder freude als reaktion auf ereignisse die ihm zustossen, weil er weiss, dass er nichts weiss.
ambiguitätstoleranz ist laut wikipedia „die Fähigkeit, mehrdeutige Situationen und widersprüchliche Handlungsweisen zu ertragen“. gemini oder googles KI fasst es einen ticken verständlicher zusammen: „die Fähigkeit, mit Unsicherheit, widersprüchlichen Informationen und komplexen Situationen umzugehen, ohne in Panik zu geraten oder voreilige Schlüsse zu ziehen. Es ist die Fähigkeit, Mehrdeutigkeit zu akzeptieren und handlungsfähig zu bleiben, auch wenn nicht alle Informationen klar sind.“
noch weiter gedreht, ist es vom bauern, über die ambiguitätstoleranz auch nicht mehr weit zum deutschen „ruhe bewahren“ und britischen „keep calm and carry on“.
und um das nochmal ein stückchen weiter zu drehen, während ich darüber nachdachte was ich über die geschichte des chinesischen bauern schreiben könnte, stolperte ich über dieses zitat:
It can be hard to bear, how the cosmos went from hydrogen to the double helix by its own insentient laws, forged from the iron rib of dying stars creatures capable of the Benedictus and the atomic bomb, hurled ice ages and earthquakes at the rocky body of a world we now walk in skins and nervous systems over which have had no say, born into families and eras we have not chosen. Somehow we must hold all this choicelessness — hold the knowledge that any synch of chance could unseam a life — and still do laundry, still make art, still love.
weil der kontext des popova-zitats eher aberglaube als taoismus ist und sie in diesem zusammenhang auch carl sagan zitiert, der wiederum theophrastus mit „Superstition [is] cowardice in the presence of the Divine“ zitiert, kam mir der gedanke, ob unser bedürfnis ereignisse die uns zustossen zu bewerten, nicht auch eine art des aberglaubens ist? aberlaube als hilfe das unverständliche, das göttliche, das universum zu ertragen.
so wie hunde sich stress wortwörtlich abschütteln, schütteln wir mit aberglauben die unverständlichkeit, die absurdität der welt ab.
der chinesische bauer, aus der parabel von alan watts, ist nicht abergläubisch, genau deshalb glaubt er nicht, dass die ereignisse, die ihm zustossen, gut oder schlecht sind. er hat sich auf den fluss der dinge eingelassen, er ist fähig los zu lassen.
konstantin schrieb unter die parabel: „Ich wünschte ich würde mehr von dieser Haltung an den Tag legen.“
das gute an haltungen ist ja, dass man an ihnen feilen kann — oder wie man neuerdings gerne sagt: nudgen, selbst sanft lenken — wenn man weiss in welche richtung man lenken oder welche form man feilen möchte. ein gutes beispiel aus der philosophie- oder literaturgeschichte für das erfolgreiche feilen an der haltung ist natürlich sisyphos. albert camus kann sich sisyphos als glücklichen menschen vorstellen, weil sisyphos die absurdität seines schicksals annimmt. er verleugnet die absurdität seines schicksals nicht (zum beispiel durch aberglauben), sondern schaut der absurdität ins gesicht, macht einfach weiter und erweitert damit seinen handlungsspielraum. sisyphos entzieht den göttern die macht über sein schickaal (erlangt deutungshoheit), indem er seine haltung verändert: glück liegt nicht im erreichten sondern im tun.
wenn aberglaube nach theophrastus feigheit in gegenwart des göttlichen ist, dann ist wäsche waschen, kunst machen oder zu lieben, in einem feindlichen, absurden universum, eine heldentat.
wenn 6 tage seit der letzten spritze vergangen sind, kommt gelegentlich verstärkter appetit in mir auf. das frühstück (selbstbelegte laugenstange) hielt bis zum mittag vor, nach dem mittagsschlaf hatte ich appetit auf etwas gehaltvolles, aber nicht wirklich hunger. deshalb hat eine TK surimi-stange den appetit bis 18 uhr gestillt. irre eigentlich. andererseits, zugegeben, ich musste ganz leicht an meinem zügel ziehen, weil bock hätte ich schon auf 2 oder 3 surimi-stangen gehabt. auch beim abendessenzubereitung musste ich mich ganz leicht zügeln, weil das airfryer-restessenrezept das ich im internet gefunden hatte wirklich lecker war — und ich nach einem viertel gratin noch appetit hatte (wohlgemerkt, keinen hunger).
