fyi, die menschen haben sich auch vor dem smartphone ignoriert

peder severin krøyer: familienportrait der hirschsprung familie /andreas illenseer. (bildquelle)
peder severin krøyer: familienportrait der hirschsprung familie /andreas illenseer. (bildquelle)
es ist zwar eher unwahrscheinlich dass die spritze von gestern abend schon eine wirkung zeigt, aber heute nachmittag bemerkte ich ein wohliges, angenehmes sättigungsgefühl, obwohl das letzte essen schon einige stunden zurücklag. sonst habe ich um diese zeit grossen appetit, oder wie die werbung mal sagte, einen jieper. meistens nach etwas süssen oder einer portion umami.
wenns einbildung war: prima.
wenns schon irgendeine blutzucker-regulierung oder verzögerte magenentleerung war: auch gut.
zu essen gabs den ganzen tag rote bete spaghettini — weil ich gestern ungewöhnlich wenig davon ass. also haben die reste noch für eine frühstücksportion und drei abendessenportionen gereicht (zwei für die beifahrerin), sonst reichts nur fürs frühstück. mittags eine scheibe vollkornbrot mit rote pesto und ner scheibe gouda. wenn das so weiter geht, rechnet sich das selbstbezahlte ozempic vielleicht sogar noch. die 25 € die es mich pro woche kostet sparen wir vielleicht mit lebensmitteln.
nebenwirkungen habe ich keine bemerkt oder mir eingebildet und auch das bier schmeckt wie es immer schmeckt.
ansonsten aus der metaebene: erstaunlich wie viel besucher die vorspeisenplatte hinübergespült hat, aber von irgendwo anders kam auch noch mal ein grosser schwall besucher her. etwas über 1000 besucher insgesamt, davon 700 von der vorspeisenplatte.de.
der erste peak kam auch von der kaltmamsell, da hatte sie das hier verlinkt. hilf- und aufschlussreich fand ich auch die kommentare die in den letzten tagen über verschiedenen kanäle kamen.
der vorteil von lebendfallen ist, dass man es hört, wenn sich eine maus dadrin einschliesst. der nachteil ist, dass man sie dann rausbringen muss. chatgpt hat der beifahrerin eingeredet, dass man mäuse in lebendfallen einen kilometer weit wegbringen solle und wenn die beifahrerin das so will, dann mach ich es halt.
also mit frida um 2:30 uhr nachts los und die ersten zwei kilometer unseres morgenspaziergangs erledigt.
frida fand die maus in der falle interessant aber eher unaufregend. als ich die maus freiliess, liess frida sich mitreissen und wollte die maus gerne wieder mit ihrem mund einfangen. das hatte ich natürlich antizipiert, aber dass die maus nicht einfach das weite suchte wunderte mich schon. frida freute das, liess sich aber von mir und der leine überzeugen die maus ziehen zu lassen.
nachtrag 05.08.2025:
nachdem uns der kammerjäger besucht hat wissen wir, lebendfallen sind verboten. und die maus die wir freigelassen haben dürfte ihr leben draussen nicht lange genossen haben.
heute den ganzen tag (relativ) appetitlos gewesen — obwohl ich mir noch kein semaglutid gespritzt hatte. ich vermute die antizipation von veränderung, verändert bereits einen teil der routine. gestern habe ich hier von verzicht geschrieben und dass ich da eigentlich gar keine lust drauf habe. dabei kann ich eigentlich ganz gut verzichten. es kommt halt immer auf die situation an. ich kann gut auf alkohol verzichten wenn es kein kaltes weizenbier oder schottischer whisky ist. statt irgendwo irgendein bier zu trinken, genehmige ich mir meine dosis lieber zuhause, wo die qualität des produkts und das ambiente mir besser passt. speiseeis im sommer? lieber kein eis als ein mittelmässiges eis. spaghetti-eis hingegen geht immer. auf mcdonalds verzichte ich auch ungern, versuche es aber zu vermeiden in situationen zu kommen in denen ich gelegenheit habe überhaupt in ein mcdonslas rein zu gehen.
