Photo by felix schwenzel in Rotes Rathaus. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

bau­stel­len-al­ters­be­stim­mung durch bo­ta­nisch-vi­su­el­le koh­len­stoff­da­tie­rung.


Photo by felix schwenzel in Osloer Straße. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

ei­gent­lich fin­de ich das ver­sto­ße­ne stra­ßen-e und die wil­den buch­sta­ben­ab­stän­de su­per. ich bin mir aber nicht si­cher ob das al­les ab­sicht oder sta­te of the art ist.


Photo by felix schwenzel on June 12, 2018. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

vor­ges­tern zum ers­ten mal was­ser­me­lo­ne mit ei­nem gross­teil der (ein­ge­leg­ten) scha­le ge­ges­sen. (link zum re­zept von ot­to­lenghi im blog)


vor­ges­tern zum ers­ten mal was­ser­me­lo­ne mit ei­nem gross­teil der (ein­ge­leg­ten) scha­le ge­ges­sen.

aus ot­to­lenghis nopi, on­line-ver­si­on des re­zepts auf eng­lisch.


„Ich finde es nicht hinnehmbar, wenn Menschen, die seit Jahrzehnten in Deutschland leben, sich nicht auf Deutsch unterhalten können,“ sagt Gauck. @HaticeAkyuen entschuldigt sich, dass ihre Verwandten keine Zeit hatten, sich für einen der nicht vorhandenen Deutschkurse anzumelden. pic.twitter.com/a4BUOFtPgg

Daniel Drepper (@danieldrepper10.06.2018 19:27


die meis­ten nach­rich­ten­ab­wurf­stel­len die ix lese ha­ben den neu­es­ten, ver­meint­li­chen ama­zon-skan­dal ohne ei­ge­ne nach­dif­fe­ren­zie­rung über­nom­men. des­halb: be­vor man sich über ir­gend­was auf­regt, erst mal 1-2 tage war­ten und dann gu­cken ob je­mand nach­dif­fe­ren­ziert hat.

Wer sich über Amazons angebliches Wegwerf-Verhalten aufgeregt hat, sollte diesen instruktiven, hintergründigen und sachlichen Text lesen, ⁦@m_steierwortfilter.de/wp/hintergruen…

Christoph Kappes (@ChristophKappes11.06.2018 7:24


Wer diesen Text (nicht lang, nur 3 Seiten!) gelesen hat - und er müsste Pflichtlektüre für ausnahmslos alle im Journalismus sein - und immer noch mit Rechten redet, oder sie zu Talkshows einlädt, fördert Rechtspopulismus und Nazis wissentlich. blaetter.de/archiv/jahrgae…

Anne Roth (@annalist10.06.2018 10:14


kann man nicht oft ge­nug wie­der­ho­len, dass der rechts­staat eben nicht dem schutz des staa­tes, son­dern dem schutz vor dem über­griff des staa­tes dient. ins­be­son­de­re, aber nicht nur, po­li­ti­ker ver­ges­sen das im­mer wie­der.

"Ganze Härte des Rechtsstaates" meint seine Gewaltlegitimierung (=Rechtssicherheit), aber "Rechtsstaat" ist im Kern genau das Gegenteil: Die Beschränkung Handelns auf Gesetze, Vorrang von Grundrechten, Unabhängige Justiz etc. Der Rechtsstaat ist "hart", aber gegen den Staat.

Christoph Kappes (@ChristophKappes09.06.2018 7:49


hoffentlich ist es ein technisches problem!

felix schwenzel in artikel

ich bin zwar kein sou­ve­rä­ni­täts­coach, aber mir kommt das ein biss­chen un­sou­ve­rän vor, dass der ta­ges­spie­gel mir seit die­sem ar­ti­kel kei­ne ein­la­dun­gen mehr zu sei­ner „con­fron­ting the fu­ture“-ver­an­stal­tungs­rei­he schickt. ei­gent­lich auch ein biss­chen scha­de.

kann na­tür­lich auch ein tech­ni­sches pro­blem sein, dach­te ich mir ges­tern. denn ich be­kom­me seit dem 15. mai auch kei­nen ta­ges­spie­gel-check­point mehr. also habe ich ver­sucht mich mit mei­ner bis­her ge­nutz­ten adres­se ix@wir­res.net noch­mal an­zu­mel­den. das er­gibt eine ko­mi­sche feh­ler­mel­dung:

na gut, das kann dar­an lie­gen, dass ich mit ix@wir­res.net schon an­ge­mel­det bin und die an­mel­de­me­cha­nik mich kryp­tisch dar­an er­in­nern möch­te, dass das so nicht geht. also habe ich mich mit ix@schwen­zel.de an­ge­mel­det. ich be­kom­me so­fort eine „ak­ti­vie­rungs­mail“ und opte ein. jetzt bin ich mit ix@schwen­zel.de beim check­point an­ge­mel­det und habe heu­te früh auch wie­der ei­nen check­point be­kom­men. ver­su­che ich mich jetzt mit ix@schwen­zel.de er­neut an­zu­mel­den, be­kom­me ich wie­der eine ak­ti­vie­rungs­mail. das kann ich wie­der­ho­len, so oft ich will.