das gewicht lag heute bei 105 kilo, was mich sehr freute. rein theoretisch sollte ich mit dieser rate (200 g/tag) in zwei monaten die 90 kilo erreichen. ich stelle mir im moment vor dass ich dort dann erstmal pause machen will und mindestens ein paar wochen das gewicht dort halten möchte. und auf dem weg dahin sollte ich vielleicht auch tatsächlich ein bisschen über muskelaufbau nachdenken. zu meinem eigenen erstaunen fühle ich mich in den letzten tagen nicht nur etwas leichtfüssiger, sondern auch (leicht) energiegeladener. man würde ja denken, wenn der köper unter nahrungsentzug leidet, dass er dann jammern würde, aber ich höre keine klagen.
von meiner mutter habe ich die aversion gegen 90% aller artifiziellen düfte geerbt. ich ertrage die meisten parfüms nicht, oder genauer ich emfinde die meisten düfte, die man käuflich erwerben kann, nicht als angenehm. das macht das zusammenleben mit der beifahrerin nicht immer einfach. so wie sie empfindlich auf bestimmte essensgerüche die ich produziere reagiert, reagiere ich empfindlich auf bestimmte cremes oder parfums die sie benutzt. teilwesie rieche ich es durch zwei geschlossene türen, wenn sie eine der cremes benutzt, die ich nicht mag.
bei diesem duft, farina eau de cologne, haben wir einen gemeinsamen nenner gefunden: wir mögen den beide. und meine mutter, von der die beifahrerin den duft erstmals geschenkt bekommen hatte, mag den duft auch. der duft ist angenehm zurückhaltend, unaufdringlich und, wie bei allen eau de colognes, hilft es natürlich auch, dass der duft schnell verblasst.
aber wir haben die rechnung ohne frida gemacht. wenn die beifahrerin den duft aufträgt, verlässt frida den raum. so hat die beifahrerin also einen weg entdeckt mit frida auf olfaktorischer ebene zu kommunizieren, bzw. olfaktorisch zu sagen: „geh mal zu felix!“
/slashes sind eine idee von flamedfury.com um eine persönliche website und die person dahinter zu beschreiben. ja, ja, das ist keine wirklich neue idee, seit es webseiten gibt, gibt es seitenangaben in der url die mit einem slash beginnen und zu einer bestimmten seite führen: /kontakt, /impressum, /about, etc.
tatsächlich hatte ich das schon vor 15 jahren im kopf meiner website (versteckt hinter einem aufklapper, screenshot), wobei ich da den eindruck hatte, dass das ausser mir niemanden interessierte und auch niemand verstand.
jetzt sind slashes ein ding und ich glaube, dass eine übersicht über die slashes tatsächlich helfen kann eine webseite, ihren hintergrund und macher etwas besser zu verstehen. viele slash-seiten sind über aliase zu erreichen, bzw. eine bestimmte seite kann oft über mehrere wege erreicht werden.
youtube.com: Das versteckte Design des Apple Airpod
aufwändig produziertes video, das design-details der apple airpods erklärt. ich hatte beim zuschauen einige aha-momente. zum beispiel wird endlich meine frage beantwortet, wie mobiltelefone, smartwatches und eben auch solche knopfhörer [sic!] einerseits mikrofone haben die luft einlassen müssen um zu funktionieren, aber andererseits wasserdicht bleiben? sehr faszinierend die vielen workarounds um die grösse der komponenten zu reduzieren. lediglich der teil mit der menschlichen ohrmuschel ging mir ein bisschen schnell, bzw. war weniger gut erklärt.
ich erinnere mich irgendwann irgendwo von experimenten gelesen zu haben, in denen menschen für eine weile künstliche ohrmuscheln trugen und mit diesen anderen ohnrmuscheln erst wieder neu hören lernen mussten. oder anders gesagt, die form unserer ohrmuscheln ist ganz entscheidend für unsere fähigkeit geräusche zu lokalisieren und zu verarbeiten. leider finde ich dazu keine quelle mehr. jedenfalls: das video ist super.