eigenartiger weise habe ich bei hamburger-fastfoodketten stillschwegend gewohnheiten entwickelt, die mich beim nachdenken selbst verwundern. ich bestelle nie mehr als einen burger, wenns mir danach ist mit pommes und einer cola light oder zero. ich komme gar nicht auf die idee mir mehr zu bestellen. deshalb ist bei mcdonalds natürlich der big mac mein lieblingsburger — weil ich ihn wie zwei burger essen kann und das auch grundsätzlich tue. bei burger king finde ich den whopper mit käse ok, aber nicht so gut wie den big mac. dafür mag ich die pommes bei burger king lieber, die ich auch immer nachsalze, weils (bei burger king) geht. diese gewohnheit nur einen burger/besuch zu essen habe ich seit mindestens meinem zivildienst. da sind wir einmal nachts mit heisshunger das autobahn mcdonalds gefahren und als moritz vier bigmac für sich bestellte, habe ich mich vor lachen nicht mehr eingekriegt. ich hielt das damals für einen der besten witze ever, den moritz auch bis zum ende durchzog und alles ratzeputze weg ass.
das teuflische an diesen fast-food ketten ist natürlich, dass sie häufig mit positiven assoziationen belegt sind. bei burger king muss ich an meinen ersten burger king burger ever als austauschschüler in seattle denken, oder an meine zeit in stuttgart, in der ich das ritual hatte sonntags die FAS zu kaufen und im burger king durchzulesen.
naja, jedenfalls ist mir das heute noch mal aufgefallen, verzicht hat natürlich ganz viel mit ritualen, gewohnheiten und antizipation zu tun, weshalb sich die wahrnehmung von verzicht wohl auch formen lässt.
am abend hab ich mir dann die erste spritze gesetzt. die bedienungsanleitung ist ein zwei quadratmeter grosses blatt. der „pen“ mit dem man sich spritzt, ist natürlich für den dümmsten anzunehmenden benutzer konstruiert. so wie heutzutage iphones und früher macs gestaltet waren. komplexe vorgänge hinter einfacher bedienung zu verstecken ist eine grosse kunst, die novo nordisk nicht beherrscht. im gegenteil, ozempic macht aus einem einfachen vorgang etwas kompliziertes — aber dafür vermeintlich sicheres. meine erinnerung mag mich trüben, aber als ich mir vor einigen jahren mal thrombose-spritzen in den bauch gehauen habe, war das sehr unkompliziert, auspacken, in den bauch spritzen, wegschmeissen, fertig. ozempic braucht zur erklärung der „pen“-funktionsweise 1,5 quadratmeter text und bild.
jedenfalls: injektion geglückt, ich merke nichts. zeit für ein diagram, das ist der verlauf meines gewichts in diesem jahr.
→ weiterlesenseitdem ich denken kann — und eigentlich auch schon davor — machen andere mein gewicht zum thema. das hat sich bis heute nicht geändert. in der rückschau ist das schon ein bisschen irre. der kräftige, aber im vergleich ranke und schlanke felix, den ich auf alten bildern sehe, war — genau wie der über fünfzigjährige felix — jemand der sich von seinen liebsten und anderen anhören durfte, dass er etwas zu viel wiege. diese bewertungen von dritten haben sicherlich zum grossen teil damit zu tun, dass sich diese menschen sorgen um mich gemacht haben oder machen oder medizinisches fachpersonal waren.
„kräftig“, wie man so schön sagt, war ich allerdings von anfang an. es gab keinen zaubertrank-vorfall, ich kam schon mit einem bäuchlein, als „brocken“ wie mein vater immer sagte, auf die welt (foto von mir ca. ein jahr nach diesem ereignis).
meiner schwester erging das nicht anders, bei ihr führte das aber zu emotionaleren abwehrreaktionen und anderen rationalisierungen als bei mir. meine abwehrreaktion war in erster linie ignoranz und resilienz. im grossen und ganzen habe ich immer gegessen was ich essen wollte und habe nicht grossartig auf meine ernährung geachtet. das einzige worauf immer achtete, war auf meine art mass zu halten oder ansätze von gier zu unterdrücken. das ist ein bisschen so wie ich mit alkohol umgehe: ich trinke gerne und regelmässig, aber allerseltenstens bis gar nicht im übermass. leider vertrage ich alkohol ganz gut, weshalb ich auch nicht behaupten kann wenig zu trinken.
aber ich kann mich nicht daran erinnern in den letzten 10 jahren wirklich mal besoffen gewesen zu sein.
als ich vor 10 oder 12 jahren mal eine sinus divertikulitis hatte, erklärte mir eine ärztin in der notaufnahme, dass meine divertikulitis auch damit zusammenhängen könnte, dass ich mich zu fleischreich und ballaststoffarm ernähre. „afrikaner“, erzählte sie mir, nähmen ein vielfaches an ballaststoffen zu sich und hätten entsprechend auch vielfache mengen stuhlgang und besser trainierte darmwände. ich nahm das zum anlass meine ernährung erst zögerlich und später konsequenter vom schnellfrass auf selbstgekochtes mit viel gemüse, viel getreide, mehr vollkorn umzustellen. selber lecker und gut zu kochen, mit viel frischem zutaten, viel gemüse, wenig hochverarbeitetem ist eine tolle sache, schmeckt gut, macht glücklich, aber nicht unbedingt schlank.