ir­gend­et­was scheint also im zu­sam­men­hang mit mei­ner ix@wir­res.net-email-adres­se nicht zu stim­men. viel­leicht bin ich we­gen zu­stel­lungs­schwie­rig­kei­ten au­to­ma­tisch auf ei­ner aus­schuss­lis­te ge­lan­det, viel­leicht bin ich da ma­nu­ell drauf ge­setzt wor­den. mich wür­de der grund wirk­lich in­ter­es­sie­ren und habe ges­tern mal bei check­point@ta­ges­spie­gel.de nach­ge­fragt. soll­te da je­mals eine ant­wort kom­men, er­gän­ze ich den ar­ti­kel hier.

ich hof­fe ja wirk­lich in­stän­dig, dass das al­les ein tech­ni­sches pro­blem ist. weil wenn der ta­ges­spie­gel mich wirk­lich we­gen ein biss­chen harm­lo­ser kri­tik auf ir­gend­wel­che schwar­zen lis­ten ge­setzt hät­te, wür­de das die aus­tei­len-und-ein­ste­cken-kön­nen-quo­te in ber­lin mas­siv aus dem gleich­ge­wicht brin­gen. muss man sich mal vor­stel­len: dann wäre die ber­lin-bran­den­bur­ger flug­ha­fen­ge­sell­schaft plötz­lich sou­ve­rä­ner als der ta­ges­spie­gel selbst!


[nach­trag 08.06.2018]

mitt­ler­wei­le habe ich post vom ta­ges­spie­gel „Sup­port-News­let­ter“ be­kom­men:

Wir hatten von Ihnen eine Aufforderung, Ihnen keine Mail mehr zuzuschicken. Daher sind Sie auf unserer sog. Sperrliste verzeichnet.

eben noch war ich mir noch sehr, sehr si­cher mich we­der vom check­point noch vom „con­fron­ting the fu­ture“-ver­tei­ler ab­ge­mel­det zu ha­ben. mitt­ler­wei­le bin ich ins grü­beln ge­ra­ten: hab ich mich even­tu­ell doch vom „con­fron­ting the fu­ture“-ver­tei­ler ab­ge­mel­det? wenn ja, wäre die­ser ar­ti­kel na­tür­lich ein biss­chen pein­lich, zu­min­dest die un­ter­stel­lung an den ta­ges­spie­gel we­gen der man­geln­den sou­ve­rä­ni­tät. eine ab­mel­de­be­stä­ti­gung kann ich je­den­falls nicht in mei­nem post­fä­chern fin­den.

was al­ler­dings ver­wun­der­lich blie­be: hät­te ich mich tat­säch­lich von ein­la­duin­gen zur „con­fron­ting the fu­ture“-ver­an­stal­tungs­rei­he ab­ge­mel­det, dass ich dann auch gleich­zei­tig aus dem check­point flie­ge.

ich hof­fe der ta­ges­spie­gel „Sup­port-News­let­ter“ ant­wor­tet mir ein wei­te­res mal auf die fra­ge, ob die ab­mel­dung ir­gend­wie nach­voll­zieh­bar ist. ich kann mich je­den­falls nicht dar­an er­in­nern mich ab­ge­mel­det zu ha­ben.


beim an­blick die­ses bau­mes habe ich mich ge­fragt, wie der wohl ge­wäs­sert wird. steht der im ba­de­zim­mer der spiel­hal­le?


ich bin mir nicht ganz si­cher war­um, aber ich fin­de das un­fass­bar wit­zig. (kürz­lich im bau­markt)


sa­scha lobo:

Die deutsche Breitband-Infrastruktur ist der Berliner Flughafen des Internets.


Photo by felix schwenzel on June 03, 2018. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

al­tes na­tur­ge­setz: als ers­tes holt sich die na­tur das or­na­ment. dann den rest­li­chen zaun.




der grie­chi­sche fein­kost­händ­ler in weis­sen­see bie­tet „fri­sche eier von deut­schen klein­bau­ern aus bran­den­burg“.
wer isst denn so­was?


Photo by felix schwenzel on May 26, 2018. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

kunst im öf­fent­li­chen zaun.


Photo by felix schwenzel on May 26, 2018. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

geh­weg­tier


messlatte

felix schwenzel in artikel

nach­dem ich die nicht ganz bil­li­ge (in­klu­si­ve lie­fe­rung ca. 110,00 €) no­kia-sleep an die bei­fah­re­rin wei­ter­ge­ge­ben hat­te, woll­te ich mir (end­lich) eine zu­ver­läs­si­ge schlaf­er­ken­nung, bzw. ei­nen zu­ver­läs­sig bett-prä­senz-sen­sor, selbst bau­en. in di­ver­sen fo­ren las ich von leu­ten, die sich gün­si­ge ge­wichts­sen­so­ren un­ter die vier bei­ne ih­res betts mon­tier­ten und so qua­si ihr gan­zes bett wo­gen, um fest­zu­stel­len, ob es be­setzt ist.