blog.wladimirkaminer.de: Wladimir Kaminer
das habe ich mir früher™ (vor 20 jahren) jahrelang gewünscht habe: das wladimir kaminer auch ins internet schreiben würde. meine überzeugungskünste haben damals nur dazu gereicht, einen artikel von ihm bei mir zu veröffentlichen, was ihm zwar gefiel, aber offensichtlich nicht zum nachmachen (bloggen) inspirierte — dachte ich zumindest. aber wenn ich jetzt in sein archiv schaue, das geht bis 2013 zurück, er macht das also schon 12 jahre lang und irgendwie gings an mir vorbei.
scottsumner.substack.com: Peak cinema
link bei bei tyler cowen gefunden. scott sumner hat eine liste der besten filme aus alten zeiten kompiliert die ich vielleicht bald nutze um meine film-bucket-list aufzufüllen. scot sumner ist der meinung, dass in den 50er und 60er jahren die hochzeit des kinos war:
Over time, I’ve noticed that an unusual number of important films came out in the late 1950s and early 1960s. In this post, I’ll argue that the period from 1958 to 1963 is the artistic peak of filmmaking. So what is the evidence for this claim? I certainly won’t argue that the films discussed below are the most popular among the general public. Rather this period is especially important for serious film buffs. [I’ll conclude this post with an a contrary view.]
gigold.me: Max Verstappen und Chris Harris – die Anatomie einer Kurve
ich schätze an blogs, youtube oder besser diesem internet, dass ich immer wieder gelegenheit bekomme in lebenswelten einblick zu bekommen die ich nicht kenne, die mich eigentlich nicht interessieren oder die anderweitig unzugänglich sind. so auch hier in diesem video, das thomas gigold mit den worten empfiehlt:
Das […] ist eines der besten Interviews und Auto-Videos, die ich seit Langem gesehen habe.
ich stimme ihm da zu, aber es ist halt vor allem ein auto-, bzw. rennsport video — was halt auch nicht jeden interessiert.
kottke.org: Building a Watch From Scratch in a Brooklyn Basement
um den kommentator jedd s. unter diesem kottke.org (KDO) beitrag zu parapgrasieren („Person making everything by hand is my favorite category of KDO post“): videos in denen leute sachen mit der hand machen, bauen oder reparieren, sind meine liebsten videos.
gestern gabs um 15 uhr als erste mahlzeit nach dem frühstück eine quarkspeise: ein paar TK himbeeren und blaubeeren und eine kleine packung magerquark mit flüssigem süssstoff. ich hatte es schon erwähnt, in dieser kombination mag ich en geschmack von flüssigem süssstoff sehr gerne. die quarksepeise kann mit leichtigkeit mit speiseeis mithalten, sowohl was das geschmackserlebnis, die konsistenz als auch die befriedigung angeht.
im gegenteil zu vor semaglutid-zeiten habe ich die quarkspeise noch einen ticken mehr als sonst genossen und kleine-löffel-weise gegessen. was ich sonst nicht bemerkt habem aber gestern schon: die appetitsteigernde wirkung des süssstoff. das semglutid hielt nur ganz leicht dagegen.
um 18 uhr habe ich der beifahrerin und mir 3 maiskolben „wings“ im airfryer gemacht (zwei für sie, einen für mich). darauf hatte ich extrem grossen appetit und hätte auch zwei portionen essen können, auch den restlichen abend hielt das verlangen an, mehr davon zu essen.
die waage bleibt bei knapp unter 106 kilo, mit gaaanz leicht abnehmender tendenz. in dieser ungeglätteten grafik sieht man die fluktuation, aber auch die tendenz nach unten.
im vergleich hier nochmal das geglättete diagram mit werten seit dem januar 2024
zum einen finde ich es gut, dass ich langsam abnehme. ich esse was ich sonst auch esse, nur weniger, und ausser dass ich mich gelegentlich selbst zu kleineren portionen ermahne, fühle ich keinen all zu grossen verlust. andererseits würde ich es auch gut finden, wenn die gewichtsreduktion deutlicher sichtbar wäre, schliesslich esse ich ja durchaus signifikant weniger. ein bisschen bilde ich mir auch ein, diesen essensrhythmus und diese portionsgrösse auch ohne semaglutid auch langfristig hinzubekommen. aber erstmal weiterschauen wie es weitergeht und ob nicht vielleicht doch auch kleine anpassungen an der ernährung nötig sind.