ich hatte in dern vergangenen 20 jahren auch phasen, in denen ich auf meine kalorieneinnahme etwas achtete. zuletzt muss das so um unsere hochzeit gewesen sein, vor 16 jahren. da gab ich in einem jahresendfragebogen an, so um die 10 kilo weniger als im vorjahr zu wiegen. ich glaube in der zeit ging ich auch in fitnessstudio und der ansaz zur gewichtsreduktion war einfach etwas weniger, besser, „bewusster“ zu essen und zu trinken.
→ weiterlesennachdem ich kürzlich noch darüber geklagt habe, dass scih weitere teile zum Mühlsteinhauergewerbe. Teil 1: Steinbrechen und Behauen im Basaltbruch online nicht finden liessen, ist seit gesternder zweite teil online.
das video ist genauso grossartig wie das erste. jeder schlag den man sieht könnte daneben gehen, denkt man, wenn man den alten weissen männern zusieht. spoiler: geht nix daneben. am ende liegt ein perfekter, runder und glatter mühlstein auf dem pferdegespann.
manche jogger scheinen sich vor dem joggen zu duschen — oder zumindest ausgiebig zu desodorieren. so riechen sie zumindest oft, wenn sie an uns vorbeilaufen.
die friedhofsarbeiter, an denen wir heute früh vorbeiliefen, unterhielten sich über einen der aktuellen axe-werbesports, den ich gestern auch während des (langweiligen) formel1 rennens auf rtl gesehen habe. in dem spot geht es ums duschen, eine ältere frau, ein rotes dessous und eine peitsche. das scheint die axe werbung seit jahrzehnten zuverlässig hinzubekommen: männergehirne mit erinnerungen zu prägen, die sie bis in die frühstückspause verfolgen.
ansonsten gab es heute beim morgenspaziergang schottischen nieselregen und sonnenlöcher in der wolkendecke.
die kleingartenbesitzer stellen jetzt teile ihrer ernten zum mitehmen an die wege. erinnert mich ein bisschen an die zuccini schenkungen, von denen caspar kürzlich schrieb.
am mini war kein „zum minehmen“ zettel, der wird dann da wohl noch die nächsten 16 jahre stehen.
mein iphone xr ist mittlerweile 6 oder 7 jahre alt. und ich bin weiterhin sehr zufrieden damit. das telefon hat die aktuelle betriebsystemversion und auch wenn es manchmal kurze nachdenkpausen einlegt, fühlt es sich weiterhin snappy an und ist in jeder hinsicht gut benutzbar. die maximale batterie-kapazität, die sich das telefon selbst diagnostiziert, liegt noch bei 81%, was mich in der regel gut über den tag bringt.
der vorteil eines älteren telefons ist, dass ich mir keine grossen sorgen um seine hülle und glasflächen mehr mache. seit zwei oder drei jahren trägt es keinen bumper mehr. das diplay hat zwar leichte frakturen in der oberen linken ecke, aber die sind im alltag unsichtbar. auch die kamera finde ich nach wie vor sensationell gut. sie hat nur ein auge, aber die software sorgt in allen situationen dafür, dass ich nur auf den auslöser drücken muss und trotzdem immer annehmbare fotos rauskommen.
vor ungefähr zwei jahren dachte ich, dass wir uns vielleicht trennen müssten, mein telefon und ich. es wollte nicht mehr richtig laden, bzw. der lightning stromkabel anschluss wurde sehr wakelig und hakelig. ich bekam es kaum noch geladen, egal welches kabel ich benutzte. ich vermutete eine defekte oder ausgeleierte ladebuchse und wollte mal einen profi fragen, ob man das reparieren könne. für solche fragen gehe ich immer zu imazing, ein autorisierter apple support partner (in berlin), bei dem man also mit der gleichen (oder höheren) kompetenz wie bei apple selbst bedient wird. aber vor allem kann man da einfach hingehen, ohne terminvereinbarung und menschenaufläufe.
ich schilderte bei imazing mein problem und der mensch auf der anderen seite meinte, dass das telefon eigentlich bereits von apple aus dem support genommen sei. ersatzteile würde man dafür nicht mehr von apple beziehen können. aber er vermutete, dass die buchse einfach verschmutzt sei und würde mal kurz nach hinten gehen um das zu prüfen. nach 10 minuten kam der freundliche support-mensch zurück, mit einer gereinigten lightning buchse. das telefon liess sich wieder laden, die stecker sassen wieder fest wie am ersten tag.
