chris­toph-koch.net: Grü­ner wird’s nicht – die Bio­saft­pio­nie­re von Voel­kel   #

chris­toph koch über den de­me­ter saft­la­den voel­kel, der „mit re­gel­mä­ßi­gen In­no­va­tio­nen so­wohl der fre­chen und agi­len Start-up-Kon­kur­renz als auch der fort­schrei­ten­den Markt­kon­zen­tra­ti­on trot­zen kann.“

  bo­ing­bo­ing.net: The US go­vern­ment tur­ned down Anne Fran­k's visa ap­pli­ca­ti­on   #

es fällt uns ganz of­fen­sicht­lich schwer, aus der ge­schich­te zu ler­nen.

  wa­shing­ton­post.com: My white neigh­bor thought I was brea­king into my own apart­ment. Ni­ne­teen cops show­ed up.   #

angst ist ein schlech­ter rat­ge­ber bei der po­li­zei­ar­beit — und auch sonst über­all.

  dlis­ted.com: The Chick From Blind­s­pot Thinks Her Fake Tat­toos Are Poi­so­ning Her   #

ich habe mir bis­her alle fol­gen von blind­s­pot an­ge­se­hen und die se­rie hat es im­mer­hin ge­schafft mich bei der stan­ge zu hal­ten — ob­wohl ja­i­mie alex­an­der, die in der se­rie jane doe spielt, eine ex­trem schlech­te schau­spie­le­ri­sche leis­tung ab­lie­fert. ja­i­mie alex­an­der steht, wie horst tap­pert, lei­der nur ei­nen ge­sichts­aus­druck zur ver­fü­gung, den sie im ge­gen­teil zu tap­pert aber im­mer wie­der (ver­geb­lich) zu va­rie­ren ver­sucht.

wer mich, glau­be ich, am wei­ter­gu­cken hält ist ma­ri­an­ne jean-bap­tis­te, de­ren dar­stel­lung der ze­ris­se­nen und wi­der­sprüch­li­chen stell­ver­tre­ten­den FBI-di­rek­to­rin ich be­stechend fin­de, wie al­les an­de­re was sie bis­her ge­macht hat wo ich sie bis­her ge­se­hen habe (ro­bo­cop, broad­church).

  nol­len­dorf­blog.de: Der Ma­tus­sek-Pi­rin­çci-Ef­fekt: Wer Homo-Has­ser füt­tert, dem fal­len sie als Flücht­lings­het­zer auf den Kopf   #

jo­han­nes kram:

Matussek hat Homosexualität als einen „Fehler der Natur“ bezeichnet. Das war im Febuar 2014. Im November des gleichen Jahres sendete die ARD ihre „Themenwoche Toleranz“. Matussek war Gast einer der Auftaktsendungen. Die Rolle, die die Fernsehmacher für ihn vorgesehen hatten, war jedoch nicht die desjenigen, der sich für seine intoleranten Auswürfe zu rechtfertigen hat. Im Gegenteil. Matussek wurde selbst zum Opfer von Intoleranz gekürt. „Herr Matussek (…) ist ein pointiert argumentierender, aber kein unreflektiert hetzender Zeitgenosse“ beschied der Redaktionsleiter des für die Sendung verantwortlichen Hessischen Rundfunks: „Wir sollten doch so fair und tolerant miteinander umgehen, dass auch ein Matussek bei uns vorkommen kann.“

Die ARD hat Matussek damit genau die Positionierung zugeschrieben, die dieser selbst für sich ausgedacht hatte: Jemand der gegen Menschen hetzen darf, weil die, gegen die er hetzt durch ihre heftige Gegenwehr ja beweisen, dass sie die eigentliche Gefahr sind, gegen die man sich ja wehren muss.

  kott­ke.org: This ma­chi­ne au­to­ma­gi­cal­ly turns trees into logs   #

da ist na­tür­lich kei­ne au­to­ma­gie am werk, son­dern pure kraft, um nicht zu sa­gen ge­walt. mir ist kürz­lich beim au­to­fah­ren auch (wie­der) auf­ge­fal­len, wel­che macht uns ma­schi­nen ver­lei­hen, oder kon­kre­ter, wel­che bä­ren­kräf­te wir uns mit hil­fe von ma­schi­nen an­eig­nen kön­nen. je­der der schon­mal ein aus­ge­fal­le­nes auto weg­schie­ben muss­te, weiss wie schwer die­se kis­ten sind und dass selbst klein­wa­gen die­ses ge­wicht mit leich­tig­keit be­we­gen und be­schleu­ni­gen kön­nen. was wir hin­ge­gen oft ver­ges­sen ist, wel­che ver­ant­wor­tung wir uns mit der steue­rung die­ser mons­ter auf­er­le­gen.

trotz­dem kann ich mir die­ses vi­deo stun­den­lang im­mer wie­der an­se­hen.

youtube-video laden, info, direktlink

  bo­ing­bo­ing.net: The Web is pret­ty gre­at with Ja­va­script tur­ned off   #

ich habe im­mer re­la­tiv sorg­fäl­tig ver­sucht, web­sei­ten für die ich ver­ant­wort­lich bin auch in wür­de „de­gra­den“ zu las­sen und auch ohne ja­va­script mög­lichst kom­plett funk­tio­nie­ren zu las­sen. zum al­ler­gröss­ten teil funk­tio­niert die­se web­sei­te je­den­falls auch ohne ja­va­script. ja­va­script zeigt hier und da be­stimm­te zu­satz­in­fos an, oder macht de­ren an­zei­ge kom­for­ta­bler, aber die kern­funk­tio­nen, text- und bild­an­zei­ge und na­vi­ga­ti­on funk­tio­nie­ren auch ohne ja­va­script.

  sued­deut­sche.de: Au­ßen­an­sicht - Die heim­li­chen Kos­ten Olym­pi­as   #

war­um es kei­ne gute idee ist, olym­pi­sche spie­le zur stadt­ent­wick­lung zu nut­zen.

  leit­me­di­um.de: Neu­er Stift – die Schrift wird di­gi­tal, aber der Fleck bleibt ana­log   #

neu­er trend: hand­schrift­lich blog­gen.

  vowe.net: Di­gi­ta­li­sie­rung bei der Bahn   #

es ist und bleibt kom­pli­ziert bei der bahn.


papierliebhaberei

felix schwenzel in artikel

ich ken­ne vie­le leu­te die on­line-ban­king für teu­fels­zeug hal­ten. weil das ja so un­si­cher sein soll. so stand es ja auch in den acht­zi­ger und neun­zi­ger jah­ren in den zei­tun­gen. ähn­li­che vor­be­hal­te gibt es bei sehr vie­len men­schen die ich ken­ne ge­gen­über kre­dit­kar­ten oder an­de­ren bar­geld­lo­sen zah­lungs­ver­fah­ren. weil es im­mer wie­der be­trugs­fäl­le bei die­sen zah­lungs­mit­teln gibt, sind die­se me­tho­den folg­lich zu mei­den.

wenn in­ter­net­skep­ti­ker da­vor war­nen pri­va­tes ins in­ter­net zu schrei­ben (die ju­gend!), fo­tos im in­ter­net zu ver­öf­fent­li­chen (iden­ti­täts­dieb­stahl!) oder un­dif­fe­ren­ziert vor dem gros­sen, bö­sen goog­le war­nen, la­chen wir (die „in­ter­net­ge­mein­de“) in der re­gel laut auf. über­zo­ge­ne ängs­te von po­li­ti­kern vor of­fe­nen wlans ri­di­küli­siert netz­po­li­tik seit vie­len jah­ren. netz­po­li­tik und gros­se tei­le die­ser „in­ter­net­ge­mein­de“ ver­su­chen seit jah­ren die chan­cen der di­gi­ta­li­sie­rung her­vor­zu­he­ben und über­zo­ge­ner angst­ma­che und si­cher­heits­be­den­ken aus po­li­tik und ge­sell­schaft ent­ge­gen zu wir­ken.

nur beim zah­lungs­ver­kehr ist das alu­hut-tra­gen nach wie vor schick. netz­po­li­tisch bes­tens ge­bil­de­te ak­ti­vis­ten, wie zu­letzt an­dre­as von gun­ten, war­nen mit me­tho­den vor ei­ner bar­geld­lo­sen ge­sell­schaft, die nor­ma­ler­wei­se von in­nen­po­li­ti­kern oder gross­ver­la­gen ge­nutzt wer­den: in­dem vor to­ta­li­tä­ren po­ten­zia­len ge­warnt wird und krea­ti­ver lo­gik aru­men­tiert wird.

oder jetzt auf netz­po­li­tik, von jan gir­lich. mit jan gir­lich stim­me ich über­ein, dass es un­be­dingt zah­lungs­me­tho­den ge­ben muss, die zah­lun­gen er­mög­li­chen, die nicht ohne wei­te­res nach­ver­folg­bar sind. bar­geld funk­tio­niert für sol­che fäl­le nach wie vor bes­tens. al­ler­dings gibt und gab und gibt es durch­aus auch bar­geld­lo­se zah­lungs­mit­tel, die das er­mög­li­chen. die geld­kar­te bei­spiels­wei­se er­laubt (un­ter be­stimm­ten um­stän­den) an­ony­me zah­lungs­vor­gän­ge, ge­nau­so wie vor­aus­be­zahl­te kre­dit­kar­ten (pre­paid-kar­ten). die­se wer­den „ohne Bo­ni­täts­prü­fung auch an nicht kre­dit­wür­di­ge Per­so­nen aus­ge­ge­ben, die bei­spiels­wei­se noch nicht voll­jäh­rig sind oder für die ein Ne­ga­tiv­ein­trag in der Schufa vor­liegt.“ (zi­tat wi­ki­pe­dia)

die­se mög­lich­kei­ten er­wähnt jan gir­lich in sei­nem netz­po­li­tik-ar­ti­kel, in dem er vor ei­ner bar­geld­lo­sen zu­kunft warnt, nicht. im ge­gen­teil:

Festgehalten werden kann, dass wir ohne Bargeld unserer Möglichkeit anonym und spurlos zu zahlen beraubt werden.

bit­co­ins sind ganz si­cher noch nicht im main­stream an­ge­kom­men, aber als ich zu­letzt dar­über ge­le­sen habe, blieb bei mir hän­gen, dass man mit bit­co­ins an­onym und spur­los zah­len kön­ne (sie­he an­mer­kung un­ten). und was hin­dert uns wei­te­re tech­ni­sche al­ter­na­ti­ven zu ent­wi­ckeln (oder zu for­dern), die uns er­mög­li­chen an­onym und spur­los zu zah­len?

mich er­in­nert die­se ar­gu­men­ta­ti­on an die dis­kus­si­on, dass gu­ter jour­na­lis­mus nur auf dem trä­ger­me­di­um pa­pier mög­lich sei. in die­ser dis­kus­si­on wur­de ver­kannt, dass nicht das trä­ger­me­di­um ent­schei­dend für qua­li­tät ist, son­dern die ideen hin­ter der jour­na­lis­ti­schen ar­beit. so wie die idee des jour­na­lis­mus nicht un­trenn­bar mit pa­pier ver­bun­den ist, ist auch die idee der an­ony­men und spur­lo­sen be­zah­lung nicht un­trenn­bar mit pa­pier oder bar­geld ver­bun­den.

aber jan gir­lich meint fest­hal­ten zu kön­nen, dass „die Ar­gu­men­te der Be­für­wor­ter“ von bar­geld­lo­sen zah­lungs­mit­teln sich leicht ent­kräf­ten lies­sen:

Das Ende der Kriminalität wird die Abschaffung des Bargelds ganz gewiss nicht, denn gerade bei bargeldlosen Bezahlmethoden wächst der Betrug rasant z.B. mit gestohlenen Logins durch Trojaner.

um die­se the­se zu be­le­gen, ver­link­te jan gir­lich vor ein paar ta­gen auf die FUD-pres­se­mit­tei­lung ei­nes si­cher­heits­dienst­leis­ters, ich habe das vor ein paar ta­gen hier kurz no­tiert. den link hat jan gir­lich nach mei­nem hin­weis mitt­ler­wei­le aus­ge­tauscht, mit ei­nem link auf ei­nen text, der für die flä­chen­de­cken­de ein­füh­rung von EMV-ver­fah­ren (chip statt ma­gnet­strei­fen) plä­diert. das habe ich eben­falls kurz no­tiert.

na­tür­lich ist es un­be­strit­ten, dass der be­trug „bei bar­geld­lo­sen Be­zahl­me­tho­den“ zu­nimmt, mo­men­tan so­gar stär­ker als sich bar­geld­lo­se be­zahl­ver­fah­ren durch­set­zen. den ent­schei­den­den punkt lässt gir­lich aber aus: die ver­lus­te wer­den zum al­ler­gröss­ten teil von den kre­dit­in­sti­tu­ten ge­tra­gen.

sonst liest man auf netz­po­li­tik von et­was prag­ma­ti­sche­ren her­an­ge­hens­wei­sen an pro­ble­me, die die di­gi­ta­li­sie­rung mit­bringt: statt auf emails zu ver­zich­ten oder emails als ge­fahr dar­zu­stel­len, wird star­ke ver­schlüs­se­lung emp­foh­len. bei si­cher­heits­pro­ble­men oder da­ten­schutz­pro­ble­men for­dert netz­po­li­tik in den we­nigs­ten fäl­len die be­trof­fe­nen diens­te ab­zu­stel­len, son­dern tech­ni­sche und or­ga­ni­sa­to­ri­sche ver­bes­se­run­gen; zwei-fak­tor-au­then­ti­fi­zie­rung und star­ke pass­wör­ter, statt abs­ti­nenz von der di­gi­ta­len teil­ha­be.

das meis­te von dem was jan gir­lich in sei­nem kur­zen ar­ti­kel zu­sam­men­ge­tra­gen hat, deu­tet auf erns­te pro­ble­me. wir sol­len uns sorg­fäl­tig mit die­sen pro­ble­men aus­ein­an­der­set­zen: wie kön­nen wir si­cher­stel­len dass die teil­ha­be al­ler men­schen in der di­gi­ta­len welt ge­si­chert ist, wie kön­nen wir in der di­gi­ta­len welt pri­vat­s­hä­re si­cher­stel­len, wie kön­nen wir be­trug, dieb­stahl und kri­mi­na­li­tät ver­hin­dern? was mir über­haupt nicht ge­fällt ist stim­mungs­ma­che und das streu­en von angst und un­si­cher­heit durch un­red­li­che oder ein­sei­ti­ge ar­gu­men­ta­ti­on.


an­mer­kung/nach­trag:
bit­co­ins sind nicht an­onym und spur­los mei­nen vie­le, am bes­ten be­grün­det von tors­ten kleinz hier und fol­gen­den kom­men­ta­ren. nichts­des­to­trotz sind bit­co­ins (noch) schwer mit per­so­nen in ver­bin­dung zu brin­gen, wie es un­ter an­de­rem in die­sem ars tech­ni­ca ar­ti­kel steht:

Bitcoin, a novel digital currency based on cryptography, provided a similarly hard-to-trace method of handling payments. Though anyone in the world could watch payments flowing through the Bitcoin system, tying particular accounts to individuals could prove extremely challenging.


spreetunnel

felix schwenzel in artikel

heu­te nach­mit­tag sind wir kurz an den müg­gel­see ge­fah­ren, der mit dem auto ge­schla­ge­ne 40 mi­nu­ten ent­fernt ist. mit der bahn wä­ren wir über eine stun­de un­ter­wegs ge­we­sen. und weil wir noch den miet­wa­gen hat­ten, sind wir na­tür­lich auto ge­fah­ren.

der orts­teil wo man kurz vor dem müg­gel­see un­ter der spree durch­lau­fen kann, heisst glau­be ich ei­sen­grund fried­richs­ha­gen. dort wur­de bis 2010 auch das ber­li­ner bür­ger­bräu ge­braut, in ei­ner ziem­lich gros­sen und mitt­ler­wei­le ziem­lich ver­fal­le­nen brau­er­rei, die jetzt laut wi­ki­pe­dia nur noch als braue­rei­mu­se­um ge­nutzt wird.

ne­ben der ex-braue­rei liegt der spree­tun­nel.

dem­nächst soll es dort rich­tig schön wer­den.

im mo­ment wird die eine hälf­te des spree­tun­nels schön ge­macht.

auf der an­de­ren sei­te ist es bei schö­nem wet­ter be­stimmt sehr schön.

wir sind dann an der spree run­ter­ge­lau­fen, und frag­ten uns ein paar hun­dert me­ter wei­ter, ob das eine kunst-in­stal­la­ti­on oder not­wen­dig­keit ist.

noch ein paar hun­dert me­ter wei­ter ein sehr in­ter­es­san­tes gas­tro­no­mie-kon­zept: ein­fach das re­stau­rant schlecht er­reich­bar ma­chen und dann auf kund­schaft hof­fen, die sich durch nichts ab­schre­cken las­sen.

auf den un­ge­fähr 4 ki­lo­me­tern an der spree ent­lang war sehr we­nig los, wahr­schein­lich lags auch am be­schis­se­nen wet­ter. ein biss­chen fühl­te sich der weg wie in schott­land an. den rück­weg sind wir dann mit der stras­sen­bahn ge­fah­ren.


filterrealität und filtersouveränität

felix schwenzel in artikel

das nuf fragt (ohne fra­ge­zei­chen):

Darf ich mich weigern bestimmte Dinge sehen zu wollen

und stellt da­bei ein paar gute fra­gen. ich kann die fra­gen auch nicht alle be­ant­wor­ten, aus­ser der all­ge­mei­nen fest­stel­lung, dass rea­li­tät na­tür­lich im­mer sub­jek­tiv ist. nie­mand kann die rea­li­tät voll er­fas­sen, wenn das so wäre, gäbe es be­reits eine hei­lung für krebs oder ein mit­tel ge­gen schnup­fen. weil die zel­lu­lä­re rea­li­tät der mensch­li­chen wahr­neh­mung aber ver­schlos­sen ist und wir uns ihr nur mit pri­mi­ti­ven werk­zeu­gen nä­he­ren kön­nen sind uns un­end­lich vie­le aspek­te der rea­li­tät noch im­mer ver­schlos­sen, trotz ras­terlek­tro­nen­mi­kro­sko­pen oder enor­men fort­schrit­ten der mo­le­ku­lar­bio­lo­gie, der vi­ro­lo­gie und an­de­ren wis­sen­schafts­zwei­gen.

aber auch die rea­li­tät die wir mit den au­gen und dem ver­stand er­fas­sen kön­nen ist nur nur ein win­zi­ger aus­schnitt aus dem ge­samt­bild. ab­hän­gig von un­se­rem auf­ent­halts­ort, un­se­rer er­zie­hung, aus­bil­dung oder ge­sell­schafts­form in der wir le­ben, ab­hän­gig von un­se­rem al­ter, un­se­rem fa­mi­li­en­stand oder freun­den — aber na­tür­lich auch ab­hän­gig von un­se­rem me­di­en­kon­sum — neh­men wir die „rea­li­tät“ un­ter­schied­lich wahr. und dann kommt noch das gan­ze ge­raf­fel mit der er­kennt­nis­theo­rie oder gar der quan­ten­phy­sik dazu.

der witz ist: wir soll­ten uns stets vor au­gen hal­ten, dass nicht nur jon snow nichts weiss, son­dern dass wir alle nichts wis­sen. oder in die­sem zu­sam­men­hang, dass wir uns die welt be­wusst oder un­be­wusst oder aus man­gel an wahr­neh­mungs­ka­pa­zi­tät so oder so zu­recht­fil­tern. ge­hirn­for­scher und psy­cho­lo­gen wis­sen eben­falls, dass wir un­se­re wahr­neh­mung mas­siv fil­tern. vie­le men­schen neh­men ger­ne dro­gen um mit den gren­zen die­ser wahr­neh­mungs­fil­ter zu ex­pe­ri­men­tie­ren, aber rich­tig im all­tag funk­tio­nie­ren, ich glau­be das ist kon­sens, kön­nen wir nur mit in­tak­ten fil­ter­me­cha­nis­men.

vor drei jah­ren schrob ich zum the­ma fil­ter­bla­sen das fol­gen­de:

während meines zivildienstes und meiner ausbildung empfand ich es als ausgesprochen überraschend zu erfahren welche lebensweisen, ansichten und probleme ausserhalb eines gymnasiums und eines mittelklassehaushalts existieren. ich erkannte in meiner zivildienst- und ausbildungsfilterblase, dass ich die letzten 18 jahre in einer gymnasiums- und mittelklassefamilienblase lebte.

ich erkannte aber auch, dass der bevorzugte lebensraum der menschen blasen sind. und der einzige weg aus einer blase besteht darin, in andere blasen zu steigen. die werkzeuge, um möglichst viele blasen zu betreten liegen auf der hand: reisen, lesen, neugierde, experimentierfreude, lernen, kommunizieren und lesen, lesen und lesen.

aber das wichtigste werkzeug ist und bleibt das ständig aufgefrischte bewusstsein, dass wir nunmal in blasen leben und dass es werkzeuge dagegen gibt, die wir immer wieder aktiv nutzen müssen.

ich weiss gar nicht, war­um der be­griff der fil­ter-bubble im zu­sam­men­hang mit den „neu­en“ me­di­en so ne­ga­tiv ko­no­tiert ist. ich habe es in den let­zen 40 jah­ren im­mer ver­mie­den die bild-zei­tung oder an­de­re pu­bli­ka­tio­nen zu le­sen, die mei­nem welt­bild zu wi­der lau­fen. ge­nau­so wie ich nicht auf de­ath me­tal kon­zer­te gehe (ei­gent­lich auf gar kei­ne kon­zer­te), schlies­se ich (schon im­mer) ei­nen gross­teil der auf der welt exis­tie­ren­den pu­bli­ka­tio­nen und men­schen aus mei­ner wahr­neh­mung aus. war­um soll­te ich das im in­ter­net an­ders hand­ha­ben?

mein me­di­en­kon­sum ist trotz­dem re­la­tiv di­vers und zeit­in­ten­siv, erst recht durchs in­ter­net, aber ne­ben den na­tür­li­chen fil­tern, fil­te­re ich selbst­ver­ständ­lich auch be­wusst. ich ver­mei­de echt­zeit­nach­rich­ten und zie­he ab­ge­han­ge­ne be­richt­erstat­tung vor, selbst der alte tan­ker ta­ges­schau ist mir an den meis­ten ta­gen viel zu hek­tisch und auf­ge­regt. ich bin froh über die vor­fil­te­rung die face­book in mei­ner time­line vor­nimmt und bin im­mer wie­der er­staunt dar­über, dass es leu­te gibt die ih­rer twit­ter-time­line akri­bisch fol­gen. mir reicht es bei twit­ter alle paar tage mal kurz die lage zu son­die­ren und un­ter um­stän­den auf ein paar vor­ge­wor­fe­ne in­fo­häpp­chen zu re­agie­ren.

vor zwan­zig jah­ren habe ich mei­ne in­for­ma­tio­nen über die aus­sen­welt (mehr oder we­ni­ger) aus­schliess­lich über wo­chen­zei­tun­gen be­zo­gen. da­durch ver­liert die welt kei­nes­falls ih­ren schre­cken und die grau­sam­kei­ten die in der welt pas­sier­ten zo­gen da­durch kei­nes­falls an mir vor­bei, aber die er­eig­nis­se lies­sen sich durch die zeit­li­che di­stanz sehr viel bes­ser ein­ord­nen und ver­dau­en. als nach­rich­ten­jun­kie am live­stream der welt zu sit­zen ist ein biss­chen wie aus­schliess­li­che roh­kost­er­näh­rung. nicht ge­gen ge­le­gent­li­che roh­kost, aber ge­kocht und ge­würzt schmeckt es­sen meis­tens bes­ser und lässt sich sehr viel leich­ter ver­dau­en.

so wie ich mich ent­schie­den habe mir kei­ne kaum hor­ror­fil­me oder schnul­zi­ge ro­man­zen an­zu­se­hen, habe ich mich auch ent­schie­den nur be­stimm­te pu­bli­ka­tio­nen zu le­sen, bzw. in­for­man­ten aus­zu­fil­tern, die mich zu sehr auf­re­gen oder rat­los wer­den las­sen. um die fra­ge vom nuf oben also kurz zu be­ant­wor­ten: du darfst. du sollst. du kannst.


  sz-ma­ga­zin.sued­deut­sche.de: Axel Ha­cke über Dumm­heit   #

axel ha­cke:

Die Dummheit, mit der wir es hier, in Dresden und anderswo, zu tun haben, ist also nicht eine des Geistes, jedenfalls nicht in erster Linie. Es geht nicht um einen Mangel an Intelligenz: In diesem Sinne dumme Menschen können sehr intelligent sein – oder sagen wir besser: schlau? Nein, es geht um Seelendummheit, und um, wie Musil sagte, die Dummheit als »Gefühlsfehler«, die ihren Ursprung in Furcht vor dem Leben, in Angst vor der Zukunft, ja, in Panik hat. Und in der Unfähigkeit, damit auf andere Art als hassend umzugehen.