auf der fahrt zum schlachtensee heute früh habe ich darüber nachgedacht, ob ich das was ich täglich esse nicht strukturierter hier protokollieren sollte, für die nachvollziehbarkeit oder auswertbarkeit. auch die gewichtskurven kopiere ich noch manuell hierher. durch das nachdenken habe ich ein parmal ausfahrten verpasst, weshalb die fahrt zum schlachtensee 10 minuten länger als nötig dauerte. aber wirklich gute ideen sind mir noch nciht gekommen. ich mach erstmal weiter so wie bisher. geht ja. und ich hoffe das lässt sich für alle die das nicht interessiert gut überlesen/ignorieren.
heute mit dem auto an den schlachtensee gefahren und einmal um den see gelaufen. laut apple watch waren das fünfeinhalb kilometer. ich habe etwas länger geschlafen als üblich (bis acht), deshalb waren wir später als sonst unterwegs. erstaunlich wie viele menschen bereits am schlachtensee waren. jogger und fahrradfahrer sind da ja immer viele, aber sehr, sehr viele menschen gingen auch ins wasser oder lagen am ufer. voll war es nicht, weil der see ja wirklich gross ist und fast überall gut zugänglich ist.
am anfang war frida sehr aufgeregt wegen all der reize und ich hatte mühe ihre aufmerksamkeit von den reizen auf mich zu lenken, weil die runde um den schlachtensee wegen des „verkehrs“ nur mit kurzer leine funktioniert. wenn weniger los ist kann ich sie vorlaufen und stöbern lassen und bei joggenden, spaziergehenden oder fahräddern zu mir rufen. nach der hälfte des sees hatte sie sich aber soweit aklimatisiert, dass sie auch ohne leine neben mir blieb.
das wasser fand sie nur so mittelinteressant — was ich gut fand, weil sie sonst am und im wasser einen eher gestressten eindruck macht. das einzige spiel was wir im wasser gespielt haben war käsestückchen fangen und die käsestückchen die sie nicht fing aus dem wasser zu fischen. das fiel ihr am anfang schwer, weil sie die brechung des lichts nicht auf dem schirm hat, griff die schnauze unter wasser immer 10 zentimter daneben. wir haben das dann im flachen wasser etwas geübt und zumindest im flachen wasser bekam sie den unterwasserkäse dann auch gegriffen (geschnauzt?). witzig: wenn sie ihre schnauze unter wasser hält, atmet sie aus und blubbert.
morgens mit bärenhunger aufgewacht, zwei kaffee getrunken, pappsatt.
zum morgenspaziergang hatte ich mir vorgenommen richtung osten zu laufen, aber es ist dann eher süd-ost geworden, wie die apple watch aufzeichnung zeigt. jedenfalls, wie erwartet, im prenzlauer berg gelandet, wo die sprüche in den kommerzfenstern auch immer dämlicher werden.
„fliesse, als würdest du es ernst meinen.“ und „die zukunft liegt in deiner hand“. ich weiß schon warum ich den prenzlauer berg nicht vermisse.
heute beim duschen kam mir eine idee: warum nicht eine seite (und entsprechenden RSS feed) bauen, die nur beiträge anzeigt die eine bestimmte anzahl likes bekommen haben. wirres.net kuratiert von den lesern die das kleine 💩 am artikelende klicken oder auf mastodon oder bluesky oder instagram beiträge liken. ausserdem könnte ich so einen (weiteren) RSS feed anbieten der ruhiger und zeitversetzt ist.
beiträge würden im feed erst nach ein paar tagen erscheinen, das beittragsrauschen ist reduziert und im feed sind nur beiträge, die eben von ein paar leuten — und nicht nur mir — gut gefunden wurden.
die umsetzung, mit einer kirby collection und etwas filtermagie, hat 15 minuten gedauert, den feed zu bauen nochmal 10 minuten. die seite ist wirres.net/top und der feed wirres.net/feed/top
auf der seite kann man die anzahl der mindest-likes anpassen, der feed bleibt bei 10.
apropos rss, ich habe dazu eine unübersictliche übersichtsseite angelegt: wirres.net/folgen
von zuhause zur s-bahn-station beusselstrasse gelaufen, mit der s-bahn bis wedding, mit der ubahn bis leopoldplatz und von dort wieder nach hause gelaufen. 4 kilometer und bereits um acht uhr stechende sonne im nacken.