zahlen musste ich nichts, gefreut habe ich mich riesig.
in den letzten wochen fiel mir auf, dass ich an manchen ladekabeln wieder wackelkontakt-phänomene beobachtete. also steckte ich diesmal selbst einen spitzen gegenstand in die ladebuchse und holte einen haufen fusel raus. auch diese operation hatte durchschlagenden erfolg, die buchse hält den lightning-stecker wieder bombig fest.
wenns nach mir ginge, würde ich das ixr noch ein paar jahre weiternutzen. apple hat aber angekündigt, dass jetzt auf der softwareseite schluss sei und u.a. das iphone ixr nicht mehr von ios 26 unterstützt werde. das ist sehr bedauerlich und das heißt, dass ich in den nächsten zwei jahren tatsächlich nach ersatz schauen muss.
„alles für KATZ’ und HUND“
eigentlich ist das ja nichts schlimmes, wenn man sachen für die katz’ kauft (apostroph von schild übernommen). trotzdem benutzen wir diesen ausdruck als etwas negatives. wir gehen auch vor die hunde. aber „alles für den hund“ ist was positives.
im englischen sprachraum regnet es zwar katzen und hunde, aber everything for the cat versteht keine englischsprechende person so wie wir es tun.
ich bin heute früh jedenfalls mit dem hund an „alles für KATZ’ und HUND“ vorbeigelaufen.
fabiansjournal.bearblog.dev: When in doubt, Go for a Walk
alles richtig, aber weils auf englisch ist, übersetze ich es mal frei.
im zweifel einfach spazieren gehen
spazieren gehen hilft nicht gegen alles. aber es macht nichts schlimmer.
das ist besser, als die meisten anderen dinge die wir tun wenn wir gestresst, müde oder orientierungslos sind.
man geht um sich aus seinem kopf zu befreien. zum atmen. um seinen gedanken freien lauf zu lassen, ohne dass sie abstürzen.
man geht nicht um das problem zu lösen — man geht um abstand davon zu bekommen.
die welt wirkt nicht mehr so bedrohlich, wenn man sich schritt für schritt durch sie bewegt.
man bemerkt dinge. man erinnert sich am leben zu sein.
also im zweifel einfach spazieren gehen.
„Solvitur ambulando.“ es wird durch gehen gelöst. — Diogenes
(via)
abgesehen davon habe ich auf der verlinkten seite einen toast button gesehen. die seite ist auf bear gehostet und bear hat ein feature das toast oder bear button heißt. im prinzip ein like oder upvote button ohne registrierung oder anmeldung. bear erzeugt aus der besucher IP offenbar einen hash und speichert den bei einem klick. so kann man bei dynamischen IP-adressen auch mehrfach upvoten, aber ansonsten sperrt bear einen zweiten vote. das wollte ich auch haben und chatgpt hat es mir gebaut. es ist allerdings „upshit“ vote geworden. oder ein ich mag den scheiss button. bin noch nicht sicher wie ich das letztendlich nennen werde. whatver. hauptsache was zum (ab) reagieren.
sehr schöne kleine geschichte rund um eine feine beobachtung von dirk von gehlen und „dem Jongleur von der Siegessäule“.
frauklugscheisser.de: Can You Feel It?
frau klugscheisser über kunst.
Wenn man davon ausgeht, dass sich die durchschnittliche Bevölkerung täglich gegen Reizüberflutung, Existenzkampf oder traumatische Erlebnisse innerlich abschotten muss, um zu funktionieren, ist das kein Wunder. Und Kunst schafft den fein definierten Rahmen, in dem wir aufatmen dürfen, der das Fühlen erst ermöglicht und ihren Platz in der Gesellschaft so unentbehrlich macht.
kottke.org: Insane Fictional Traffic Patterns
dafür dass dieser clip 10 jahre alt ist, also weit vor der KI zeit entstand, beeindruckende trick-/schnitttechnik.
ich spekuliere schon seit wochen, dass die sehr grossen krähen die frida und ich gelegentlich am wildschweingehege in den rehbergen gesehen haben raben sein könnten. aber man muss da ja vorsichtig sein. raben sind eher selten und grosse schwarze krähen, die man viel öfter sieht, sind eben keine raben, sondern eben nur rabenvögel. so wie auch elstern rabenvögel sind.