mich schreck­te der auf­wand ei­ner sol­ch­gen kon­struk­ti­on ein biss­chen. da­für müss­ten ka­bel von über zwei me­ter län­ge an al­len sei­ten des betts ver­legt wer­den, eine op­tisch ak­zep­ta­ble lö­sung für die bett­bei­ne ge­fun­den wer­den und eine lö­sung, mit der man das bett noch be­we­gen könn­te, ohne die sen­so­ren zu ver­lie­ren oder neu ka­li­brie­ren müss­te. mei­ne idee war die ge­wichts­sen­so­ren ein­fach auf eine zu­sätz­le lat­ten­rost­lat­te zu mon­tie­ren. da­mit konn­te ich zwar nicht mehr mein ge­wicht im schlaf mes­sen, aber, so glaub­te ich, zu­min­dest zu­ver­läs­sig er­ken­nen, ob ich im bett lie­ge oder nicht.

die sen­so­ren, die ich mir in chi­na kauf­te (drei euro für vier stück) dür­fen nicht plan auf­lie­gen, son­dern ihr mit­tel­teil muss sich frei be­we­gen kön­nen. um sie auf eine lat­te zu mon­tie­ren, mus­sen sie ent­we­der in hal­te­scha­len lie­gen, oder über ei­nem ent­spre­chen­den loch. statt drei-d-zu-dru­cken oder zu frä­sen, habe ich ein­fach mei­ne stech­ei­sen aus­ge­mott­tet und eine span-lat­te, die frü­her als trans­port­si­che­rung für ikea-kü­chen-fuss­leis­ten ge­nutzt wur­de, ent­spre­chend mal­trä­tiert.

um die sen­so­ren zu hal­ten und das ge­wicht der ma­tra­ze auf bei­de sen­so­ren zu ver­tei­len, habe ich eine wei­te­re lat­te oben auf­ge­schraubt. die steht zwar leicht über (die span­lat­te hat zu­fäl­lig die glei­che höhe wie die re­gu­lä­ren lat­ten des lat­ten­rost), aber das wird von der ma­tra­ze auf­ge­fan­gen und ist nicht zu be­mer­ken.

die sen­so­ren wer­den in der re­gel, zum bei­spiel in kör­per­waa­gen, zu viert ver­baut. um or­dent­li­che mess­wer­te zu be­kom­men, wird meist eine sehr güns­ti­ge pla­ti­ne mit ei­nem ver­stär­ker ge­nutzt, ein HX711-mo­dul, in deutsch auch „wä­ge­zel­len­ver­stär­ker“ ge­nannt. ich habe mir das teil von spark­fun ge­kauft (ca. 10 euro), die mo­du­le gibt es aber auch sehr viel güns­ti­ger in chi­na (ab 60 cent).

um die drei ka­bel der ein­zel­nen sen­so­ren zu ver­schal­ten gibt es un­zäh­li­ge schalt­bil­der im netz, für le­dig­lich zwei sen­so­ren muss­te ich ein biss­chen su­chen. dave x hat das auf stack­ex­ch­an­ge sehr schön do­ku­men­tiert. die HX711-mo­dul-ein­gän­ge sind in der re­gel mit E+, E-, A+, A-, B+ und B- be­schrif­tet. da­für lau­tet das an­schluss­sche­ma dann:

HX711.E+ : Cell1.White + Cell2.Black
   HX711.E- : Cell1.Black + Cell2.White
   HX711.A+ : Cell1.Red
   Hx711.A- : Cell2.Red

das spark­fun-HX711-mo­dul ist al­ler­dings mit RED, BLK, WHT, GRN und YLW be­schrif­tet, die zu­ord­nung lau­tet ent­spre­chend:

E+ RED
   E- BLK
   A- WHT
   A+ GRN

so habe ich die ka­bel der wä­ge­zel­len dann auch an­ge­lö­tet.

vom wä­ge­zel­len­ver­stär­ker geht es dann zu ei­nem mi­cro­con­trol­ler, der die mess­wer­te aus­wer­tet und an die heim­au­to­ma­ti­siew­rungs­zen­tra­le sen­det, in mei­nem fall ho­me­as­sistant. auch hier­für gibt es ein paar bi­blio­the­ken (eins, zwei, etc.), aber ich woll­te ger­ne ES­Peasy nut­zen, weils so ein­fach ist. im ak­tu­el­len mega-pre-re­lease-ent­wick­lungs­strang, gibt es ein ex­pe­rie­men­tel­les mo­dul für die HX711-un­ter­stüt­zung. um das zu nut­zen, habe ich mir das ak­tu­el­le mega-pre-re­lease von der ES­Peasy-re­lease­sei­te auf git­hub run­ter­ge­la­den. im rea­lea­se-zip fin­det sich ein vor­kom­pi­lier­tes firm­ware-image für den esp8266, in mei­nem fall , das ich ein­fach per ko­man­do­zei­le und es­p­tool auf ei­nen esp8266 ge­flasht habe (hier gibt’s wei­te­re flash­an­lei­tun­gen):