in der u-bahn-station wedding beim back baron eine laugenstange gekauft um ein stuttgarter gedenkfrühstück zu machen. in stuttgart, in meiner zeit an der immenhofer str., bin ich morgens immer zu herbertz gegangen um dort ein, zwei melange zu trinken und ein belegtes laugenbrötchen zu essen. laugenbrötchen, butter, käse, gurkenschiben und gegebenenfalls ne tomatenscheibe. das habe ich mir zuhause auch gebaut, zusätzlich noch zwei scheiben schwarzwälder schinken. fühlte mich beim essen 25 jahre jünger.
das gewicht bleibt konstant, knapp unter 106 kilo. gestern auch wieder ein reichhaltiges frühstück genossen, mittagessen übersprungen und zum abendessen gabs (asiatische) fertignudeln. die waren köstlich, haben aber, selbst mit semaglutid, kaum länger als 2 stunden gesätttigt — obwohl ich die nudeln mit sauerkraut, champignons und sambal olek angereichert hatte.
weitere semaglutid-wirkungs-beobachtngen von heute:
kurze pause. frage mich allerdings was hier verkauft wird und wo die seller sind.
(sellerpark, berlin)
ich habe in den letzten tagen ein paar änderungen eingebaut, über die ich mich sehr freue.
animation zwischen geblurrhashten oder gethumbhashten bild und dem normalen bild
eigentlich wollte ich beim neustart von wirres.net ja etwas minimalistischer bleiben, aber je länger ich mit minimalismus konfrontiert bin, desto grösser wird mein bedürfnis es weniger minimalistisch zu machen. ich achte zwar (relativ) peinlich drauf, dass alles auch mit deaktiviertem javascript und/oder css funktioniert und insgesamt nicht zu schwer wird, aber ich hoffe dass ich nicht ausversehen über die stränge schlage.
im vergleich zu den letzten 16 tagen gabs heute ein fürstliches frühstück, zwei (kleine) scheiben brot, sambal olek, sucuk in salamiartige scheiben, zwei scheiben gouda und etwas sour cream. das sättigte mich bis in den späten nachmittag, gegen 15 uhr kam die beifahrerin von einer kleinen gassi runde zurück und brachte ein kinderschokolade-eis mit. ich zögerte es anzunehmen, nicht um disziplin oder verzicht zu üben, sondern weil ich einfach kein verlangen danach hatte. ich war um 15 uhr nicht nur noch satt vom frühstück, sondern auch appetlos nach süssem. trotzdem nahm ich das eis an und war 1) erstaunt wie sehr die schokolade um das eis nach kinderschokolade schmeckte und wie langweilig die eisfüllung war. die quittung waren später leichte magenschmerzen.
am späteren nachmittag, so gegen 18 uhr gelüsetete es mich nach herzhaftem. ich hatte die beifahrerin gebeten frsiches sauerkraut mitzubringen, daraus habe ich mir dann einen pseudoasiatischen salat gebaut (grobe vorlage): etwas sauerkraut, rettich, karotte, die restliche sucuk und eine zwiebel mit einem öl, knoblauch, ingwer, zucker, essig und sojasaucen dressig verkleidet. die beifahererin lehnte dankend ab, als ich ihr etwas davon abgeben wollte.
auch weil meike fragte: ja ich esse signifikant weniger und vor allem die portionsgrössen sind sehr viel kleiner als in vor semaglutid-zeiten. und zwar aus genau dem grund den ich mir vom semaglutid erhoft hatte: weil ich keine lust auf mehr habe — und eben genau nicht um disziplin oder verzicht zu üben.
die waage blieb auch heute unter 106 kilo, es geht also relativ langsam weiter, was ich auch gut finde.
das gelegentliche schwächeln in den ersten wochen spüre ich übrigens auch nicht mehr. im gegenteil, heute früh hatte ich lust mal wieder klimmzüge zu probieren, ein kunstück, dass ich noch nie in meinem leben sauber hinbekommen habe (immer nur in ansätzen oder nach wochenlangem training mal gerade so einen mit hängen und würgen). ich habs heute gelassen weil potenzielle publikum am sportplatz anwesend war, wenn wir mal wieder früher loskommen zum morgenspaziergang werd ichs aber mal probieren. aber auch meine muskulatur scheint sich (noch) nicht zurückzubilden, die einkäufe der beifahrerin schleppte ich heute mit ausgestreckten armen die treppe hoch.
nicht unbedingt dramatisch, aber schon beeindruckend, dieser morgenhimmel beim morgenspaziergang.