aber seitdem ich gestern und heute ton und bildaufnahmen von den vögeln und ihren rufen gemacht habe und nach simons tipp mehrfach die rufe mit merlin geprüft habe, bin ich hinreichend sicher, dass das tatsächlich eine rabenfamilie ist, die da in den rehbergen lebt.
wir sehen sie, wie gesagt, regelmässig am oder in der nähe des wildschweingeheges, wo sie höchstwahrscheinlich auf die fütterung der wildschweine warten. möglicherweise warten sie auch vergeblich, weil wildschweine hab ich im gehege schon länger nicht gesehen. jedenfalls haben wir sie heute früh in einem baum an der grossen wiese gesehen.
die raben waren nicht besonders begeistert davon, dass wir uns ihnen näherten. ganz offensichtlich möchten sie nichts mit menschen und hunden zu tun haben.
gelegentlich bestelle ich bewusst nicht beim deutschen ableger von amazon, sondern bei der bio-deutschen versandwirtschaft. man muss jetzt ja bei unternehmen mit amerikanischen blut noch vorsichtiger sein als man ohnehin sein sollte. bei meinen bisherigen versuchen war ich meist so mittelzufrieden. ich bin ja ziemlich verwöhnt von amazon — und wahrscheinlich geht das vielen menschen so: schnelle lieferung, problemlose retouren, man bekommt mehr oder weniger alles und oft auch ziemlich gute preise.
weil ich noch nie bei otto bestellt habe und die eine hue leuchte vorrätig hatten (und amazon nicht) die wir brauchten, habe ich also gedacht: bestell ich mal bei otto.de. unterwegs habe ich pia, janine, philip, kerstin und halil „aus dem OTTO-Service-Team“ kennengelernt.
was mir an otto gleich am anfang gefiel: ich konnte auch nach eine neuanmeldung per rechnung zahlen. fand ich super, so einen vertrauensvorschuss. und die leuchte selbst lag mit 190 euro auch günstiger als bei amazon (der listenpreis liegt bei 300 €). zusätzlich zum günstigen preis legte otto auch noch eine hue zigbee fernbedienung dazu.
die versanddauer von 8 tagen kam mir sehr 80er jahre vor, aber gut, man kann ja auch mal geduld üben. am 14.6 klingelte dann ein götterbote bei uns und überreichte mir ein kleines, sehr leichtes paket und verabschiedete sich. das päckchen enthielt den hue dimmer switch. bei otto.de wurde meine bestellung jetzt als „zugestellt“ geführt. ich rege mich ja grundsätzlich nicht mehr auf, aber ich hatte bedenken wie ich der beifahrerin erklären sollte, dass ich einen hue dimmer switch für fast 200 euro gekauft habe.
also schilderte ich dem otto.de serviceteam per mail die situation. am 16.6 meldete sich „Pia aus dem OTTO-Service-Team“ sehr freundlich zurück und versprach nachzuforschen. das könne aber „5 Arbeitstage“ dauern.
am nachmittag des gleichen tages kam der hermes-bote dann nochmal vorbei und drückte mir das 10 kilo paket mit der leuchte in die hand. ich freute mich und teilte pia die frohe kunde mit.
am 17.6 schrieb mir „Janine aus dem OTTO-Service-Team“ per mail, dass sie sich auch freue.
die leuchte selbst ist super, das ein meter zwanzig lange und 30 zentimeter breite leuchtpanel beleuchtet unserer küche, funktioniert wunderbar mit zigbee2mqtt und war ein wunderbarer drop-in ersatz für ein ähnliches panel, dass wir vor ein paar jahren bei aldi bestellt hatten. das panel gabs damals nur bei aldi süd und aldi süd liefert nur ins aldi süd einzugsgebiet — und nicht nach berlin — weshalb ich es bestellte und an meine eltern schicken liess, die es dann an mich weiterschickten.
auch wenn man sagt, dass LEDs viel länger halten als glühbirnen, länger als neon röhren halten sie oft nicht. das aldi panel hatte vermutlich probleme damit die abwäme der LEDs abzuleiten, was dann wiederum den LEDs probleme bereitete. irgendwann gabs dann kein neutrales weiss mehr, sondern nur noch gelbstichiges weiss. ein teil der verbauten LEDs hatte den dienst quittiert. das aldi panel bestand aus günsigten china-komponenten von tuya und hatte — wie leider sehr viele tuya produkte — auch so seine eigenheiten.