./esptool -vv -cd nodemcu -cb 115200 -bz 4M -cp /dev/cu.wchusbserial1460 -ca 0x00000 -cf ESP_Easy_mega-20180421_test_ESP8266_4096.bin

mit ES­Peasy ist die wei­te­re kon­fi­gu­ra­ti­on dann wirk­lich ein­fach: vom HX711-mo­dul habe ich die DAT- und CLK-aus­gän­ge mit den pins D4 (DOUT=DAT) und D5 (SCL=CLK) ver­bun­den (VDD und VCC mit dem 5-volt- und GND mit dem mas­se-an­schluss) — fer­tig:

da­mit sen­det der esp8266 das ge­mes­se­ne ge­wicht alle zwei se­kun­den per mqtt. die for­mel ka­li­briert das ge­wicht auf un­ge­fähr null ki­lo­gram. um die ka­li­bi­ri­e­rungs­wer­te raus­zu­be­kom­men, habe ich die mess­lat­te mit 1-kg-mehl- oder zu­cker-pa­ke­ten be­las­tet, mir die wer­te no­tiert, mich ge­wun­det, wie ge­nau die kon­st­uk­ti­on misst und dann die for­mel oben aus­ge­rech­net. je nach ver­wen­de­ten mo­du­len wird das wohl an­ders aus­se­hen.

zu­sätz­lich zu den wä­ge­zel­len, habe ich in der mess­lat­te auch noch ei­nen RCWL-0516-ra­dar-be­we­gungs­sen­sor und ei­nen DHT-22 tem­pe­ra­tur und feuch­te­mes­ser (in ma­tra­zen­nä­he) ein­ge­baut. wirk­lich nö­tig ist das aber na­tür­lich nicht, wo­bei der DHT tat­säch­lich durch die ma­tra­ze nach ei­ner ca. 30 mi­nü­ti­gen la­tenz­zeit prä­senz durch er­höh­te feuch­tig­keit misst. die tem­pe­ra­tur-wer­te sind durch die ma­tra­ze nicht wirk­lich ver­wert­bar. den be­we­gungs­sen­sor nut­ze ich ei­gent­lich um be­we­gun­gen im raum zu er­fas­sen, aber na­tür­lich er­fasst er auch be­we­gun­gen im bett. al­ler­dings, im ge­gen­teil zu den wä­ge­zel­len, auch die be­we­gun­gen im ne­ben­bett.

die mon­ta­ge im bett ist ein­fach, wenn die mess­lat­te die glei­che län­ge wie die üb­ri­gen lat­ten hat und schmal ge­nug ist, um zwi­schen die vor­han­de­nen lat­ten zu pas­sen.

die mess­wer­te der wä­ge­zel­len sind er­staun­lich ge­nau. so bin ich (of­fen­sicht­lich) ges­tern um kurz nach elf ins bett ge­gan­gen und nach we­ni­gen mi­nu­ten ein­ge­schla­fen (letz­te be­we­gung um 23:22 uhr). nach dem ein­schla­fen habe ich mich eine hal­be stun­de nicht be­wegt, zwi­schen mit­ter­nacht und ein uhr war der schlaf dann et­was un­ru­hi­ger, bis kurz vor zwei wur­de es dann wie­der et­was ru­hi­ger, ab drei wur­de mein schlaf of­fen­bar im­mer leich­ter und um vier bin ich auf­ge­wacht und auf­ge­stan­den. um vier­tel nach fünf hab ich mich dann wie­der hin­ge­legt, 20 mi­nu­ten ge­le­sen und habe dann noch­mal zwei­ein­halb stun­den an­stän­dig ge­schla­fen.


weil die mess­wer­te na­tür­lich stän­dig fluk­tu­ie­ren, run­de ich die mess­wer­te im ho­me­as­sistant auf gan­ze ki­lo­wer­te. da­mit ist die mess­kur­ve, wie oben zu se­hen, re­la­tiv sta­bil.

für die prä­senz­er­ken­nung nut­ze ich ei­nen bi­när-sen­sor, mit dem ich au­to­ma­ti­sie­run­gen fürs licht steu­ern kann, ob­wohl die mess­wer­te sta­bil ge­nug sind um für au­to­ma­ti­sie­run­gen auch di­rekt den mess­wert zu nut­zen:

mei­ne lieb­lings­au­to­ma­ti­sie­rung ist der­zeit, wenn der sen­sor für mehr als 10 se­kun­den ei­nen wert grös­ser als 30 ki­lo­gramm misst, also die bei­fah­re­rin of­fen­bar auf mei­ne sei­te rü­ber­ge­rollt ist, dass dann für 10 se­kun­den ser­ge gains­burgs je t’aime er­klingt. ich fin­de das sehr wit­zig, die bei­fah­re­rin mitt­ler­wei­le auch (ein biss­chen).

ge­kos­tet hat der spass si­gni­fi­kant we­ni­ger als das no­kia-sleep-dings für et­was über 100 euro. hier la­gen die ma­te­ri­al­kos­ten eher so bei 20 euro.

ein­kaufs­lis­te:

  • esp8266 (3-8 euro)
  • HX711 (1-10 euro)
  • wägezellen (3 euro)
  • [RCWL-0516 (1 euro)]
  • [DHT-22 (3 euro)]

nokia sleep

felix schwenzel in artikel

ich habe bis­her mei­nen schlaf mit der ap­ple watch in kom­bi­na­ti­on mit der au­to­s­leep-app ge­trackt. das funk­tio­niert ganz gut, ob­wohl ich die uhr nachts meis­tens nicht tra­ge (son­dern lade). durch die kom­bi­na­ti­on mit der ipho­ne app weiss au­to­s­leep, dass ich wach bin, so­lan­ge, oder so­bald, sich mein ipho­ne be­wegt. trägt man die uhr, trackt au­to­s­leep auch die schlaf­herz­fre­quenz oder schlaf­tie­fe.