beim betrachten dieses bildes kam mir der spruch „himmel arsch und zwirn“ in den sinn. passt natürlich überhaupt nicht zum bild-motiv, aber ich hab mich dann gefragt, wo das wohl herkommt und bedeuten mag. chatgpt (5) musste da über zwei minuten drüber nachdenken und recherchieren, bevor es auf diese antwort kam:
Kurzfassung: Es gibt keine eindeutig belegte Entstehung, aber drei plausible Stränge, die die Redewendung erklären:
Ersatzfluch statt Blasphemie. In katholisch geprägten Gegenden ersetzte man „Himmel, Herrgott, Sakrament!“ durch eine derbere, aber religiös harmlosere Dreierformel („Himmel, Arsch und …“). Solche „Ersatzflüche“ sind gut belegt; Varianten wie „Himmel, Arsch und Wolkenbruch“ kursieren ebenfalls. (Zobodat, Wiktionary)
Zwirn aus der Textil-/Schneider-Welt. Volkstümliche Erklärungen sagen: Das viele Nähen (Zwirn) + schmerzender Hintern → Schneiderfluch, der sich zur Kurzform verdichtete. Das ist populär, aber nicht wirklich quellenfest – eher Folklore. (walterschattauer.eu, rhinospike.com)
Zwirn als derber Euphemismus. Im älteren Sprachgebrauch taucht „Zwirn“ auch als Umschreibung für Sexuales/Sperma auf (belegt im Grimm’schen Wörterbuch); damit passt es als drittes „starkes“ Wort neben Himmel und Arsch in eine Fluchformel. (WordReference Forums)
Zeitlich taucht „Himmel, Arsch und Zwirn“ in größeren Korpora erst ab ca. 1900 spürbar auf; das spricht für eine relativ junge, modern-ironische Fluchformel. (German Language Stack Exchange)
Bedeutung/gebrauch: derbe, heute eher altmodisch-humorige Fluchformel bei Verärgerung; regionale Färbung (Süddeutschland/Österreich/Schweiz) und Varianten sind üblich. (Wiktionary)
seit anfang, mitte juli, also seit etwa 30 tagen, bin ich auf dem absteigenden ast, das sagt zumindest die waage. seit 15 tagen nehme ich ozempic/semaglutid. in den letzten 30 tagen habe ich von 113 auf ungefähr 106 kilo abgenommen, also 7 kilo, was im ø ca. 230 gramm pro tag macht.
die waage zeigte heute erstmals unter 106 kilo an. heute habe ich zweimal heftig hunger gehabt. obwohl ich spät (7 uhr) aufgestanden bin, sind wir zum morgenspaziergang spät losgekommen und ich war erst kurz vor meinem ersten meeting zurück im homeoffice. deshalb hatte ich eine weitere stunde wartezeit bis zum frühstück und ich wurde dann sogar ein bisschen übellaunig vor hunger. zum frühstück gabs ne scheibe gouda, eine sucuk wurst, eine halbe paprika und sambal olek auf überbackenem fladenbrot. das hielt wieder bis 15, 16 uhr vor. aber ich musste — wieder wegen meetings und arbeit — noch ein paar stunden bis 18 uhr warten bis ich mir essen machen konnte und wurde wieder etwas grumpy.
das abendessen kam aus dem airfryer: ein geachtelter maiskolben , der paprikarest vom frühstück, eine kartoffel, zwei möhrchen. den mais habe ich aufgegessen, obwohl ich satt war, der war zu lecker um nein zu sagen.
dann auf youtube filme gesehen in denen leute essen und keinen appetit bekommen.
beim setzten der dritten spritze ozempic musste ich wieder in die bedienungsanleitung schauen.
bei heiko gesehen, dass die apotheken umschau einen podcast zum thema übergewicht hat, einen artikel über den selbstversuch eines übergewichtigen arztes mit der abnehmspritze und ein paar weitere artikel zum thema. heiko sagt:
Die Apotheken Umschau hat das Rentner-Bravo-Image eigentlich schon eine Weile abgelegt (letzte Ausgabe z.B. mit dem Titelthema Abtreibung) und macht guten Medizinjournalismus.
nach dem was ich jetzt dort gelesen habe würde ich ihm vorsichtig zustimmen. ich werde da jetzt aber kein abo abschliessen.
ente und kücken in bemaltem wasser. #morgenspaziergang