das doppelt so teure hue panel ist meiner meinung nach auch doppelt so gut konstruiert. viel metall, stattt nur plastik beim aldi panel, lässt hoffnung aufkommen, dass das mit der wärmeableitung funktionieren wird. auch die aufhäng-konstruktion fand ich gut gelöst und die steuerung mit zigbee2mqtt und homeassistant ist frei von eigenheiten. das teil funktioniert einfach so wie es soll.
dienstag klingelte dann wieder mal ein hermes bote und überreichte mir ein weiteres hue panel im wert von 200 bis 300 euro. dazu die annahme zu verweigern konnte ich mich nicht überwinden. manchmal bilde ich mir ja ein, dass nette menschen oder firmen mir einfach was schenken wollen — ohne gegenleistung.
auf dem lieferschein stand meine adresse, aber otto hatte sich offenbar eine neue kundennummer für mich ausgedacht. ich schrieb janine am 22.7:
Eben wurde mir die Ware nochmal geliefert.
Lieferscheinnummer: 702502172673 vom 21.07.2025.
Auf dem Lieferschein steht Kundennummer: ████████
Laut otto.de lautet meine Kundennummer aber ████████.
Addressiert ist das Paket aber an mich. Scheint alles ein bisschen durcheinander bei euch. Wie kann ich euch helfen?
gestern schrieb mir „Kerstin aus dem OTTO-Service-Team“, dass sie festgestellt habe, dass ich „keine Ware“ bestellt hätte und sie mich bitten würde, die ware zurück zu senden. „Philip aus dem OTTO-Service-Team“ schickte mir ein retourenlabel:
Hallo Felix,
Das Retourenlabel habe ich dir gleich angehängt. Bitte drucke dieses aus und klebe es außen auf die Sendung. So kann nichts schiefgehen.
Viele Grüße
Philip
aus dem OTTO-Service-Team
das beste wäre wahrscheinlich tatsächlich gewesen, das label einfach aufzukleben und dann zu gucken was passiert.
aber weil ich freundlich bin, fragte ich bei philip nochmal nach ob ich zwischen den zeilen richtig gelesen hätte, dass ich das 10 kilo paket zum nächsten hermes shop schleppen solle oder ob er vergessen habe mir zu sagen, wann ein bote das bei uns abholen würde.
bei kerstin hakte ich nochmal nach was es mit meinen verschiedenen kundennummern auf sich habe und ob sie vielleicht hintergrund-informationen für mich hätte, die mir helfen würden zu verstehen was hier passiert ist — damit ich mich in zukunft nochmal trauen kann bei otto.de zu bestellen.
gestern abend um kurz vor acht schrieb mir „Halil aus dem OTTO-Service-Team“, dass es ihr leid täte, dass philip nicht klarer kommuniziert hätte. sie habe für morgen eine abholung durch hermes organisiert.
ich finde die vielen menschen aus dem otto-service-team alle sehr freundlich und nett, aber bei online-bestellungen ist es mir eigentlich lieber mit niemandem reden oder schreiben zu müssen.
ob ich nochmal den mut finde bei otto.de zu bestellen hängt jetzt auch ein bisschen vom weiteren verlauf ab, wer weiss welche überraschungen die otto-pralinenschachtel noch für mich bereithält. vielleicht kommt demnächst eine spülmaschine?
wo bestellt ihr denn so?
nachtrag 31.07.2025:
am 27. juli meldete sich kerstin nochmal auf meine frage, was denn eigentlich passiert sei und warum ich verschiedene kundennummer bei otto.de habe. die antwort war eine höfliche plattitüden-floskel („Es kann verschiedene Ursachen geben“) und die versicherung „dass es normalerweise reibungslos funktioniert“. damit ich mich bei meiner nächsten bestellung vom service von otto.de überzeugen könne, versprach sie mir einen gutschein, der gestern per post ankam: 15 €.
also mal gucken was ich kaufen kann. wir haben eine pfeffermühle, die seit über 10 jahren sensationell gut funktioniert. unsere salzmühle hingegen funktioniert scheisse. also warum nicht noch eine gut funktionierende mühle fürs salz kaufen? über die google bildersuche identifiziere ich sie als eine silit-gewürzmühle. otto.de listet die mit 38 euro. also ab in den warenkorb.
beim gutscheineinlösen beklagt sich der warenkorb:
ok, dann gilt der gutschein nicht für otto.de, sondern nur für produkte die auch von otto.de sind. oder so. während ich nachdenke was ich jetzt sonst noch mit dem gutschein kaufen kann, bestell ich die mühle spontan für 16 euro bei amazon. wird morgen geliefert.
bei otto.de entscheide ich mich nach 20 minuten erfolglosem scrollen die bestellung auf später zu verschieben.