vor ein paar wo­chen hör­te ich, dass no­ki­as neu­er schlaf­tra­cker no­kia sleep vor­be­stell­bar sei und mit­te april lie­fer­bar sei. mit­te april kam das teil dann un­ter mei­ne ma­tra­ze, um zu se­hen, ob das ver­spre­chen no­ki­as er­füll­bar ist, dass das teil nicht nur die zeit, die ich im bett bin und schla­fe misst, son­dern auch die schlaf­tie­fe, mei­ne herz­fre­quenz und schnarch­in­ter­val­le.

tat­säch­lich schien das no­kia-sleep-teil das ganz gut hin­zu­be­kom­men. die aus­wer­tung mei­ner nächt­li­chen herz­fre­quenz sah schlüs­sig aus, der ver­gleich mit den wer­ten der ap­ple watch zeig­te, dass die mes­sung min­des­tens so ak­ku­rat ist, wie die der ap­ple watch. auch die aus­wer­tung der schlaff­tie­fe, be­stä­tig­te die selbst­ein­schät­zung mei­nes schlaf­ver­hal­tens. ich schla­fe, im ver­gleich zur bei­fah­re­rin, re­la­tiv we­nig, frü­her reich­ten mir un­ter der wo­che sechs stun­den, mitt­ler­wei­le rei­chen mir auch fünf­ein­halb oder fünf stun­den (am wo­chen­en­de schlaf ich ger­ne zu­satz­lich tags­über ein oder zwei stun­den). mei­ne ver­mu­tung war schon län­ger, dass ich mei­ne er­hol­sa­men tief­schlaf­pha­sen re­la­tiv früh in der nacht, also nach dem ein­schla­fen er­le­di­ge und so auch bei früh­men auf­ste­hen ziem­lich er­holt bin. an­de­re, die ihre tef­schlaf­pha­sen erst spä­ter in der nacht ha­ben, tun sich mit früh­auf­ste­hen des­halb ein biss­chen schwe­rer.

die aus­wer­tung der no­kia-sleep-app me­cker­te zwar über mei­ne nied­ri­ge ge­samt­schlaf­zeit, at­tes­tier­te mir aber lan­ge tief­schlaf­pha­sen, in der nacht von 20. april, trotz le­dig­lich 5 stun­den schlaf­zeit, im­mer­hin fast 3 stun­den tief­schlaf und mehr als eine stun­de REM-schlaf.

nach zwei wo­chen habe ich die no­kia-sleep-mat­te un­ter die ma­tra­ze der bei­fah­re­rin ge­scho­ben und konnt bei ihr das ge­gen­teil be­ob­ach­ten. ihre knapp acht stun­den schlaf be­stan­den am 5. mai aus vier­ein­halb stun­den un­ru­hi­gem, leich­ten schlaf und nur drei stun­den er­ho­lungs­schlaf (tief und REM).

nach mei­ner be­ob­ach­tung ist REM-schlaf-pha­sen­er­ken­nung nicht ganz ak­ku­rat. zu­min­dest wenn ich mor­gens aus träu­men auf­wach­te, was man ja vor al­lem in REM-pha­sen tut, sah mich no­kia eher in tief- oder leicht­schlaf. die be­ob­ach­tun­gen der bei­fah­re­rin zei­gen das glei­che.


ei­ner der grün­de mir das nicht ganz güns­ti­ge (110,00 €) no­kia-sleep-teil zu kau­fen, war et­was was mir bei au­to­s­leep fehl­te: die an­bin­dung an mei­ne haus­au­to­ma­ti­sie­rung.

es gibt kei­nen weg die da­ten aus der ap­ple watch oder aus au­to­s­leep aus­zu­le­sen oder aus­lö­ser für ak­tio­nen zu de­fi­nie­ren. die no­kia sleep kommt mit ei­ner an­bin­dung an den au­to­ma­ti­sie­rungs­dienst ifttt. ifttt mag ich ei­gent­lich nur so mit­tel, ei­ner­seits weil die re­ak­ti­ons­zei­ten von ifttt aus er­fah­rung eher be­schei­den sind und weil ich mich bei haus­au­to­ma­ti­sie­rung eher un­ger­ne auf da­ten aus der cloud ver­las­se (me­a­su­re lo­cal, act lo­cal).

grund­sätz­lich hal­ten sich mei­ne be­den­ken, vi­tal­da­ten in der cloud zu spei­chern in gren­zen. auf ap­ple-ser­vern dürf­te sich da seit jah­ren ei­ni­ges an­ge­sam­melt ha­ben. jetzt lie­gen vi­tal­da­ten von mir (und der bei­fah­re­rin) eben auch bei no­kia, nach­dem ich mei­ne vi­tal­da­ten auch dem mitt­ler­wei­le in­sol­vent ge­gan­ge­nen sen.se für eine wei­le über de­ren schlaf­nuss (sleep-pea­nut) zu­ge­führt habe. jetzt pumpt eben die (der) no­kia-sleep die­se da­ten in die no­kia-cloud. was mich am cloud-ge­döns eher nervt ist die (oft feh­len­de) zu­gäng­lich­keit der da­ten. ich möch­te die auch selbst aus­wer­ten kön­nen und in echt­zeit dar­auf zu­grei­fen.

