obsoleszenz

dirk hesse in „Elektroschrott“:
Ich kam darauf, weil ich in einer Schublade ein »altes« iPhone wiederfand. Alt bedeutet: vielleicht sieben Jahre. Das Gerät hat keinerlei Schrammen oder Kratzer. Der Batteriezustand ist bei 93 Prozent.
Und man kann nichts mehr damit anfangen.
Was für ein Irrsinn.
einerseits ja, andererseits, ein paar jahre kann man ein sieben jahre altes iphone durchaus noch nutzen. ich habe mein iphone XR zwar jetzt gerade nach sieben jahren gegen ein iphone XVII getauscht. auch wenn ich jetzt kein ios26 mehr drauf installieren konnte, patch-updates soll das XR noch gelegentlich erhalten, zeigt die erfahrung. ich konnte mit dem XR eigentlich alles machen, telefonieren, fotos machen, das web angucken, die wohnung über home assistant und homekit steuern, navigieren, ladestationen finden, musik hören und faxen. der bildschirm hate nen klienne sprung und dder akku erforderte viel aufmerksamkeit und strom. vermutlich wäre in zwei bis drei jahren wirklich schluss mit einer sinnvollen nutzung.
unser mac mini von 2011 werkelt auch nach 14 jahren noch sinnvoll in der abstellkammer. zum beispiel zieht er regelmässig alle meine fotos aus der icloud und sichert die auf einer festplatte in unserer abstellkammer. der mac mini bespielt ein noch älteres ipad bei uns an der wand, dessen browser so alt ist, dass er keine home assistant dashboards mehr rendern kann, mit bildschirminhalten via VNC. andererseits musste ich dem mini auch schon zweimal die interne festplatte tauschen.
über geschirrspüler habe ich jüngst gelernt, dass die heizpumpe gerne nach 10 oder 11 jahren mit lagerschäden aufgeben. mit einem 80 euro ersatzteil kann man den geschirrspüler nochmal wiederbeleben. ich habe mir fest vorgenommen, den geschirrspüler mindestens 20 jahre am leben zu erhalten.
unsere gasetagenheizung dürfte so um die 20 jahre alt sein. sie wird jährlich gewartet, schwächelt hier und da und hat vor drei jahren eine neue elektronik-platine benötigt. aber dank tado lässt sie sich ziemlich effizient steuern und dürfte auch noch mindestens 10 jahre am leben gehalten werden. von der tado-cloud habe ich mich sicherheitshalber unabhängig gemacht. das geht, weil auch schon die ersten tado-geräte homekit unterstützen und sich so, mit entsprechendem aufwand, auch lokal steuern lassen. unsere heizung steuer ich seit zwei wintern mit einer eigenen logik und nicht mehr über die tado server. deshalb abe ich keine zweifel, dass unsere tado geräte der ersten generation (mittlerweile auch schon fast 10 jahre alt) auch noch 10 jahre durchhalten, egal ob es tado dann noch gibt oder tado sich ein neues geschäftsmodell überlegt hat.
miele sei ja nicht mehr das was es früher mal war, höre ich immer wieder. tatsächlich hasst die beifahrerin unsere miele waschmaschine (ein bisschen). sie ist unfreundlich zur wäsche und macht unsere handtücher immer dünner. aber auch bei ihr habe ich den ehrgeiz die noch ein, zwei jahrzehnte am leben zu halten. die miele waschmaschinen mit denen ich aufgewachsen bin, also die maschinen die damals angeblich so viel besser und solider genbaut wurden, hielten übrigens auch nicht länger als 25 jahre durch. wenn ich nicht irre steht bei meinen eltern jetzt die dritte generation miele waschmaschinen (und ich bin 56). wobei bei meinen eltern die wäschetrockner von miele grundsätzlich nach 10 bis 12 jahren den geist oder rauchzeichen aufgeben.
was ich sagen will: ist halt alles kompliziert. unterhaltungs-, kommunkations- und arbeits-elektronik ist offenbar durch den rapiden technologiewandel in der sinnvollen lebenszeit etwas eingeschränkt und überlebt selten mehr als zehn jahre. andere maschinen erreichen mit etwas mühe und pflege so um die 20 jahre. autos gelten so ab 30 jahren (unter umständen) als oldtimer und obwohl sie durchaus auf langlebigkeit ausgelegt sind, erreichen eher wenige diesen status. maschinen die generationsübergreifend halten (40-50 jahre) dürften noch seltener als oldtimer sein.
und ich frage mich: welches alter von welchem automaten wäre nicht „irrsinnig“? was ist sinnig?
ich für meinen teil muss sagen, die schöne neue vernetze welt hat mir sehr geholfen dinge länger am leben zu halten: reparaturanleitungen sind leichter zugänglich als je zuvor, ersatzteile sind für mich erstmals überhaupt ohne riesenaufstand zugänglich und dank internet finde ich langsam geschmack daran, mit langlebigen geräten und reparaturerfolgen zu prahlen.