ei­ner der bes­ten tex­te die ich bis­her als re­ak­ti­on auf die an­schlä­ge von pa­ris ge­le­sen habe. wo­bei ich nicht viel dazu ge­le­sen habe, auch aus der er­kennt­nis her­aus, dass aus un­mit­tel­ba­ren re­ak­tio­nen, meist kein all­zu gros­ser er­kennt­nis­ge­winn er­wächst, da­für aber um so mehr auf­re­gung. und auf­re­gung gilt es ins­be­son­de­re jetzt zu ver­mei­den.

  hei­se.de: Pa­ri­ser An­schlä­ge: Po­li­zei ruft nach er­wei­ter­ter Vor­rats­da­ten­spei­che­rung   #

Wenige Stunden nach den Anschlägen in Paris mit rund 130 Toten Freitagnacht haben sich erste Strafverfolger hierzulande für umfangreichere Überwachungskompetenzen ausgesprochen. "Das eng gefasste Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung muss überdacht werden", betonte der stellvertretende Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Jörg Radek, am Samstag gegenüber der "Rheinischen Post".

er­staun­lich, wie schnell und scham­los die in­stru­men­ta­li­sie­rung von ka­ta­stro­phen manch­mal ein­setzt. ab­ge­se­hen da­von dass frank­reich be­reits eine vor­rats­da­ten­spei­che­rung für 12 mo­na­te durch­führt (und die­ser hin­weis na­tür­lich auch eine in­stru­men­ta­li­sie­rung der an­schlags­se­rie ist), ist es doch er­schre­ckend zu se­hen, dass füh­ren­de mit­glie­der des si­cher­heits­apa­rats glau­ben, mit ein paar se­lek­to­ren oder regexen lies­sen sich die arsch­lö­cher, die uns mit ih­rem an­schlä­gen in angst und schre­cken ver­set­zen wol­len, ein­fan­gen. als wä­ren die so blöd, ihre pla­nun­gen per email und han­dy durch­zu­füh­ren. die­se all­machts­phan­ta­sie, dass man nur mehr über­wa­chen müs­se um ir­gend­wann al­les zu wis­sen, hat sa­scha lobo be­reits mehr­fach bril­li­ant in sei­ner ko­lum­ne the­ma­ti­siert.

  theat­lan­tic.com: What ISIS Re­al­ly Wants   #

grae­me wood:

Centuries have passed since the wars of religion ceased in Europe, and since men stopped dying in large numbers because of arcane theological disputes. Hence, perhaps, the incredulity and denial with which Westerners have greeted news of the theology and practices of the Islamic State. Many refuse to believe that this group is as devout as it claims to be, or as backward-looking or apocalyptic as its actions and statements suggest.

sehr lan­ger, auf meh­re­ren ebe­nen schwer ver­dau­ba­rer text von grae­me wood über den ISIS.

[nach­trag, via]

jack jenk­ins wi­der­spricht grae­me wood ziem­lich scharf auf think pro­gress: What The At­lan­tic Gets Dan­ge­rous­ly Wrong About ISIS And Is­lam

jenk­ins zi­tiert, wie wood, di­ver­se is­lam-ge­lehr­te, nur eben an­de­re. vor al­lem wi­der­spricht jenk­ins woods the­se, bzw. woods quel­len­aus­wahl zur fra­ge, was den wah­ren glau­ben aus­ma­che, bzw. wie weit man bei der in­ter­pre­ta­ti­on von hei­li­gen schrif­ten ge­hen darf und wie weit man sich wört­lich an die tex­te hal­ten müs­se. da — und an vie­len an­de­ren stel­len — habe wood zu viel „aus­ge­las­sen“ um zu ei­nem aus­ge­wo­ge­nen bild zu kom­men. das kann man jetzt hier nach­le­sen oder wem das noch nicht reicht, auch in ei­nem in­ter­view mit ber­nard hay­kel, ei­nem ex­per­ten der auch aus­gie­big im at­lan­tic-stück von wood zu wort kam.

  blog­me­di­en.de: „Was ich hier sage, sind Ver­mu­tun­gen“   #

horst mül­ler:

Um es klarzustellen – ich habe nichts persönlich gegen Ellis Fröder. Ich habe allerdings viel gegen Verantwortliche in öffentlich-rechtlichen Anstalten, die immer noch nicht in der Lage sind, für Milliarden an Rundfunkbeiträgen eine zuverlässige Berichterstattung auch – und gerade in Krisensituationen zu gewährleisten. Wenn die „Mutter aller deutschen Fernsehnachrichten“ als erste Sondersendung nach dermaßen dramatischen Ereignissen wie am Freitagabend in Paris, lediglich ein sechs Minuten langes Geplänkel zweier in dieser Situation offensichtlich überforderter Fernsehfrauen zustande bringt, dann ist das schon fast eine Bankrotterklärung gegenüber den Zuschauern.

als be­leg für die „un­fä­hig­keit“ der öf­fent­lich-recht­li­chen „An­stal­ten“ zi­tiert horst mül­ler den dia­log zwi­schen su­san­ne daub­ner und el­lis frö­der in der son­der­aus­ga­be der ta­ges­schau am 13. no­vem­ber 2015, ab 23.35 im voll­text. ich fin­de das ge­spräch, im ge­gen­teil zu horst mül­ler, al­ler­dings bei­spiel­haft gut: kei­ne spe­ku­la­tio­nen, bzw. ver­mu­tun­gen klar als sol­che kenn­zeich­nen, kei­ne über­ei­li­gen schluss­fol­ge­run­gen, da­für aber ein paar hin­ter­grün­de die als ge­si­chert gel­ten kön­nen.

die fra­ge ist tat­säch­lich, was er­war­tet horst mül­ler? live­bil­der von lei­chen und blu­ten­den men­schen? live-ein­spie­lun­gen von han­dy­bil­der oder fil­men die mög­li­cher­wei­se ge­ra­de die so­zia­len me­di­en flu­ten? wenn ich die ta­ges­schau ein­schal­te (was ich in den sel­ten­seten fäl­len tue) er­war­te ich ge­nau das was su­san­ne daub­ner und el­lis frö­der ge­atn ha­ben: eine son­de­rie­rung der als ge­si­chert gel­ten­den fak­ten und eine ein­ord­nung, wel­che in­for­ma­tio­nen als ge­si­chert gel­ten — und wel­che nicht.


  netz­po­li­tik.org: Bar­geld­lo­se Zu­kunft

jan gir­lich über die po­ten­zi­el­len ge­fah­ren ei­ner bar­geld­lo­sen zu­kunft. mir ist der text et­was zu FUD, auch wenn er ein paar nach­voll­zieh­ba­re und wich­ti­ge ar­gu­men­te auf­zählt. aber völ­lig un­ver­ständ­lich ist mir, war­um ein au­tor auf netz­po­li­tik auf eine pres­se­mit­tei­lung ei­nes her­stel­lers von „si­cher­heits­soft­ware“ linkt, um da­mit nach­zu­wei­sen dass bei bar­geld­lo­sen be­zahl­me­tho­den „der Be­trug ra­sant“ wach­se.

ich gebe zu: ich goog­le manch­mal auch die the­sen über die ich schre­ben möch­te um dann ei­nen pas­sen­den ar­ti­kel zu ver­lin­ken, aber von pres­se­mit­tei­lun­gen mit ein­deu­ti­gem hin­ter­grund, neh­me ich dann schon ab­stand. und bei netz­po­li­tik oder ei­nem CCC-mit­glied er­war­te ich schon ein biss­chen bes­se­re ex­per­ti­se und quel­len­kent­nis.

[nach­trag 17.11.2015]
auf netz­po­li­tik ist der link auf die pres­se­mit­tei­lung jetzt mit ei­nem link auf eine „un­ab­hän­gi­ge­re Quel­le für Be­trug mit bar­geld­lo­sen Zah­lungs­mit­teln“ er­setzt, ei­nen ar­ti­kel auf busi­ness­wire, des­sen zen­tra­le aus­sa­ge ist, dass man dem be­trug mit bar­geld­lo­sen zah­lungs­mit­teln vor al­lem durch den ein­satz von EMV-kon­for­men zah­lungs­kar­ten ent­ge­gen­tre­ten kann. der ar­ti­kel plä­diert also für chips statt ma­gnet­kar­ten für den bar­geld­lo­sen zah­lungs­ver­kehr. auch nicht er­wähnt wird, dass die ver­lus­te durch be­trug vor al­lem von den ban­ken, bzw. zah­lungs­dienst­leis­tern ge­tra­gen wer­den:

Of the total $16.31 billion lost to fraud last year, card issuers worldwide absorbed 62%. Merchants accounted for the other 38%. In the U.S., card issuers lost $4.91 billion and merchants lost $2.95 billion. Those losses do not include related costs issuers and merchants incur.

das wi­der­spricht na­tür­lich der the­se im netz­po­li­tik-ar­ti­kel, dass die bar­geld­lo­sen zah­lungs­ver­fah­ren von ban­ken vor al­lem aus pro­fit­gier, bzw. aus kos­ten­grün­den in den markt ge­drückt wür­den. un­er­wähnt bleibt folg­lich auch der hin­weis bei netz­po­li­tik, dass ver­lus­te durch be­trü­ge­ri­sche ak­ti­vi­tä­ten fast im­mer durch die kar­ten­aus­ge­ber ge­tra­gen wer­den und nicht beim kon­su­men­ten lan­den, eine si­cher­heit die bar­geld in den we­nigs­ten fäl­len bie­tet.


denkt man gar nicht, aber das is’n sel­fie.


Photo by felix schwenzel on November 14, 2015. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

denkt man gar nicht, aber das is’n sel­fie.


freier tag heute

felix schwenzel in artikel

auf dem weg zum flughafen tegel, um sieben uhr morgens am kurt-schumacher-platz

heu­te sehr früh zum flug­ha­fen ge­fah­ren um dort nen miet­wa­gen zu ho­len. bis jetzt hab ich am flug­ha­fen te­gel im­mer grös­se­re au­tos be­kom­men als ich be­stellt und be­zahlt habe und vor al­lem hat nie ei­ner der au­to­ver­mie­tungs­schal­ter­an­ge­stell­ten ver­sucht sein ver­kaufs­script auf mich an­zu­wen­den. na gut, den voll­kass­ko­schutz mit null euro selbst­be­tei­li­gung ver­su­chen mir im­mer alle an­zu­dre­hen. heu­te kam ich dann doch wie­der in den ge­nuss ei­ner sa­les-script-auf­füh­rung: „ih­nen kann ich heu­te et­was be­son­de­res an­bie­ten, für nur 16 euro ein up­grade auf ne e-klas­se …“

das ist ei­gent­lich schon der to­des­stoss für ein ver­kaufs­ge­spräch, weil der herr mit 16 euro ei­gent­lich 48 euro mein­te: 16 euro pro tag. aufs glatt­eis ge­führt zu wer­den mag ich nur un­ter be­stimm­ten um­stän­den. heu­te je­den­falls war ich nicht in die­sen um­stän­den und sag­te „nö dan­ke“.

„mit dem voll­kas­ko­schutz mit null euro selbst­be­tei­li­gung be­kom­men sie die e-klas­se kos­ten­los.“

na­tür­lich kos­tet das voll­kas­ko-up­grade mehr als 16 euro pro tag. die­se sa­les-tricks funk­tio­nie­ren bei mir sehr gut, wenn ich nach 17 stun­den flug aus ei­nem flug­zeug stei­ge, heu­te um sie­ben war ich aus­ge­schla­fen. ich lehn­te er­neut dan­kend ab.

„ok, ich ma­che ih­nen ein an­ge­bot und gebe ih­nen das up­grade für 7 euro.“

weil die e-klas­se ein die­sel mit harn­stoff-tech­no­lo­gie war, die ja so um­welt­freund­lich sein soll, aber auch um end­lich ins auto stei­gen zu kön­nen, sag­te ich dann ja.


um neun sind wir los­ge­fah­ren, pünkt­lich um zwölf, wie vom na­vi­ga­ti­ons­sys­tem vor­aus­ge­sagt ka­men wir im „ho­tel frei­geist“ in nort­heim an. wir wa­ren hier mit mei­ner mut­ter, mei­nem va­ter und mei­ner schwes­ter ver­ab­re­det, um mei­nen opa, der vor zwan­zig jah­ren ge­stor­ben war, um­zu­bet­ten, da­mit er ne­ben sei­ner frau, die letz­tes jahr ge­stor­ben war, lie­gen konn­te.

vor­her gabs na­tür­lich noch mit­tag­essen. auf der spei­se­kar­te wird no­va­lis zi­tiert:

Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weiß, wie Wolken schmecken.

mei­ne mut­ter moch­te den spruch.

ich nahm als vor­spei­se ein rin­der-tar­ta­re, von re­gio­na­len rin­dern glau­be ich, dass mir et­was zu pom­pös or­na­men­tiert war, aber sehr, sehr le­cker schmeck­te.

tartare im hotel freigeist

als haupt­gang hab ich mir ein pilz­ri­sot­to kom­men las­sen. das war auch sehr le­cker und es kam viel be­schei­de­ner auf den tisch.

ruhewald bürgerholz in northeim

mei­ne oma ha­ben wir letz­tes jahr im „ru­he­wald bür­ger­holz“ be­stat­ten las­sen. sie sprach nicht ger­ne über ih­ren tod, vor al­lem weil sie ihn auch mit 92 für sehr un­wahr­schein­lich hielt. ihr ein­zi­ger aus­ge­spro­che­ner wunsch war, ne­ben ih­rem mann be­stat­tet zu wer­den. letz­te jahr liess sich die­ser wunsch aus ir­gend­wel­chen bü­ro­kra­ti­schen oder or­ga­ni­sa­to­ri­schen grün­den noch nicht um­set­zen, die­ses jahr konn­ten wir ihr den wunsch er­fül­len.

blick vom ruhewald bürgerholz in northeim auf einen anderen wald

das grab im wald zu fin­den war gar nicht so ein­fach. die be­stat­ter war­te­ten ei­gent­lich am „an­dachts­platz“ auf uns, ka­men dann aber zu uns rü­ber, als sie merk­ten, dass wir eher dar­an dach­ten, am grab selbst ein biss­chen an­däch­tig zu sein. ei­ner der her­ren brach­te dann die urne, in die mein opa um­ge­bet­tet wur­de, sehr an­däch­tig, zu uns rü­ber. ich kam mir vor wie im film:

die urne war sehr schön (und kom­pos­tiert sich in den nächs­ten jah­ren selbst), auch die klei­ne an­dacht war stil­voll, aber vor al­lem la­gen die bei­den jetzt wie­der zu­sam­men. dar­über freu­ten sich auch die bei­den be­stat­ter.

auf dem rück­weg sa­hen wir die vor­be­rei­tun­gen für ei­nen schul­klas­sen­aus­flug in den wald, für den (of­fen­sicht­lich) eine falk­ne­rin aus dem kreis nort­heim en­ga­giert wor­den war, die den kin­dern ei­nen rot­schwanz­bus­sard, eine schlei­er­eu­le und ei­nen uhu mit­ge­bracht hat­te.

schleiereule
uhu

mein va­ter, der sich mit vö­geln ei­gent­lich sehr gut aus­kennt [sic!] er­kann­te den rot­schwanz­bus­sard nicht, was aber dar­an liegt, dass er nicht hei­misch ist, son­dern aus nord­ame­ri­ka kommt. die schlei­er­eu­le war re­la­tiv jung, der uhu hin­ge­gen um die 36 jah­re alt. in der wi­ki­pe­dia steht, dass uhus in ge­fan­gen­schaft bis zu 68 jah­re alt wer­den kön­nen. in frei­heit wer­den sie bei wei­tem nicht so alt. eine häu­fi­ge to­des­ur­sa­che von eu­len in deutsch­land ist hun­ger. es gibt im­mer we­ni­ger mög­lich­kei­ten für eu­len im win­ter mäu­se zu ja­gen, ei­ner­seits weil die schäd­lichs­be­kämp­fung die zahl der mäu­se kräf­tig re­du­ziert (und die nah­rung ver­gif­tet), an­de­rer­seits weil eu­len kaum noch zu­gang zu scheu­nen ha­ben, um dort auch im win­ter zu ja­gen. weg­flie­gen woll­ten die schlei­er­eu­le und der uhu, als wir so um sie rum­stan­den, trotz­dem stän­dig.


nach dem abend­essen habe ich die spei­se­kar­te nach whis­ky ab­ge­sucht. im „frei­geist“ gabs nur ei­nen schot­ti­schen sin­gle malt, bun­na­hab­hain. der kommt wie mein lieb­lings­whis­ky laphroiag auch aus is­lay und in der tat hat er mir auch sehr gut ge­schmeckt: viel we­ni­ger tor­fig als der laphroiag, aber ähn­lich äthe­risch-leicht. im whis­ky-store wird er als „leicht mit Früch­ten, ei­nem Hauch Va­nil­le“ be­schrie­ben und ich muss sa­gen das stimmt. vor al­lem schmeckt er sehr viel kom­ple­xer, bei­na­he wür­de ich sa­gen kom­pli­zier­ter, als der laphroiag. ger­ne wie­der.


jetzt ein mit­tags­schläf­chen.


neucore

felix schwenzel in notiert

toll, rené nerd­core schreibt jetzt re­la­tiv re­gel­mäs­sig links aus die­sem gros­sen, neu­en in­ter­net links ausdem gei­len, neu­en in­ter­net™“ ins in­ter­net, als samm­lung. mit emo­jis im ti­tel. ich freue mich sehr, nicht nur weil er mich heu­te auch ver­linkt hat oder weil er emo­jis im ti­tel ver­wen­det, son­dern weil ichs gut fin­de. über­haupt fin­de ich nerd­core (wie­der) toll. ich freue mich je­den tag über das was rené ins netz schreibt und ver­weist (zum bei­spiel) und habe das ge­fühl, dass nerd­core nach der pau­se wie neu, viel fri­scher ist.

(das ist eine emp­feh­lung nerd­core zu abon­nie­ren, falls das nicht klar ge­wor­den ist, per RSS, twit­ter oder wie man es eben am liebs­ten mag.)


  aeon.co: Splat goes the theo­ry   #

loui­se o fres­co er­klärt, war­um obst und ge­mü­se aus tra­di­tione­lem, re­gio­na­lem an­bau nicht un­be­dingt bes­ser ist, als aus dem in­dus­tri­ell und en­er­ge­tisch op­ti­mier­ten treib­haus.

zu­mal dop­pel-blind-test zei­gen, dass frei ge­wach­se­ne to­ma­ten kei­nes­falls bes­ser (oder schlech­ter) schme­cken als die aus dem treib­haus und auf nähr­flüs­sig­keit ge­wach­se­nen.

loui­se o fres­co:

The counterintuitive lesson learned from the case of tomatoes is that high-tech production systems produce the highest yields with the lowest use of resources per kilo produced, and the lowest losses. You might not be interested in high yields or efficiency, but the trouble is that the low yields associated with organic farming utilise more land to reach the same volume of production, leaving less land untilled and destined for conservation. Besides, it is precisely because of these efficiencies that funding, time and space are freed up for nature conservation, leisure and arts.

auch wenn man den text mit ei­ner pri­se skep­sis le­sen soll­te, bringt er ein paar sehr über­zeu­gen­de ar­gu­men­te für die wei­te­re in­dus­tria­li­sie­rung der nah­rungs­mit­tel­pro­duk­ti­on, die ei­nen nach­denk­lich ma­chen (soll­ten).

  ste­fan-nig­ge­mei­er.de: Stoff für Frem­den­fein­de: die er­folg­rei­che So­cial-Me­dia-Stra­te­gie von „Fo­cus On­line“   #

mit­ar­bei­ter von fo­cus-on­line soll­te man mit der glei­chen ver­ach­tung wie mit­ar­bei­ter der bild-zei­tung stra­fen. ste­fan nig­ge­mei­er zeigt war­um.

  bo­ing­bo­ing.net: How Ame­ri­ca bought and sold ra­cism, and why it still mat­ters   #

viel­leicht darf sa­ti­re „al­les“, aber ka­ri­ka­tu­ren soll­ten nicht al­les dür­fen, wie man bei ei­nem blick in die ge­schich­te se­hen kann.

  tech­dirt.com: T-Mo­bi­le Ex­empts Vi­deo Streams From Wire­less Data Caps, Sets A Hor­ri­ble Pre­ce­dent   #

karl bode zi­tiert matt wood von free press:

"T-Mobile wants to suggest it’s saving customers by exempting video from its data caps. But we have to remember that T-Mobile imposed these caps in the first place. It’s a cheap sales trick: First you fabricate a problem for customers; then you make that problem go away and act like you’ve done them a huge favor."

wie ge­sagt: man­gel schaf­fen und dann geld oder image mit der be­sei­ti­gung des man­gels ver­die­nen ist das ge­schäfts­mo­dell der wahl.

  hei­se.de: Kunst­ak­ti­on ge­gen rus­si­schen Ge­heim­dienst FSB   #

flo­ri­an röt­zer:

Pawlensky, der gegen den „ewigen Terror“ des Geheimdienstes protestierte, wurde wieder einmal wegen Vandalismus und des ordnungsstörenden Verhaltens angeklagt. Dem Richter soll er gesagt haben, so die Website Mediazone, dass er des Terrorismus angeklagt werden wolle: „Ich glaube, das ist die Logik Ihres Systems. Und bis meine Forderungen eingelöst werden, weigere ich mich, irgendeine Ihrer Gerichtsrituale zu erfüllen.“

  the­guar­di­an.com: The day I met Hel­mut Schmidt, my chain-smo­king fa­ther fi­gu­re   #

wolf­gang blau:

I had a strong headache by then from all the cigarettes but he continued to ask questions – although none regarding user comments. In fact, he asked me more questions about the future of digital journalism than any print journalist I have ever worked with – a good role model indeed.

(via wolf­gang blau)

  sla­te.com: Ico­nic book co­vers as GIFS: The Gre­at Gats­by and Moby Dick be­co­me even more eye-pop­ping in mo­ti­on.   #

sehr hübsch, buch­co­ver ver­GIFt. (via)


  zeit.de: Hel­mut Schmidt: Ein Le­ben für Deutsch­land   #

nach­ruf von theo som­mer auf hel­mut schmidt:

Während seiner letzten Erkrankung schrieb ich ihm ein paar Zeilen; er freute sich darüber. Aber ich wollte ihn so bald wie möglich sehen, ihn aufheitern, mit ihm über die Weltläufe reden. Also nahm ich mir vor, ihn auch ohne Termin am vorigen Wochenende einfach zu überfallen. Am Samstagvormittag fuhr ich in den Neubergerweg, mit einem Beutelchen voll Baileys-Pralinen, das meine Sekretärin Eva Bontzas besorgt hatte – Baileys war das einzige alkoholische Getränk, das er gern zu sich nahm. Vor dem Haus traf ich einen seiner Sicherheitsbeamten. „Es wird wohl nichts mit dem Besuch“, sagte er. „Der Chef hat die ganze Nacht nicht geschlafen. Jetzt schläft er. Ich weiß nicht, wann er aufwacht.“

Helmut Schmidt ist nicht wieder aufgewacht. Ich trauere um einen Freund, der mir viel bedeutet hat. An seinem Grab werde ich mit Matthias Claudius sagen: „Sie haben einen guten Mann begraben. Mir war er mehr.“

hel­mut schmidt war ein mann mit ei­nem mit­tei­lungs­be­dürf­nis wie ein blog­ger:

Er blieb rastlos tätig, reiste ohne Unterlass um die Welt, hielt Vorträge und schrieb in dreißig Jahren dreißig Bücher, alle lesenswert und bedenkenswert, alles Bestseller.

Von 1983 bis heute schrieb er 282 Artikel, meist große Ausarbeitungen.

  ny­ti­mes.com: Hel­mut Schmidt, As­ser­ti­ve West Ger­man Chan­cell­or, Dies at 96   #

ein et­was di­stan­zier­te­res por­trait von hel­mut schmidt in der new york times. ich habe hel­mut schmidt bis­her jeg­li­chen hu­mor ab­ge­spro­chen, aber wie man am ende des nyt-ar­ti­kels sieht, zu un­recht:

Asked to assess his successor, Mr. Kohl, he was characteristically withering. “I think there are still two or three fields in which he still needs a lot of education,” he told The Times. Asked which ones, he answered, “International affairs, arms control and military strategy, and economics and finance.”

[nach­trag 11.11.2015]
auch sehr (an­ge­nehm) di­stan­ziert der nach­ruf von ste­fan rei­ne­cke in der taz.

  you­tube.com: Gün­ter Gaus im Ge­spräch mit Hel­mut Schmidt (1966)   #

fast 50 jah­re al­tes in­ter­view von gün­ter gaus mit hel­mut schmidt. bei ste­fan nig­ge­mei­er ge­fun­den .

  sz-ma­ga­zin.sued­deut­sche.de: »Wir ho­len dich da raus«   #

ron­ja von wurmb-sei­bel und ni­klas schenck über ha­sib azi­zi, dem sie bei sei­ner flucht nach deutsch­land ge­hol­fen ha­ben.

  kraut­re­por­ter.de: Der In­nen­mi­nis­ter ist ein Re­fu­gié   #

1685 floh eine ahnin von tho­mas de mai­ziè­re aus frank­reich nach kas­sel.

  xkcd.com: Iso­la­ti­on   #

DUDE. ITS BEEN TWO CENTURIES.
TAKE A HINT.

  blog.nz-on­line.de: War­um in Nürn­berg die Schlo­te nicht rau­chen   #

wie in nürn­berg (und an­ders­wo) mo­bil­funk­mas­ten ver­bor­gen wer­den (via).

  blogs.taz.de: Words Of Wis­dom: Chris­toph Waltz über Bond und Bond­bö­se­wich­te   #

chris­ti­an ihle hat ein paar klu­ge pas­sa­gen aus ei­nem sz-in­ter­view mit chris­toph waltz ko­piert. das gan­ze in­ter­view gibt’s bei blend­le [€].

  thi­sisnt­hap­pi­ness.com: The Gi­f­a­thon - is on, Ja­mes Cur­ran   #

tol­le gifs.


plas­tik­ge­röll­las­ter #auf­dem­weg­zurar­beit #la­ter­gram


Photo by felix schwenzel in Rotes Rathaus. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

plas­tik­ge­röll­las­ter #auf­dem­weg­zurar­beit #la­ter­gram


Photo by felix schwenzel in EsPresto AG. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

be­spre­chungs­sym­bol­bild


ei­ner der grün­de, war­um ich re­zep­te blog­ge ins in­ter­net schrei­be ist die wie­der­auf­find­bar­keit für mich selbst. zum bei­spiel die­ses re­zept. um das wie­der­zu­fin­den muss­te ich nir­gend­wo blät­tern oder den pas­sen­den zet­tel su­chen, son­dern ein­fach nur nach sar­di­nen su­chen.

schmeck­te ge­nau­so gut wie vor ei­nem jahr. und nicht die boh­ne nach fisch, ob­wohl zwei do­sen öl­sar­di­nen drin sind.


schriftgrösse

felix schwenzel in notiert

ich weiss nicht ob’s am al­ter liegt oder am trend, aber ich hab die schrift­grös­sen hier ein biss­chen grös­ser ge­macht. sich am le­se­mo­dus von ios zu ori­en­tie­ren kann kei­ne fal­sche wahl sein, hab ich mir ge­dacht. auch die schrift­gra­de für grös­se­re dar­stel­lun­gen sind ein biss­chen ge­wach­sen.


  zeit.de: Sie nen­nen es Ster­be­haus   #

su­per re­cher­che von marc brost und an­dre­as vei­el:

In gewisser Weise funktioniert die Deutsche Bank wie ein Orden. Jeder hält jeden in Schach. Ein fein ausgeklügeltes System von Privilegien, Sanktionen und Einschüchterung erstickt jede Kritik. Wer von illegalen Vorgängen in der Bank weiß, der kann das der Öffentlichkeit nicht mitteilen. Denn selbst wenn die Aussagen juristisch wasserdicht wären, selbst wenn die Vorwürfe mit Dokumenten zu belegen wären – die Bank könnte den Verräter mit Regressforderungen wegen Geheimnisverrats oder angeblicher Rufschädigung finanziell vernichten. „Man weiß: Wenn man in den Vorstand eintritt, kommt man nicht mehr unschuldig heraus“, sagt einer der Ehemaligen. „Es ist ein Deal auf Lebenszeit.“

  zeit.de: Phil Coll­ins: „Selbst ich wer­de ir­gend­wann cool“   #

sym­pa­thi­sches, lan­ges in­ter­view mit phil coll­ins.

  se­ri­en­jun­kies.de: The Mup­pets: Neu­er Show­run­ner und Neu­aus­rich­tung   #

anke grö­ner hat es ein paar wo­chen vor mir ge­merkt, dass die mup­pets neu­auf­la­ge ste­reo­ty­per co­me­dy-quark ist:

Der Rest der Folge fühlte sich ähnlich falsch an; die Muppets sind hier zu erwachsen, zu zynisch, zu abgebrüht, um mir noch Spaß zu machen.

mir ma­chen die mup­pets nach 6 fol­gen auch kei­nen spass mehr. nach fol­ge 6 hat­te ich mich ent­schie­den, das nicht mehr wei­ter­zu­gu­cken. es scheint vie­len an­de­ren men­schen ähn­lich wie mir zu er­ge­hen, die zu­schau­er­zah­len ha­ben sich seit der pre­mie­re hal­biert. jetzt soll es eine krea­ti­ve neu­aus­rich­tung ge­ben. ich ver­mu­te, für mich ist das jetzt zu spät.

  bo­ing­bo­ing.net: Re­pu­bli­can de­ba­te with all the dia­log re­mo­ved   #

hihi.

  frau­ruth.de: Mein Kampf   #

frau ruth hat sich die ver­lei­hung von ir­gend­was an karl ove knaus­gård an­ge­se­hen und er­fah­ren, wie er aus­ge­spro­chen wird. moni hat auch was zu knaus­gårds neu­em buch träu­men ge­schrie­ben.

  ju­li­are­da.eu : Leis­tungs­schutz­recht 2.0: Die EU-Kom­mis­si­on rüs­tet zum An­griff auf den Hy­per­link   #

ju­lia reda über die nächs­ten ir­ren plä­ne der eu-kom­mis­si­on zum leis­tungs­schutz­recht: zoll und rechts­un­si­cher­heit auf links:

Laut einem gestern geleakten Plan für die Urheberrechtsreform (via IPKat) erwägt die Kommission entgegen der bisherigen Rechtssprechung und aller Vernunft das bloße Verlinken von Inhalten unter Urheberrechtsschutz zu stellen. Damit hätten die Presseverleger ein potentes Druckmittel – und gleichzeitig würde jede der Querverbindungen, die das Internet erst zu einem Netz machen, zur juristischen Tretmine.

rené hat auch was dazu und ti_leo auch.

  bo­ing­bo­ing.net: Po­li­ce uni­on th­rea­tens "sur­pri­se" for Quen­tin Ta­ran­ti­no   #

rob be­schiz­za:

That the police are out of control and care little for the consent of the policed seems obvious. That they're so perfectly nasty and obvious about it is becoming a sick joke.

  you­tube.com: Do­nald Trump Mo­no­lo­gue   #

1a-stra­te­gie ge­gen jede form von kri­tik: sich selbst be­schimp­fen, sich auch mit den übels­ten (und wah­ren) vor­wür­fen ein­rei­ben und wei­ter­ge­hen. hier sieht man, wie do­nald trump sich in der show live als ras­sis­ten be­schimp­fen lässt und das pro­blem (dass er sich wie ein ein ras­sis­ti­sches arsch­loch be­nimmt) als gag ins lee­re lau­fen lässt.

youtube-video laden, info, direktlink

  then­ext­web.com: Fa­ra­day wants you to be­lie­ve it's not a front for the Ap­ple Car, but pro­ba­b­ly is   #

ap­ple war auch mein ers­ter ge­dan­ke. aber mit mei­nen ers­ten ge­dan­ken lie­ge ich oft sehr weit da­ne­ben.


vom potsdamer platz zum teufelsberg

felix schwenzel in artikel

weil die bei­fah­re­rin in der bo­ti­cel­li-aus­stel­lung ver­ab­re­det war und es ei­lig hat­te, hab ich sie heu­te zur ge­mäl­de­ga­le­rie ge­fah­ren, den miet­wa­gen dort ab­ge­stellt und mich zu fuss auf den weg zum teu­fels­berg ge­macht. auf dem teu­fels­berg ist die­se ehe­ma­li­ge ab­hör­sta­ti­on mit den ku­geln, die man aus film und fern­se­hen und netz­po­li­ti­schen in­ter­views kennt. aus­ser­dem ist der teu­fels­berg qua­si ex-ber­lin. laut wi­ki­pe­dia lie­gen un­ter der ex-ab­hör­sta­ti­on „26 Mil­lio­nen Ku­bik­me­ter Trüm­mer­schutt“. das ent­spre­che „grob ei­nem Drit­tel der Trüm­mer zer­bomb­ter Ber­li­ner Häu­ser“. tat­säch­lich sah ich bei mei­nem auf­stieg auf den teu­fels­berg im­mer wie­der schutt und bau­ma­te­ri­al zwi­schen den pflan­zen lie­gen.

zu­erst kam ich auf mei­nem weg an dem ge­bäu­de vor­bei, in dem holtz­brinck vor sie­ben jah­ren mit ei­nem nach­rich­ten­por­tal für jun­ge men­schen (zoo­mer.de) ge­schei­tert ist. ge­nau, aus­ge­wach­se­ne jour­na­lis­ten, die ihre le­ser du­zen und ih­nen bun­te tex­te vor­wer­fen, in der hoff­nung, dass sie von der ziel­grup­pe ge­teilt wer­den, gibt’s nicht erst seit ze.tt oder ben­to.de. zoo­mer ist le­dig­lich sie­ben jah­re frü­her ge­schei­tert als ze.tt und ben­to.

da­mals er­klär­te man mir bei zom­mer.de, dass das ge­du­ze so sein müs­se:

das rumgeduze will die zielgruppe übrigens so haben, liess ich mir erklären. 21 bis 35 jährige sind so. sie wollen auf nachrichtenportalen geduzt werden. marktforschung, doo!

der witz ist, dass ben­to.de und ze.tt den glei­chen quark wie zom­mer.de da­mals ma­chen: in ar­ti­keln und über­schrif­ten wild du­zen, aber im im­pres­sum und der da­ten­schutz­er­klä­rung — why so se­rious? — wird plötz­lich steif ge­siezt.

ben­to:

Der Anbieter verwendet Cookies, um Ihnen eine möglichst komfortable Nutzung des Angebotes zu ermöglichen.

ze.tt:

ze.tt versichert Ihnen, dass Ihre Daten gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen, gemäß dem Telemediengesetz des Rundfunkstaatsvertrages, dem Bundesdatenschutzgesetz sowie weiteren datenschutzrechtlicher Bestimmungen genutzt werden.

ein paar häu­ser wei­ter gabs das glei­che fas­sa­den-mo­tiv an ei­nem neu ge­bau­ten wohn­haus.

un­ten in dem haus streif­ten ein paar sehr jun­ge si­cher­heits-/wach­män­ner rum, ei­ner von ih­nen sass an ei­nem klei­nen tisch und schau­te auf ei­nem por­ta­blen DVD-spie­ler fil­me an. hät­te der arme mann nen lap­top ge­habt, hät­te er ein biss­chen ze.tt oder ben­to le­sen kön­nen.

ein paar blö­cke wei­ter, ich glau­be nach dem ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­ri­um, war noch ein jun­ger mann zu se­hen, auf ein ex-mau­er­stück ge­malt:




weil ich kurz da­nach pink­len muss­te, bin ich ins in­ter­con­ti­nen­tal aufs klo ge­gan­gen. in gros­sen ho­tels kann man pri­ma aufs klo ge­hen. ei­gent­lich soll­te das in je­dem rei­se­füh­rer ste­hen. die toi­let­ten gros­ser ho­tels sind im­mer top ge­pflegt, bie­ten gute pri­vat­s­hä­re — wo be­kommt man die heut­zu­ta­ge sonst noch? — und fast im­mer or­dent­li­che hand­tü­cher. und blu­men.

selbst in den USA, wo man auf toi­let­ten we­gen der gros­sen spalt­mas­se der tü­ren qua­si im frei­en sitzt, ha­ben die gros­sen ho­tels meist sehr an­ge­nehm ge­schlos­se­ne WC-ka­bi­nen.

an der har­den­berg-/kant­stras­se spries­sen der­zeit die hoch­häu­ser. dort wird so viel ge­baut, dass man sich fast in den os­ten ver­setzt fühlt. lei­der muss ich sa­gen, fin­de ich das so­gar re­la­tiv schick.

auch das bi­ki­ni-ein­kaufs­zen­trum hat dem vier­tel gut ge­tan, selbst das zoo-pa­last-kino sieht wie­der vor­zeig­bar aus. ne­ben dem zoo-pa­last hat kürz­lich ein jim-block-re­stau­rant auf­ge­macht, wie in ham­burg, di­rekt un­ter dem va­ter-re­stau­rant, dem block haus. weil ich jim block mag und aus­ser­dem hun­ger hat­te, hab ich mir dort ei­nen bur­ger ge­kauft. zum bur­ger gabs ei­nen win­zi­gen gur­ken­sa­lat aus gur­ken-wür­feln, was ich scha­de fand, den das co­les­law im jim block war frü­her über­ra­gend gut.

lei­der konn­te ich die klei­ne scha­le gur­ken­sa­lat nicht auf­es­sen, da sie mir nach dem ers­ten bis­sen aus der hand glitt. of­fen­bar ist der sa­lat mit viel glit­schi­ger sah­ne an­ge­macht. der bur­ger (bbq) war lei­der auch scheis­se. roch ko­misch, schmeck­te ko­misch und die bröt­chen­hälf­ten wa­ren eis­kalt. die pom­mes und die ma­yo­nai­se wa­ren al­ler­dings su­per. was mir auch auf­fiel: das licht dort hat das po­ten­zi­al ei­nen in den wahn­sinn zu trei­ben; als ich mir das be­rühmt-be­rüch­tig­te block-steak-pfef­fer-salz auf die pom­mes streu­te, gab es ei­nen op­ti­schen ef­fekt wie bei dis­ko stro­bo­skop­licht. man sah die pfef­fer­kör­ner beim fal­len im­mer nur kurz auf­blit­zen, dann wur­den sie un­sicht­bar. das müs­sen ir­gend­wel­che in­ter­fe­renz-ef­fek­te der LED oder neon-be­leuch­tung dort ge­we­sen sein.

der steak-pfef­fer ist üb­ri­gens das ein­zi­ge was bei jim block um­sonst ist, bzw. was es ohne zu fra­gen gibt. auch nach ser­vi­et­ten muss man fra­gen, von ket­chup und mayo gar nicht erst zu spre­chen.


ver­lässt man den ku­damm über die joa­chim­s­ta­ler stras­se, bzw. bun­des­al­lee wird’s wie­der ty­pisch west­ber­li­ne­risch schrot­tig und ab­ge­nutzt. er­staun­lich wie ein paar hun­dert me­ter fuss­weg den cha­rak­ter ei­nes quar­tiers ver­än­dern kön­nen. tra­shig kann man die mö­bel­ge­schäf­te an der bun­des­al­lee üb­ri­gens un­ge­straft nen­nen:

an den wohn­blocks in der ge­gend kann man aber im­mer­hin im­mer wie­der hüb­sche schat­ten- und licht­spie­le be­ob­ach­ten:

am ho­hen­zol­lern­damm dann das sym­bol­bild für west-ber­lin schlecht­hin:

wei­ter nach (ich glau­be) zehlen­dorf. ich glau­be dort gibt es vie­le an­tro­po­so­phi­sche ein­rich­tun­gen, die ar­chi­tek­tur be­müht sich dort je­den­falls sehr um die ver­mei­dung von rech­ten win­keln:

auch die adams fa­mi­ly hat hier of­fen­bar eine ber­lin-re­si­denz:

zu­cker­süs­se, far­ben­pral­le herbst­bil­der sind heu­te wahr­schein­lich zehn­tau­sen­de ent­stan­den, ich habe auch ei­ni­ge ge­macht. sie­he auch oben. hier noch zwei:




am s-bahn­hof gru­ne­wald habe ich mir eine fla­sche frisch­ge­press­ten oran­gen­saft ge­kauft und mir vor­ge­nom­men den auf dem teu­fels­berg zu trin­ken. der bahn­hofs­vor­platz fühl­te sich an wie in der düs­sel­dor­fer city. alt­ge­wor­de­ne, ar­ri­vier­te pop­per in se­gel­schu­hen, sau­be­ren lu­xus-SUVs, die mal eben draus­sen ein sekt­chen schlür­fen ge­hen, wenn das wet­ter so prall ist. auf dem bahn­hofs­vor­platz! ich staun­te sehr. den bah­hofs­vor­platz habe ich nicht fo­to­gra­fiert, da­für aber die un­ter­füh­rung.

hin­ter dem bahn­hof geht’s di­rekt in den gru­ne­wald. al­les sehr un­spek­ta­ku­lär, wald eben. den teu­fels­berg lie­fen ne­ben mir auch sehr vie­le an­de­re spa­zier­gän­ger hoch. oben an­ge­kom­men sah ich, dass die an­la­ge mit den ku­geln sehr ge­wis­sen­haft um­zäunt ist. ich war zu er­schöpft um eine run­de um die an­la­ge zu dre­hen, um zu se­hen ob es da ir­gend­wo ei­nen ein­lass gab.

also setz­te ich mich auf eine bank in die pral­le son­ne, fo­to­gra­fier­te die son­ne, trank mei­nen oran­gen­saft und in­sta­gramm­te ein paar bil­der. gre­gor klar kün­dig­te an, dort wo ich sass, auch bald vor­bei­zu­kom­men, ich war dann aber schon lan­ge wie­der auf dem weg zur s-bahn, als er dann da war.

ins­ge­samt war ich heu­te 16 ki­lo­me­ter und 5 stun­den zu fuss un­ter­wegs.


Photo by felix schwenzel in Teufelsberg. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

vom teu­fels­berg in die son­ne run­ter­fo­to­gra­fiert.