be­vor ich mir die no­kia sleep ge­kauft habe, hab ich mir die API von no­kia-he­alth an­ge­schaut und das sah ei­gent­lich ganz gut aus. theo­re­tisch gibt es zu­griff per API auf alle da­ten in der cloud, ge­si­chert über oauth2 und to­ken-ba­sier­te re­quests. das sieht in mei­ner mit­tel­kom­pe­ten­ten ein­schät­zung se­ri­ös und aus­rei­chend si­cher aus, aber eben auch kom­pli­ziert. was gut für die si­cher­heit und schwie­rig für die selbst­aus­wer­tung ist.

da das ein­zig re­le­van­te da­tum für die heim­au­to­ma­ti­sie­rung aber oh­ne­hin der zeit­punkt wann man sich ins bett legt und auf­steht ist, ent­schied ich mich für den ifttt-weg, statt selbst eine API-an­bin­dung zu bas­teln (diekt­zu­griff auf das per wlan im heim­net­ze ein­ge­bun­de­ne no­kia he­alth scheint nicht mög­lich, das teil scheint kei­ne of­fe­nen ports zu ha­ben). ifttt sen­det mei­ner heim­au­to­ma­ti­sie­rungs­zen­tra­le ho­me­as­sistant eine nach­richt, wenn ich mich ins bett lege und wenn ich auf­ste­he. das funk­tio­niert er­staun­lich gut und für ifttt-ver­hält­nis­se auch ganz flott. so­bald ich 30-60 se­kun­den im bett lie­ge, schlägt der aus­lö­ser bei mir auf. beim auf­ste­hen dau­erts ge­ra­de mal 2-3 se­kun­den. das er­geb­nis ist be­frie­di­gend: rest­lich­ter im schlaf­zim­mer oder der woh­nung kann ich so aus­schal­ten (las­sen) so­bald ich im bett bin oder wenn ich tags­über im bett lie­ge, be­stimm­te mit­tei­lun­gen an mein han­dy un­ter­drü­cken. weil die da­ten zu­ver­läs­sig und zeit­nah sind, könn­te ich auch ei­nen alarm scharf schal­ten (hät­ten wir ei­nen) oder be­we­gungs­mel­der oder te­le­fo­ne stumm­schal­ten. so­bald ich auf­ste­he, sind die be­we­gungs­mel­der wie­der ak­tiv und ab­hän­gig von der zeit oder dem schlaf­zu­stand der mit­be­woh­ner lies­sen sich vor­hän­ge öff­nen. die­se prä­zi­se und re­la­tiv zeit­na­he bett-prä­senz-er­ken­nung für die heim­au­to­ma­ti­sie­rung war, wie ge­sagt, der haupt­grund mir den (die) no­kia-sleep zu kau­fen.

vor­her hat das zwar auch ganz gut funk­tio­niert, in­dem ich ver­schie­de­ne sen­sor­da­ten über baye­si­sche wahr­schein­lich­keits­rech­nung zu­sam­men­führ­te (zeit, hel­lig­keit, be­we­gungs­mel­der­da­ten, sta­tus mei­nes lap­tops, an der steck­do­se gems­se­ner la­de­strom der ap­ple watch, co2-ge­halt der luft). die­se baye­si­sche sen­sor blieb aber, trotz stän­di­ger op­ti­mie­rung lei­der eher un­scharf, mit zu vie­len fal­schen po­si­ti­ven. in sa­chen bett-prä­senz-er­ken­nung bin ich mit dem no­kia-sleep hoch­zu­frie­den.

auch die no­kia he­alth mate app, bzw. de­ren schlaf­aus­wer­tung wirkt po­si­tiv. die sen.se-app, die die da­ten die mei­ner schlaf­nuss in die cloud pump­te, nerv­te be­reits nach ein paar ta­gen und wirk­te wie uns­erö­ser und un­zu­ver­läs­si­ger ho­kus-po­kus. da­ge­gen scheint mir die he­alth-mate-aus­wer­tung und usa­bi­li­ty um wel­ten bes­ser. die da­ten ste­hen nach dem auf­ste­hen so­fort zur ver­fü­gung (sen.se rech­ne­te dar­an teil­wei­se stun­den­lang rum) und da­ten sind über­sicht­lich und schlüs­sig dar­ge­stellt. so­gar mit mei­nen mit­tags­schlä­fen kommt die aus­wer­tung zu­recht und mar­kiert sie als „si­e­s­tas“. für alle da­ten (schlaf­tie­fe, ein­schlaf­dau­er, auf­wach­dau­er, herz­fre­quenz, etc.) gibt es de­tail­an­sich­ten, die an­geb­li­che schnarch­dau­er wird al­ler­dings n ur agg­re­giert dar­ge­stellt.

die c’t kommt in ih­rer ak­tu­el­len aus­ga­be zu ähn­li­chen test­ergeb­nis­sen wie ich, was die zu­ver­läs­sig­keit der aus­wer­tung und ifttt-an­bin­dung an­be­langt. ich habe aber auch von min­des­tens zwei leu­ten ge­hört, bei de­nen die aus­wer­tung kom­plet­ten quatsch lie­fer­te (30 mi­nu­ten schlaf­dau­er). ich ver­mu­te hier pro­ble­me mit der ka­li­brie­rung, ent­we­der we­gen der ma­tra­zen-di­cke oder der form des lat­ten­rosts.

weil ich die (das?) no­kia-sleep an die bei­fah­re­rin wei­ter­ge­ge­ben habe (als eins der vie­len ge­burts­tags­ge­schen­ke, über das sie sich nicht son­der­lich freu­te), habe ich mir ein no­kia-sleep selbst ge­bas­telt, für 10 euro, statt 100. (ar­ti­kel dazu folgt)


walking out of confronting the future

felix schwenzel in notiert

der ta­ges­spie­gel-ver­lag hat ir­gend­was für mich üb­rig. ich be­kom­me jede aus­ga­be des ta­ges­spie­gel-ber­li­ner-ma­ga­zins vor­ab zu­ge­schickt, ich be­kom­me ein­la­dun­gen zu ta­ges­spie­gel-ber­li­ner-launch-par­ties und zu ta­ges­spie­gel-ver­an­stal­tun­gen. jetzt be­reits zwei­mal für die ta­ges­spie­gel-dis­kus­si­ons-ver­an­stal­tung con­fron­ting the fu­ture.

heu­te war das the­ma „Com­pa­ny Cam­pus vs. Cloud­wor­king – Wie ver­bin­den wir Le­ben und Ar­bei­ten?“, was ja theo­re­tisch nicht das schlech­tes­te the­ma ist und vom mo­de­ra­tor an­dre­as kluth in sei­ner (sehr gut vor­be­rei­te­te) an­mo­de­ra­ti­on auch er­freu­lich breit auf­ge­spannt wur­de. lei­der war die­se an­mo­de­ra­ti­on von kluth auch schon das bes­te an der ver­an­stal­tung. auf ihn folg­te eine 15 mi­nu­tige mar­ke­ting-prä­sen­ta­ti­on der fir­ma we­work, ver­tre­ten durch ih­ren „Ge­ne­ral Ma­na­ger Nord­eu­ro­pa“ wybo wi­jn­ber­gen. was bei mir nach die­sen 15 mi­nu­ten hän­gen blieb war, das we­work or­dent­lich ex­pan­diert, ziem­lich geil ist und leu­ten eine „ex­pe­ri­ence“ ver­mit­telt, nicht nur ei­nen ort zum (zu­sam­men) ar­bei­ten. aus­ser­dem pos­tu­lier­te er, dass men­schen sich lie­ber in „echt“ tref­fen und zu­sam­men­ar­bei­ten und im­pli­zier­te, dass die­ses on­line-ge­döns an bild­schir­men ir­gend­wie nicht so knor­ke sei. ich fand das mar­ke­ting-ge­seie­re un­an­ge­nehm und die fo­tos die wi­jn­ber­gen von den we­work-co­wor­king-spaces zeig­te un­ein­la­dend. was mich selbst ver­wun­der­te, weil ich die idee von ge­mein­sa­men ar­bei­ten in re­la­tiv güns­ti­gen ge­mein­schafts­bü­ros ei­gent­lich ziem­lich su­per fin­de. aber bis auf „er­leb­nis“, „in­spi­ra­ti­on“ oder we­work-ex­pan­si­on, lie­fer­te wi­jn­ber­gen kei­ne ar­gu­men­te — und the­sen, die zur dis­kus­si­on taug­ten schon gar nicht.

da­nach mo­de­rier­te an­dre­as kluth ka­rim el-ish­ma­wi an, sehr viel­ver­spre­chend als ehe­ma­li­gen or­ga­ni­sa­tor von „il­le­ga­len par­ties“ in leer­ste­hen­den im­mo­bi­li­en und ge­schäfts­füh­rer von kin­zo ar­chi­tek­ten. el-ish­ma­wi schaff­te es auch nicht dik­sus­si­ons­wür­di­ge the­sen rü­ber­zu­brin­gen, was aber auch dar­an lie­gen konn­te, dass er hef­tig mit der eng­li­schen spra­che kämpf­te, in der die ver­an­stal­tung ab­ge­hal­ten wur­de. ganz gräss­lich auch sei­ne prä­sen­ta­ti­ons­fo­li­en, die er wäh­rend sei­ner 15 mi­nu­ten durch­kli­cker­te. die auf den fo­li­en zu se­hen­den, von kin­zo ge­stal­te­ten bü­ro­räu­me wa­ren bunt, aber kalt und sa­hen aus wie ent­wurfs­zeich­nun­gen die durch ei­nen ray­tra­cer ge­jagt wur­den um sie fo­to­rea­lis­tisch zu ma­chen. dazu eine schreck­li­che ty­po­gra­fie, die man auch auf der kin­zo-web­site be­wun­dern kann (eine viel zu eng­ge­setz­te und ab­ge­ma­ger­te aper­cu light).