beim morgenspaziergang fällt mir ein, dass wir ein fliegengitter für die speisekammer kaufen könnten. bei amazon hatte ich vor ner weile schon mal so eins zur selbstmontage und -kürzung gekauft. filter auf „verkäufer otto“ und für 39 euro gabs ein gitter-set, das passen müsste. trotz der saftigen 5 euro versand bestelle ich.
gutscheine funktionieren also. ein simpler 15 euro gutschein von otto.de hat dazu geführt, dass ich bei amazon spontan für 16 euro eingekauft habe und bei otto.de, abzüglich des gutscheins, 24 euro gelassen habe: 50 euro umsatz mit einem 15 euro gutschein. trotzdem habe ich wieder nicht nur positive erfahrung bei otto.de gemacht: der gutschein war restriktiv und galt nicht plattformweit, die preise waren bei meinen unrepräsentativen stichproben nicht besonders konkurenzfähig und die lieferzeit ist wieder so um die 8 tage bei otto.de. die gewürzmühle, das weiss ich jetzt schon, ist morgen da. beim fliegengitter hab ich so ein gefühl, dass da wieder was schiefgehen könnte.
wer kann mir wohl sagen welchen krähenart oder rabenvogel art das ist? der ruf ist definitiv anders als der ruf der krähen die man sonst in berin sieht und auch wenn da ein paar jungvögel zu sehen sind, sind sie alle merklich grösser als die normalen nebelkrähen die hier rumhüpfen.
nachtrag:
einer der sprüche, die ich während meiner (schreiner) ausbildung am häufigsten gehört habe war: „das hält in sich“
das ist in der tat bei der mehrheit aller konstruktionen aus holz (werkstoffen) so und falls es mal nicht der fall ist, helfen ein paar tropfen leim, ne schraube, ein nagel oder ein beherzter schlag.
wenn metall mal nicht „in sich“ hält muss man mit zugkräften arbeiten. oder wie hier eben mit kabelbindern. ich finde das herzallerliebst, genauso wie den golgatha-gnaden- und johannes-evangelist-friedhof.
als frida und ich da heute dran vorbeigegangen sind, war ich kurz davor, trotz verbots, mit frida mal den friedhof zu erkunden. der friedhof ist sehr einladend und wirkt von aussen fast wie der waldfriedhof, auf dem wir meine oma vergraben begraben haben. sehr einladend. ich sollte wieder mehr jugendlichen leichtsinn entwickeln.
p.s.: mit dem veröffentlichen dieses artikels habe ich etwas gewartet, bis ich den neuen „lightbox“-mechanismus (photoswipe mit photoswipe dynamic caption plugin und photoswipe video plugin) eingebaut habe. vorher hatte ich baguettebox genutzt.
mit photoswipe kann man jetzt in bilder, die in einer lightbox angezeigt werden, reinzoomen. klick aufs bild und entweder mit dem scrollrad oder zwei fingern auf dem trackpad nach unten wischen zum zoomen. einmal klicken vergrössert auch (etwas). damit kann man dann zum beispiel auf die kabelbinder-konstruktion zoomen.
ausserdem gehen „live fotos“ (also geloopte video ohne ton und steuer-elemente) jetzt auch in der lightbox auf. normale videos können theoretisch auch in der lightbox aufgehen, aber da gibt’s noch komplikationen mit der benutzung. jedenfalls sehr schön diese photoswipe, allein wegen des scroll- und pinch-zooms — und den schöneren („dynamischen“) bildunterschriften.
das alles ist natürlich auch sehr déjà-vu, zu photoswipe bin ich bereits vor neun jahren schonmal gewechselt.
ich habe heute früh die DNS einträge für wirres.net auf eine VM bei meinem arbeitgeber syseleven.de umgestellt. der neue server hat etwas mehr hubraum und PS als die etwas sparsam dimensionierten virtuellen maschinen bei uberspace. bei uberspace liegt die site weiterhin und ich zahle dort auch weiter, aber die performance engpässe von kirby auf dem uberspace asteroiden haben sich mehr und mehr bemerkbar gemacht. nach aussen lässt isch das ganz gut mit caching abfangen. aber insbesondere wenn viele bilder neu generiert werden müssen oder ungecachte seiten, wie die suche oder übersichtsseiten, aufgerufen werden, kommt der asteroid an seine grenzen.