als an­dre­as kluth fest­stell­te, dass er jetzt als mo­de­ra­tor ein pro­blem habe, weil die bei­den dis­ku­tan­ten kei­nen ge­gen­sätz­li­chen mei­nun­gen er­ken­nen lies­sen, bin ich auf­ge­stan­den und nach hau­se ge­gan­gen, auch weil mir die phan­ta­sie fehl­te, mir vor­zu­stel­len wie hier aus zwei luft­lee­ren im­pul­sen noch eine span­nen­de dis­kus­si­on ent­ste­hen hät­te könn­te. die dis­kre­panz zwi­schen mei­nen er­war­tun­gen und dem in 40 mi­nu­ten ge­lie­fer­tem in­put war ein­fach zu gross.

was ich gut fand: die bi­ker-stie­fel von an­dre­as kluth.
auch gut: die freund­li­che grüss­da­me mit dem gel­ben son­nen­schirm, die am (schwer er­kenn­ba­ren) ein­gang stand und mich nicht nur beim kom­men über­aus freund­lich be­grüss­te, son­dern auch beim ge­hen. wenn ichs ge­nau be­trach­te, war sie so­gar die ein­zi­ge die mich freund­lich grüss­te, der rest der ver­an­stal­tungs­men­schen schaff­te es ge­ra­de mal so höf­lich zu sein.

un­an­ge­nehm fand ich auch den raum, den der ta­ges­spie­gel-ver­lag den im­mo­bi­li­en-men­schen ein­räum­te, de­nen der ver­an­stal­tungs­raum ge­hört (bzw. den sie mit­samt den an­lie­gen­den grund­stü­cken „ent­wi­ckeln“). schon klar, die er­mög­li­chen mit ih­rer un­ter­stüt­zung die ver­an­stal­tungs­rei­he und da­für dür­fen sie ja auch auf der ver­an­stal­tungs­sei­te ihre lo­gos hin­pap­pen. zu­sätz­lich nutz­ten sie ihre re­de­zeit auf der büh­ne, um dar­auf hin­zu­wei­sen dass sie nicht nur woh­nun­gen bau­en wol­len, son­dern auch „kul­tur“ und „dis­kurs“ för­dern wol­len. also un­ter­stüt­zen sie eben sol­che ver­an­stal­tun­gen und künst­ler, die den ma­ro­den bau de­ko­rie­ren dür­fen. die ali­bi­funk­ti­on die die zahl­rei­chenm, auf­ge­häng­ten ar­bei­ten der künst­ler aus­ström­ten, ver­gäll­te mir völ­lig den zu­gang zu eben­die­sen. kunst, die pri­mär der de­ko­ra­ti­on von pro­fit­in­ter­es­sen und im­mo­bi­li­en­ent­wick­lung dient, riecht ir­gend­wie ko­misch.

an­de­rer­seits; so­lan­ge noch ge­baut wird und der ver­an­stal­tungs­ort („korn­ver­suchs­spei­cher“) ma­ro­de da­steht, sind künst­ler und jour­na­lis­ten im­mer­hin noch will­kom­men. das än­dert sich dann spä­tes­tens, wenn die woh­nun­gen und bü­ro­räu­me fer­tig „ent­wi­ckelt“ sind, dann wer­den sie un­in­ter­es­sant, weil ihre gedbeu­tel zu pre­kär sind.

dem ta­ges­pie­gel-ver­lag scheint das lau­te schul­ter­klop­fen der imom­bi­li­en-men­schen auch ein biss­chen un­an­ge­nehm zu sein, denn we­der in sei­ner twit­ter-be­richt­erstat­tung, noch auf der ver­an­stal­tungs­web­site wird auf die re­de­bei­trä­ge und das „en­ga­ge­ment“ der im­mo­bi­len-men­schen hin­ge­wie­sen. vor­neh­mes schwei­gen, statt kon­tro­ver­ser, in­ter­es­san­ter dis­kus­si­on. kon­fron­ta­ti­on ist zwar das mot­to der ver­an­stal­tung, aber mot­ti sind ja oh­ne­hin egal.

wit­zig auch: vor zwei wo­chen lau­te­te das dis­kus­si­ons­the­ma: „Frei­heit vs. Si­cher­heit – Macht Vi­deo­über­wa­chung un­se­re Städ­te si­che­rer?“ eine der ant­wor­ten lie­fer­te si­cher auch der ver­an­stal­tungs­ort selbst, an des­sen ein­gang gleich drei über­wa­chungs­ka­me­ras an ei­nem mast auf­ge­hängt wa­ren (ver­mut­lich noch ein paar mehr in der um­ge­bung, da­mit pre­kär le­ben­de men­schen nachts nicht auf die idee kom­men, die gut aus­ge­stat­te­te bar zu lee­ren.

aber ab­ge­se­hen da­von: das bier war gut und das wet­ter, das sich wäh­rend der ver­an­stal­tung und auf mei­nem heim­weg (zu fuss) zu­sam­men­brau­te auch.