weil wir als mitarbeiter bei syseleven auch VMs in als eigenbedarf in der syseleven-cloud anlegen können, habe ich die chance ergriffen und wollte mal testen, wie kirby auf einer maschine mit mehr hubraum läuft. und ich muss sagen: sehr rund. auf uberspace war insbesondere das panel, also das backend sehr langsam und durch timeouts hagelte es beim editieren fehlermeldungen. das ist natürlich alles meine eigene schuld, schliesslich liegen hier ziemlich viele artikel rum, die immer wieder aus dem dateisystem eineglasen werden und im (PHP) speicher gehalten werden.
weil ich auf der neuen VM IPv6 noch nicht zum laufen bekommen habe, hab ich nochmal cloudflare aktiviert. damit werden auch IPv6 anfragen beantwortet. schalte ich dann wieder ab, sobald IPv6 hier läuft.
ansonsten mal gucken. umschalten, bzw. zurückschalten zu uberspace ist kein problem, bzw. ein einfaches umbiegen der DNS einträge. synchronisation zwischen den instanzen ist ein einfaches, schnelle rsync der content
ordner. flexibel „deployen“ lässt sich dieses kirby auf jeden fall. aber zurück zu uberspace wird mir schwerfallen, weil das panel auf der grösseren maschine wirklich snappy ist, also so wie es sein soll.
diesen artikel, zum beispiel, konnte ich heute früh mit links vom handy aus anlegen. das war vorher immer etwas hackelig
auch neu: eine geosuche, die einen ort und einen radius als parameter nimmt und dann artikel mit diesen geokoordinaten findet. teilweise noch nicht perfekt, aber ich finds grossartig. und auf uberspace hatte ich das gefühl, dass es den server an den rand der leistungsfähigkeit bringt. hier dauert die suche auch 2-3 sekunden, aber der server scheint nicht ins schwitzen zu geraten.
ich finde ja die subtilen bewegungen bei „live fotos“ immer ganz gut. aber unsubtil funktioniert es auch — in gewisser weise. das einzig bemerkenswerte an diesem loop ist, dass ich zwischenzeitlich kurz transparente augenlieder zu haben scheine.
ich schaue gerne swr handwerkskunst, die sendung mit der maus oder die videos von my mechanics (siehe 40 minuten perfektion) oder bigclivedotcom — weil ich anderen leuten gerne dabei zuschaue wie sie sachen herstellen, reparieren oder öffnen. aus dem gleichen grund schaue ich gerne köchen zu, wie sie kochen.
gelegentlich spült mir der youtube algorithmus videos von landesbildstellen in die timeline. kürzlich dieses video:
im video sieht man wie alte weisse männer in einem steinbruch mit handwerkzeugen steine brechen, irgendwann auch einen ganz grossen, aus dem sie einen rohling für einen mühlstein hauen. das video wurde 1966 produziert und schon damals war die art arbeit die dort gezeigt wird mehr oder weniger obsolet und wurde wahrscheinlich auch schon 1966 von maschinen erledigt. die männer im video wurden wahrscheinlich lediglich für die dokumentation noch einmal gebeten ihre arbeit zu zeigen.
ich fand den film extrem spannend. nicht nur im sinne von fesselnd, sondern auch in dem sinn, dass ich die ganze zeit schlimme unfälle antizipierte. die potenziellen gefahren in die sich die männer im steinbruch begeben liessen mich atemlos zusehen. und mindestens genau so fesselnd die arbeit mit dem material, wie man sieht, dass sie den stein verstehen und wissen wo man klopfen, schlagen oder spalten muss, damit er so bricht, wie er brechen soll.
das video ist über eine halbe stunde lang, aber ich hätte auch eine stunde geschaut. leider endet es mit dem abtransport des rohlings. „Das Mühlsteinhauergewerbe“ hat mehr als eine folge, aber leider lassen sich die weiteren folgen online nicht ohne weiteres finden.
als ersatz habe ich dann was über schleifsteine geguckt.
dieser film ist von 1971 und noch spannender, die weissen männer in diesem film bringen sich in noch grössere gefahren als die steinhauer. von der steinlunge (silikose) von explodierenden schleifsteine spricht die sprecher-stimme aus dem off, aber jede einzelne tätigkeit die man dort sieht würde jeden arbeitssicherheitsbeauftragten in den wahnsinn treiben. keine schutzkleidung (ausser schürzen), freistehende lederriemen antriebe, freihändiges ritzen eine roteirenden schleifsteins mit einer metallstange. alles — aus heutiger sicht — irre und doch faszinierend — und spannender zu gucken als manche fernsehserie.
nachtrag 28.07.2025
der zweite teil „Das Mühlsteinhauergewerbe“ ist jetzt auch online: