frida geht’s ohne den fremdkörper im fuss so gut, dass sie sehr viel energieüberschuss hat. das ist erfreulich aber auch ein bisschen anstrengend. wir haben jetzt jedenfalls auch wieder einen längeren morgenspaziergang machen können, knapp 6 kilometer vom wedding, mit umwegen, zum naturkundemuseeum.
fridas energieüberschuss war so gross, dass sie auch einen überschuss an mut hatte. die offene stahltreppe mit gitterroststufen ist die früher gar nicht und vor ein paar wochen bis zur hälfte hochgelaufen. heute ist sie die treppe komplett hochgelaufen — obwohl sie offene treppen, unter denen man die tiefe riecht und gitterroste überhaupt nicht mag.
im park am nordbahnhof herrschte heute morgen tolles licht. frida war das egal.
als ich hier lang ging fiel mir auf wie beeindruckend gross der fernsehtum im hintergrund stand. auf dem foto sieht er dagegen mickrig aus. der fernsehturm verhält sich also uasi wie der mond.
auf diesem kleinen sportplatz hat sich jemand die mühe gemacht den sand schön zu machen. ich konnte in den spuren im sand allerding erkennen, dass sich heute früh schon mindestens eine person an der klimmzugstange betätigt hatte. ich habe zwei klimzüge zu je 30% geschafft. dafür schaffe ich wieder mehr als 10 liegestützen, ohne dass mein rücken und bauch schreien: „hör auf!“
es zeigt sich, dass die knapp 10.000 toten links die mein script zum auffinden von toten links gefunden hat noch lange nicht ausreichen (siehe mein vorheriger artikel zu toten link). ich habe heute ein bisschen im archiv von 2007 und 2008 rumgeschaut und so viele weitere tote links entdeckt, dass ich mit meinem programmierhelfer ein script zum leichten nachpflegengeschrieben habe.
links zu vielen zeitungen (faz vor allem) leiten auf die aktuelle startseite weiter und irgendwie hab ich weiterleitungen nicht als potenzielle tote links im suchscript berücksichtigt. das gleiche passiert mit domains die aufgegeben wurden und jetzt zum kauf angeboten werden, auch die flutschten unter dem detektor durch. flash ist auch so ein problem. archive.org nutzt zare einen flash emulator, aber viele oder gar die meisten flash-inhalte funktionieren dann trotzdem nicht. aber flash war schin immer eine schlimme krankheit des webs, insofern hat sich da nichts geändert in den letzten 20 jahren.
jedenfalls werden jetzt die kaputten links die ich gefunden habe alle zur laufzeit angepasst. ich habe das jetzt doch etwas subtiler markiert als zuerst geplant.
tote links mit einem ersatz-link auf archive.org sind jetzt subtil blau markiert, tote links ohne archivierten snapshot rot. beispiele:
wie immer faszinierend was ich so beim stöbern im archiv (wieder) entdecke. an diesen witz von 2007 (gedächtnistraining) erinnert sich weder die beifahrerin noch ich. und ja, es gab mal eine sehr kleine riesenmaschine (auch 2007).
solche witze habe ich früher sehr gerne gemacht: „auf deutsch hiesse alfred hitchcock übrigens alfred ruckpimmel“
oder wie minimalsitisch die twitter snapshots von archive.org sind: ix ist doof (aus following 3000) — wobei das wohl auch technische probleme beim snapshotten gewesen sein müssen.
so oder so, ein anfang ist gemacht. stand jetzt 6848 links sind mit archive.org-links repariert. ca. 3000 als nicht mehr verfügbar gekennzeichnet. und wahrscheinlich ein paar hundert weitere wollen (irgendwann) noch gefunden werden.
mein liebstes hobby ist mich intensiv mit komplexen technischen systemen zu beschäften, sie zu verstehen, an meine bedürfnisse anzupassen und dann bestmöglich am laufen zu halten und ständig zu verbessern oder zu überarbeiten. den vergleich mit dem leben, in dem man die ersten 20 jahre damit verbringt das ganze system zu verstehen und sich anzupassen oder seine bestmögliche funktion zu finden und das ganze dann möglichst lange am laufen zu halten durch stetige optimierung und anpassung, den vergleich spar ich mir jetzt oder verfolge ihn nicht weiter.
was ich mit dieser website, diesem sehr komplexen system, am meisten beschäftigt, ist sie am leben zu halten indem ich sie fülle, aber genauso sie ständig zu reparieren, fehler zu finden und sie für mich (und gegebenenfalls andere) optimal nutzbar zu machen. ein nicht endender, prozess, dessen zwischenergebnisse mich stets erfreuen.
Das letzte Lebenszeichen: 13 Jahre her. Das aktuelle Design: 19 Jahre alt. Diese Site war mal mein ganzer Stolz. Zeit, ihr neues Leben einzuhauchen …
Schritt 1: Entropie zurücksetzen!
um’s kurz zu machen: frank beschreibt konkret, wie er alte, über die zeit verwaiste links restauriert hat. das thema „broken links“ verfolgt mich auch schon länger und erst recht seitdem ich diese seite wiederbelebt habe und ziemlich verlustfrei aus einem veralteten system in ein neues system migriert habe. mein archiv, die seiten die schon ein paar jahre auf dem buckel haben, sind (natürlich) voll mit links die nicht mehr funktionieren.
bisher habe ich das einfach hingenommen und gelegentlich die url des „broken links“ in die wayback machine eingegeben und nach gefühlt 13 klicks die alte website bestaunt, auf die ich vor x jahren mal gelinkt habe.
auf die idee das systematisch zu tun bin ich noch nicht gekommen. aber was für eine grossartige idee:
Veraltete Links [sind] um Längen besser als Löschen oder Abschalten. Tote Links sind belegende Artefakte, kein Mangel – richtig gekennzeichnet, zeigen sie Quellenlage. So lassen sich Inhalte oft noch rekonstruieren – über die URL, über Archive, über Kontext.
ich hab mich gleich nach dem lesen an die arbeit gemacht. meine programmier-helfer (chatGTP) hatte zuerst etwas wilde ideen um das in kirby umzusetzen, aber nach ein bisschen hin und her haben wir uns auf eine strategie geeinigt, die mir gefällt.
erstmal alle toten links sammeln (in einer json datei)
für diese toten links dann anhand des artikel-datums einen zeitlich passenden archiv-snapshop imn archive.org finden (auch in json)
zur „laufzeit“ die kaputten links mit den reparierten links ersetzen und kennzeichnen
alle 13.475 beiträge zu prüfen (mit 51.735 externen links) hat ein script 12 stunden lang beschäftgt. vorläufiges ergebnis: von den ca. 50.000 links sind ungefähr 10.000 kaputt.
für diese 10.000 links die entsprechenden snapshots auf archive.org zu finden ging schon etwas schneller (8 stunden), bzw. das script läuft noch.
über das rendern der reparierten links muss ich mir noch gedanken machen, derzeit tendiere ich zu farblicher kennzeichnung, statt einer kennzeichnung mit dem archive.org-logo wie bei frank.
das problem von webseiten ist natürlich (u.a.), dass man ihnen das alter nicht ansieht. wenn webseitenbetreibende nicht unter einem stein schlafen, kann man der seite zwar meistens das alter entnehmen, aber man sieht, riecht oder fühlt es nicht, wie man es mit gealtertem papier beispielsweise tut. strenggenommen müsste man alte webseiten eigentlich so anzeigen, wie sie zum veröffentlichungszeitpunkt ausgesehen haben, aber das ist natürlich auch wieder quatsch, bzw. eine zumutung. ich hab mir immer vorgestellt, dass webseiten wie laub altern könnten, also richtung braun altern. bis jetzt bin ich damit zufrieden, alte seiten oben mit dem alter in jahren anzuzeigen.
aber da werde ich wohl noch ein bisschen denkarbeit investieren müssen.
was mir beim testen der archive.org api und link-konstruktion um alte snapshots zu finden jedenfalls auffiel ist die begeisterung die mich ergriff, als ich manche alten webseiten mit ihrer elektronischen patina (wieder) sah. elektronische patina sind broken images, schrottiges, kantiges design und mobiltelefon-feindlichkeit. oder bei frank westphal, der gute alte schlagschatten, den damals irgendwie fast jeder benutzte, weil es auf den grobpixeligen bildschirmen die wir zu dieser zeit nutzten „natürlicher“ aussah.
jedenfalls spannende neue denkaufgabe und ein weiterer toller baustein bei der ewigen reparatur von wirres.net. danke frank.
frida trägt jetzt seit fast zwei wochen verband. der wurde zwar regelmässig gewechselt, aber gestern humpelte sie mit dem verband ein bisschen. wir vermuteten das der verband zu eng war oder sich irgendwas unangenehm verschoben hatte und wechselten den verband selbst, statt es eine tierärztin machen zu lassen (was 50 € kostet). danach lief sie wieder wie eine eins. sie erträgt den verband heldinnenhaft, obwohl sie ihn scheisse findet.
frida beim morgenspaziergang (kurze pause)
über dem verband trägt frida einen selbstgemachtn „gummistiefel“ aus zwei einweg-handschuhen.
dieser mast der uns beim morgenspziergang begegnete, erinnerte mich, zumindest seine reflektion, an diese aufgeblasenen wackelmännnchen (skydancer).
nachdem wir mit frida drei (oder viermal) in der gleichen tierarztpraxis waren, entschied sich die beifahrerin am nachmittag spontan doch zu unserem „alten“ tierarzt wiesner zu gehen. wir sind uns noch nicht sicher ob die granne jetzt nach fast zwei wochen so weit an den wundausgang gewandert ist oder ob der wiesner einfach besser ist als die ärztinnen der vorherigen praxis, jedenfalls zog der assistent vom wiesner die granne nach 10 sekunden aus fridas wunde am handgelenk raus. weils blutig ist, gibt’s das bild, von dem blutigen fremdkörper, der zwei wochen in fridas rechtem handgelenk steckte, erst nach diesem klick.
nachdem ich eine woche mein gewicht gehalten habe (der graph täuscht ein bisschen weil ich mich eine woche lang nur tagsüber wiegen konnte, nicht wie sonst morgens nach dem aufstehen/spaziergang), fällt es jetzt wieder. heute zum ersten mal eine 102 auf der waage gesehen, auch wenn die noch nah an der 103 ist.
ich erzähle nicht nur hier ungefragt von meinen semaglutid- und ernährungs-experimenten, auch wenn freundinnen mit mir small talk machen wollen. anne rief mich eigentlich an, weil ich mich ja angeblich in diesem internet auskenne und ob ich vielleicht tipps hätte, wo sich ein bekannter von ihr als „brand strategist“ bewerben könne. da weiss ich nu wirklich nichts zu (viellieicht der eine leser oder die andere leserin?), also hingen wir an ihre frage noch etwas smalltalk. als ich von meinen semaglutid/ozempic erfahrungen erzählte, sagte sie dass sie selbst gerade muskelaufbau bereibe und sie mit calisthenics ganz erfolgreich wäre und innerhalb weniger wochen statt der angepeilten 700 gramm fast ein kilo an muskelmasse im oberkörper aufgebaut habe. sie würde die app better me benutzen.
die hab ich mir dann im anschluss auch angesehen und war erschüttert über die dark pattern, mit der mich die app unentwegt zum (kostenpflichtigen) abo bewegen wollte. ganz am anfang, das erste angebot war schon hinterhältig, ohne probewoche und ohne abo-erinnerungen war das abo 10 € teurer. das habe ich dann trotzdem gewählt. der trainingplan, den mir die app dann erstellte, war mit viel zu alarmistisch und paternalistisch, die übungsvideos zu euphorisch und der umgangston der app zu militärisch, diziplin-fokussiert. also hab ich das probeabo gleich wieder vorsorglich gekündigt, um dann beim nächsten besuch der app gleich das nächste angebot präsentiert zu bekommen: nur 22 statt 130 euro für das jahresabo. das angebot sei nur noch 30, 29, 28 … sekunden gültig. da war es mir endgültig zu dumm und verwarf das angebot. bis ende des monats schau ich mir jetzt noch ein paar übungen an — und nehme mir vor sie auch täglich zu machen, aber empfehlen möchte ich better me wirklich nicht.
nachdem frida in der nacht ein bisschen unleidig war und in der folge auch ich, ging es ihr heute früh wieder blendend. sie trägt immer noch einen verband, über den wir heute wegen der feuchtigkeit einen selbstgemachten gummistiefel ziehen mussten. das behindert sie nur leicht, zum beispiel als sie heute fangen mit einem anderen hund spielen wollte und bemerkte, dass sie an der linken hand keinen grip hat (keine krallen).
die rehberge enthüllten mit dem morgentau heute früh sehr viele spinnennetze, was ich sehr romantisch fand.
frida in einem meer aus benetzten (sic!) spinnennetzen
das spinnennetz in der bildmitte sieht ein bisschen aus wie ein loch in einer riesigen glasscheibe
aufnahmen mit gegegnlicht gehen immer
„Du musst die Leute in den Blog bringen“, oder so. Mit solchen Sprüchen kamen irgendwelche SEO-Leute immer daher. Die quasselten einen daher, dass es doch halsbrecherisch sei, die Artikel vollständig in den RSS-Feed zu klatschen. Denn dann hat ja niemand mehr Grund, sich auf den Blog zu verirren. Und da man ja hier den Blog lesen soll, war die Erkenntnis, in den Einstellungen von WordPress den RSS-Feed zu verkürzen.
2016 habe ich noch facebook genutzt und war ehrlichgesagt von facebooks idee für instant articles, die in dem jahr vorgestellt wurden, begeistert. ich kann mich schon gar nicht mehr an die technische umsetzung erinnern, aber sobald es möglich war, rüstete ich instant articles auf dieser seite nach.
die folge war, dass wirres.net artikel die auf facebook geteilt wurden direkt im facebook oder der facebook app gerendert wurden. ein besuch auf wirres.net war also gar nicht mehr nötig. mir war es schon damals egal wo meine artikel gelesen wurden, wichtig war mir, dass sie gelesen wurden. ich glaube das war auch nie anders, mein feed war immer ungekürzt, bzw. ich empfand die einstellung, dass artikel gefälligst auf der ursprungsseite gelesen werden sollten schon immer als zumutung. ich war schon immer selbst heftiger RSS nutzer, einerseits um überhaupt einen überblick über hunderte quellen denen ich folge zu behalten, andererseits um auch offline lesen zu können. denn internet war damals™ keinesfalls überall verfügbar. die welt war vor 10, 15, 20 jahren in sachen internet mehr funkloch als alles andere.
ich habe zwar schon immer den wunsch meiner leser und leserinnen nach besserer orthographie ignoriert, aber nie den wunsch danach wirres.net so und wo zu lesen wie es ihnen passt. deshalb habe ich kurz nach den instant articles von facebook auch bei den APM seiten von google mitgemacht. warum sollten meine artikel nicht auch direkt bei google lesbar sein, wenn das schneller und besser lesabar ist?
ich glaube übrigens auch nicht, dass irgendwelche SEO-Leute predigten RSS feeds zu kürzen, um leute auf die eignen seiten zu holen, das waren wahrscheinlich eher werbevermarkter. pageviews sind eher irrelevant für suchmaschinenoptimierung. wo sie zählen ist bei werbung. die hatte ich gelegentlich auch hier auf der seite, aber auch hier fand ich es wichtiger wirres.net auch werbefrei lesen zu können, als lesenden vorzuschreiben, wie wirres.net konsumiert werden soll.
abgesehen davon sind gekürzte RSS feeds heute auch kein problem mehr. ich folge caschys blog seit jahren mit dem gekürzten RSS feed. die kürzung stört mich nicht, weil ich 80% der artikel ohnehin nicht weiter lesen will als bis zum ende des teasers und andererseits bieten die meisten feed-reader mittlerweile eine funktion zum nachladen des volltextes an. so kann ich zur not, wenn mich mal eine artikel bei caschys blog interessiert, diesen artikel auch im feed reader lesen — ohne werbung, ohne lärm.
so sieht es bei uns an der wohnungstüre aus. die beifahrerin entscheidet sich immer kurz vor dem verlassen der wohnung welche schuhe die richtigen sind. deshalb muss stets eine grosse auswahl schuhe parat stehen.
ich benutze jeden tag die gleichen schuhe. die gelben croqs sind theoretisch auch von mir, aber sie werden meistens von der beifahrerin aus dem schrank befreit, wenn sie glaubt ich benötige sie (tue ich nicht, ich trag keine hausschuhe) oder wenn das kind zu besuch ist, in der annahme das kind benötige sie.
das sehr kleine paar schuhe links neben meinen sehr grossen wanderschuhen ist von der freundin des kindes. wegen diesem paar hab ich das foto eigentlich gemacht, weil ich gar nicht glauben kann, dass man mit so kleinen füssen laufen kann, ohne umzukippen.
was mir auch erst jetzt auffällt: am meinem rechten fuss ist ein socken mit der aufschrift L, links einer mit der aufschrift R. meine mutter sagt, das sei angeboren, bzw. dass ich das schon als kleines kind alles umgekehrt gemacht habe.
ich muss beim wort rasensprenger immer innerlich lächeln, weil ich mir dann immer durch die gegend fliegende rasensoden vorstellen muss. chatgpt kommt da zu ähnlichen ergebnissen, wenn man es fragt: „kannst du mir ein bild machen von einem gesprengten rasen?“
aber der echte rasensprenger heute früh auf dem domkirchof 2 war mit dem gegenlicht sehr schön anzusehen und fridelich.
die favoriten-ernte des letzten monat ist etwas erbärmlich. ich muss aber auch sagen, dass ich weiterhin den meisten lese-input aus meinem rss-reader bekomme und das fediverse nur gelegentlich besuche und nicht als regelmässige informations-quelle nutze. ich glaube dieses format kann ich guten gewissens aufgeben.
um halb fünf aufgewacht, in die küche gesetzt und ein bisschen am blog rumgeschraubt. ich habe gesehen, dass @buddenbohm auch früh am blog schraubt und mich gefreut. dann kamen die beifahrerin und frida in die küche und wir entschlossen uns wortlos uns wieder alle ins bett zu legen. frida legte sich mit kontakt neben mich, ich schlief auch wieder ein, aber jedes Mal wenn ich die augen kurz öffnete, lag fridas kopf weiter in richtung bettkante. als sie ihn über die bettkante hängen liess, wusste ich ihre geduld war aufgebraucht und sie wollte los. war ja aich schon halb acht.
zum spaziergang vergass ich das telefon und konnte keine fotos machen, was leicht bedauerlich ist, weil die stimmung sehr angenehm war. es lag noch etwas nachkühle in der luft, der himmel war schon recht hell und da, wo die sonne schon an den häusern vorbei in die strassen greifen konnte, fing die schmutzige stadt an zu strahlen und glänzen. währenddessen waren die strassen ausgestorben wie in der nacht.
wir gingen auch am „kombibad seestrasse“ vorbei, dessen aussenbereich schon mit älteren menschen gut gefüllt war. die kombination der wasserablaufgeräusche, des chlorgeruchts, der glanzlichter auf dem blauen wasser und des sonnenscheins liessen mich pommes-geruch herbeihallizunieren.
das zitat des tages kommt von nick clegg, der im guardian gegen tech bros austeilt, ausser seinen kumpel mark zuckerberg.
If you’re accustomed to privilege, equality feels like oppression.
ausserdem mit grossem interesse lennart schütz’ recherche über abspielgeschwindigkeiten von filmen und serien im techniktagebuch gelesen
DVDs werden mit 25 fps […] abgespielt, das ergibt bei 99 Minuten ca. 148.500 Frames. Rechnet man diese Anzahl Frames auf 24 fps zurück - der üblichen Framerate für Kinofilme - landet man bei 103 Minuten. […] Das hat ganz banal zur Folge, dass man beim heimischen Schauen von Kinofilmen ein paar Minuten früher fertig ist.
am nachmittag am dong xuan center gegessen, ich fands lecker und befriedigend, frida langweilig und die beifahrerin zu laut und teuer. vorher formel1 im rtl livestream geschaut, nach dem essen den zusammenfassungsschnitt des rennens von sky auf youtube gesehen. ich muss sagen, so eine zusammenfassung spart ordentlich zeit und bei den zusammenfassungen schlafe ich nicht ein. wenn ich ein rennen „live“ schaue (der zeitversatz der live übertragung per rtl+ beträgt 45 sekunden) schlafe ich immer ein.
hier zu schreiben fällt mir ziemlich leicht. man sagt mir nach, dass ich texte hier hinrotze und da ist wahrscheinlich auch was dran. ich schreibe hier in gewissem sinne hemmungslos; wenn der eine oder andere gedanke noch nicht zuende gedacht ist, hält mich das nicht davon ab ihn aufzuschreiben. gelegentlich reifen die gedanken während des schreibens, manchmal danach oder ich greife sie später (oder nie) wieder auf.
texte die ich im auftrag schreibe oder gegen geld, muss ich mir hingegen aus der nase ziehen. ich spüre den druck alle gedanken am ende des textes zuende gedacht haben zu müssen, ich presse oft, statt es fliesen zu lassen. trotzdem habe ich es bis anfang letzten jahres fast 10 jahre durchgehalten eine kolumne für die (gedruckte) t3n zu schreiben.
heute habe ich versucht die noch fehlenden artikel hier zur archivierung zu ergänzen und neu und konsistent zu kategorisieren (kategorie t3n).
(nachtrag: experimentelle raster-übersicht über die t3n kolumnen)
die ergänzung des archivs hat dazu geführt dass die dünnen, roten linien auf der artikel pro jahr grafik zwischen 2024 und 2020 pro jahr um jeweils vier artikel angewachsen sind. die gelben balken zeigen, dass ich in meiner blogpause von 2020 bis 2024 zwar einiges geinstagramt habe, aber eben kaum geschrieben.
beim oberflächlichen lesen der t3n kolumnen hab ich gemerkt, dass ich mich im lauf der jahre auch gelegentlich wiederholt habe, aber insgesamt hab ich den eindruck, dass die kolumnen relativ gut gealtert sind. diese kolumne („wuff, wuff“) ist noch nicht so alt, also auch noch nicht besonders gealtert, aber so würde ich sie wohl auch heute noch schreiben, man merkt ihr ein bisschen an, dass mir das ins internet schreiben ein bisschen fehlte.
auch in dieser kolumne („alles ist ein spiel“) liess mich die redaktion gedanklich mäandern, als schriebe ich hier ins blog. und trotzdem arbeite ich am ende eine idee heraus, die gar nicht mal so doof ist und die kolumne auf eine art zeitlos macht.
ansonsten hab ich jetzt eine woche, so wie ich mir das vorgenommen hatte, nicht weiter abgenommen, jetzt will ich sehen, ob ich das abnehmen wieder langsam in gang bringen kann.
frida hatte heute früh wieder, wie anfang der woche, eine blutblase am linken handgelenk, die püktlich beim tierazt aufplatzte. die tierärtzin steht diagnostisch genau wie wir auf dem schlauch, mal schauen ob gewebeproben im labor uns weiterbringen. frida trägt jetzt, zum schutz der wunde, wieder einen fussverband, aber es geht ihr gut und ich glaube, dass sie auch ohne schmerzmittel schmerzfrei wäre.
ich habe über jahre likes, retweets/reposts oder shares von beiträgen hier auf wirres.net gesammelt und lokal in json-dateien gespeichert. vor einer weile hatte ich die auch reaktiviert, bzw. deren anzeige unter den alten artikeln aktiviert. obwohl diese signale sozusagen einen historischen wert haben, hatte ich das gefühl dass sie nicht mehr nachvollziehbar oder angemessen sind. früher kamen diese signale vor allem von zwei plattformen, die ich schon länger nicht mehr nutze: twitter und facebook. ich fand die artikelranglisten, die ich mit diesen historischen signalen erstellte, auch nicht wirklich hilfreich und verzerrend. also hab ich diese historischen social media signale wieder deaktiviert.
die signale die ich noch einsammle sind die likes von instagram, sowie die likes, reposts und kommentare von mastodon und bluesky. das funktioniert natürlich nur, wenn ich die beiträge jeweils dort veröffentlicht oder angeteasert habe. ausserdem gibt’s (auf der artikel-beilage) eine kommentarfunktion und seit ein paar wochen auch einen shit vote („i like that shit“) deren idee ich mir von den toast votes der bear blogs abgeschaut habe.
über die nützlichkeit oder gar relevanz solcher signale kann man natürlich streiten. man könnte argumentieren, dass solche feedback loops dazu animieren gefälliger zu schreiben. dieses argument meine ich auch schon öfter in bezug auf page-counter oder besucher-statistiken gehört zu haben, halte es aber für quatsch. die entscheidung so zu schreiben, dass es möglichst vielen leuten gefällt, möglichst viele klicks oder likes generiert ist ja eher konzeptionell.
man entscheidet sich entweder etwas mit einer breiten zielgruppe zu machen, sich an ein massenpublikum zu richten oder eben gerade nicht.
statt ein logo mit einem kackenden hund zu benutzen, statt kleinschreibung und schlampiger orthographie und zeichensetzung, könnte ich meine webseite auch „das könnte dir nicht gefallen“ untertiteln. in diesem sinne habe ich diese seite auch lange zeit „fachblog für irrelevanz“ genannt. die abschreckung von lesern auf den ersten blick ist teil des konzepts dieser webseite. das ändert nichts daran, dass ich mich trotzdem dafür interessiere wie und gegebenenfalls warum das was ich hier schreibe und zeige rezipiert wird.
umgekehrt würde ich mich freuen, wenn ein reibungsfreier, barrierearmer toast, like oder whatever button überall in blogs vorhanden wäre, wo man einfach per klick, ohne anmeldung, ohne komplikationen ein „gefällt mir“ oder eine applaus-geste hinterlassen kann. ok, ich gebe zu, eine hürde hat auch meine shit/like-button implementierung: javascript muss aktiviert sein, damit es funktioniert.
die auswertung dieser signale ist aber höchstwahrscheinlich nicht nur für mich interessant, ich kann mir auch vorstellen das es für andere hilfreich sein kann zu sehen, was in den text- und bildwüsten die ich hier (wieder) täglich produziere von interessanz sein könnte.
deshalb habe ich meine /top seite gebaut, die alle beiträge listet die mehr als 10 likes bekommen haben.
wenn man die schwelle höher legt und nach beträgen mit > 25 likes filtert, bekommt man 11 seiten oder ungefährt 250 beiträge, die bis 2012 zurückreichen. 2025 habe ich 7 beiträge verfasst die diese aufmerksamkeitsschwelle überschritten haben. für die nach > 10 likes gefilterte version dieser webseite gibt’s natürlich auch einen rss feed, der beiträge dann zeitversetzt und gefiltert liefert. (mehr beitrags-statistiken findet man übrigens auf der rückseite)
ich bin mittlerweile in einem flow, in dem ich auch ohne jedes feedback oder besucherstatistik weitermachen würde und meine gedanken, bilder oder erlebnisse hier festhalten würde, so wie ich auch ohne frida weiter durch die stadt spazieren würde. aber mit hund, mit ein wenig applaus, macht es mehr spass und inspiriert und öffnet neue perspektiven.
heute auf dem morgenspaziergang zwei tote waschbären gesehen, einen lebenden braunen laub (?) frosch, zwei raufende habichte (oder so) und zwei mitglieder aus der rabenfamilie die offenbar immer noch in den rehbergen hausen. das wetter würde ich noch nicht herbstlich nennen, dafür war es zu schwül. aber immerhin war es romantisch diesig.
wäre ich ein schauspieler, wäre ich sicherlich ein miserabler schauspieler. mir fällt es wahnsinnig schwer mich gehen zu lassen, nicht ich zu sein. das macht mich auch zu einem miserablen drogenkonsumenten, weil alle drogen die auch nur im ansatz meine selbstwahrnehmung verändern mir unangenehm sind. ausnahmen sind drogen die ich gelernt habe zu dosieren, vor allem alkohol. die schwelle an der ich das heft aus der hand gebe kann ich, nach über 40 jahren dosierübung, gut kommen sehen und vermeiden.
andererseits, vielleicht bin ich ja doch ein ganz guter schauspieler, aber eben einer, der nur eine rolle drauf hat: den felix. den spiele ich mit all den charakterzügen die mir durch erziehung, erbgut, erfahrungen und reflektion ins drehbuch geschrieben wurden. die rolle die mir zugeschrieben wird und die ich mir selbst auf den leib geschneidert habe, in der fällt es mir leicht zu bleiben. die rolle zu wechseln eher nicht.
ich bin mir auch nicht ganz sicher, was ich von menschen halten soll, die in andere rollen schlüpfen können und das gegebenenfalls auch durchziehen. ich schwanke da zwischen bewunderung, irritation und unverständnis. mir fällt da immer der auftritt von joaquin phoenix 2009 bei david letterman ein. da spielte er eine durchgeknallte version von sich selbst, in der er seine schauspielkarriere aufgeben und hip-hopper werden wollte. er zog die rolle bis zum bitteren ende durch. 16 jahre später sagte joaquin phoenix bei stephen colbert immerhin, dass ihm dieser auftritt wahnsinnig schwer gefallen sei („it was horrible, it was so uncomfortable, i regret it“).
meine irritation und mein unverständnis kommen wahrscheinlich genau daher, dass ich mir einfach nicht vorstellen kann, wie man solche unangenehmen situationen als mensch überhaupt ertragen kann, bzw. sie trotz des „horrors“, der scham, die solche situationen potenziell erzeugen, durchzieht.
das gleiche frage ich mich bei leuten wie kim jong-un oder donald trump, die bei öffentlichen auftritten die rolle eines (vermeintlich) grossen staatsführers spielen. wie ertragen die das? reden sie nach feierabend oder am sterbebett ähnlich wie joaquin phoenix bei colbert darüber? wie unangenehm es ist eine solche aufgeblasene, karikaturhafte, aller menschlichkeit und empathie beraubter rolle „in character“ durchzuziehen? oder vollbringen sie das kunststück ihre rolle 24/7 durchzuziehen? selbst hitler legte seine rolle (offenbar) gelegentlich ab und sprach wie ein normaler mensch.
ich bin auf irgendeine art unfähig zu glauben, dass leute wie donald trump, kim jong-un die absurden rollen die sie spielen ernst meinen und warte immer darauf, dass sie vielleicht bei interviews oder auftritten plötzlich losprusten und sagen: „ha, ha, reingefallen!“ auf eine andere art, weiss ich natürlich, dass diese hoffnung quatsch ist.
während meines zivildiestes lernte ich einen erwachsenen behinderten kennen der nicht sprach und grosse teile des tages mit dem ausführen von zwangshandlungen verbrachte. eine dieser zwangshandlungen war lichtschalter mehrfach zu betägigen. ansonsten erschien er wie ein ganz normaler, freundlicher, mittelalter mann. er sprach zwar nicht, aber man konnte mit ihm reden und er verstand auch alles. man erzählte mir, dass er, wenn er zuhause bei seiner familie zu besuch sei, ganz normal reden würde und angeblich sogar ein bisschen redselig sei.
ich glaube diese geschichte tat mir nicht gut und pflanzte eine idee in mein hirn, dass man menschen, die sich konsequent abweichend von der norm verhalten, nur ein eine besondere situation bringen muss, damit sie wieder „normal“ werden. daran scheiterte david letterman 2009 allerdings in aller öffenlichkeit und donald trump wird seine rolle wahrscheinlich auch an seinem sterbebett durchziehen — in der hoffnung, vielleicht doch noch einen nobelpreis zu bekommen. oder erstazweise den stay-in-character-oscar.
wie ichs mir vor drei tagen vorgenommen hatte, habe ich mein gewicht jetzt erstmal um die 104 kilo gehalten. geholfen hat, dass das kind mit seiner freundin da ist und wir die guten sachen kochen. gestern gabs zum abendessen, vom kind zubereitet, reisnudel-salat auf vietnamesische art mit fleischklopsen, heute fufu mit erdnusssosse und huhn (von mir und der beifahrerin zubereitet). mein appetit hat gegebenenfalls auch einen ticken zugenommen, weil ich mir die spritze jetzt alle 8, statt alle 7 tage setze und ich jetzt mit der wochendosis auf tag 7 bin.
weitere nebenwirkung des semaglutids (und/oder des gewichtsverlustes): mein blutdruck, der sonst immer leicht erhöht war ist plötzlich im sehr grünen bereich. früher konnte ich den blutdruck durch aktivität in den grünen bereich drücken. meine hausärtzin sagte das sei grundsätzlich in ordnung, den blutdruck nach aktivität zu messen und wenn er dann besser als sonst ist. jetzt isser auch vor dem spazieren gehen im grünen bereich.
fridas fuss ist nach dem dritten tierarztbesuch auch wieder im grünen bereich — und sie noch auf antibiotika und schmerzmitteln (gegen die entzündung). die arztbesuche waren in erster linie diagnistik, die dann allerdings auch keine eindeutigen befund gebracht haben. wahrscheinlich wars doch keine granne in fridas knöchel, sondern eben irgendwas, was ich entzündet hat. sie erträgt die behandlungen und die verbände am fuss heldenhaft, mittlerweile trägt sie aber auch nur noch einen kleinen verband.
wir haben zwar jahrelang daran gearbeitet und viel energie und geduld da rein gesteckt, dass frida uns zutraut probleme zu lösen und zu entscheiden was richtig ist, aber es ist immer wieder herzzerreissend, dass sie auch akzeptiert, dass dazu unangenehme dinge wie tierarztbesuche und verbände gehören. wenn sie schmerzen hat, wendet sie sich fragend an uns und sucht nähe. auch wenn sie angst hat, wie kürzlich noch zum jahreswechsel, als es wochenlang überall knallte, lief sie nicht in panik weg von der geräuschquelle, sondern suchte nähe zu uns.
heute beim morgenspaziergang sind wir einem border collie begegnet, an dem wir zunächst vorbeigehen konnten, der sich dann aber gegen den willen seines besitzers dazu entschied frida zu hüten oder zu treiben. der collie war sensibel genug auf mein abschirmen von frida zu reagieren, aber weil er es mehrfach versuchte an mir vorbei zu kommen, führten wir einen kleinen tanz an der catcherwiese in den rehbergen auf, während der besitzer den rhythmus dazu schrie: „nein! — nein — nein …“. das schöne an der unangenehmen situation: frida überliess mir den border collie und mischte sich nicht ein, sondern hielt sich hinter mir und ich hatte noch nicht mal puls, weil ich mir einbildete die situation richtig, als nicht allzu brenzlig, einzuschätzen. wäre der hund ein deutscher schäferhund gewesen, hätte ich wahrscheinlich ordentlich puls bekomen. als der besitzer nach unserem tanz sagte, dass es ihm leid täte, meinte ich es sogar ernst, als ich sagte: „keine problem“. obwohl ich dann auf dem weiteren weg mit frida dachte, dass er ja auch die verkackte schleppleine, die an seinem hund hing, hätte benutzen können.
weil das kind gerade zu besuch ist, musste ich heute im schlafzimmer arbeiten. während ich da so sass und mich sammelte und diese figur der beifahrerin (← instagram-link, stattdessen bild hier betrachten → klick) die dort steht, betrachtete, bemerkte ich zwei dinge: einerseits fiel mir auf wie grossartig die figur getöpfert ist und andererseits wie wichtig es ist es kunst, kreative arbeiten nicht nur aus verschiedenen perspektiven zu betrachten, sondern auch mit verschiedenen stimmungen und in verschiedenen situationen. mit kunst im haus zu leben, mit kunst quasi durchs leben zu gehen (statt sie nur einmalig in einer ausstellung zu betrachten), ist schon ein privileg — oder besser gesagt: das macht kunst auf so viel mehr ebenen erfahrbar. man entdeckt ständig neue deteils, neue aspekte, neue (be) deutungen. mit kunst zusammen zu leben erweckt sie quasi zum leben.
gefreut habe ich mich heute sehr über eine kleinigkeit hier im blog. gerade mal 30 minuten nachdem ich diesen artikel veröffentlicht habe, hatten schon zwei menschen auf den 💩 geklickt, obwohl ich den artikel, die bilder, noch nicht einmal aufmerksamkeitserweiternd auf mastodon oder bluesky syndiziert hatte.
erschütternd wie leicht es ist, mir eine freude zu machen.
ich habe keine ahnung ob ausser mir irgendwer die fotos des morgenhimmels, der kanäle und die subtilen bewegungen mancher „live“ fotos interessant findet. aber weil das hier mein blogdings ist, ist die frage ja ohnehin wenig relevant.
früher war das internet ziemlich scheisse. ich weiss das, weil ich früher als boris becker drin war. eigentlich sogar vor netscape 1.0. das internet war damals enorm unpraktisch und fand nur am schreibtisch statt. man musste sich einen tcp/ip stack installieren, sich umständlich einwählen und die einwahl war teuer weil sie über die telefonleitung ging und telefon war früher teuer. das internet war langsam und und die leitung brach oft zusammen. man erreichte niemanden weil niemand im internet war und alle freunde die man fragte, ob sie nicht auch ins internet wollten, nur mit dem kopf schüttelten und fragten: „warum?“
das internet war um die mitte der neunziger noch nicht mal sowas wie ein exklusiver club, von dem man nur durch geheimtipps erfuhr. es war eher wie der feuchte keller einer abgelegene gartenlaube in hintertupfingen. was es im internet schon damals gab waren „admins“ die ihren gartenlaubenkeller als ihren regierungsbezirk sahen, in dem sie schalten und walten konnten wie sie wollten. ein falsches wort in einem irc-chat und man wurde rausgekickt („You have been kicked by xy (bye.)“). als ich auf meiner ersten webseite um 1995 oder 1996 das gedicht lichtung von ernst jandl zitierte und darüber reflektierte, wurde ich vom server gekickt, weil die admins dachten ich sei ein nazi. das gedicht von jandl geht so:
lechts und rinks kann man nicht velwechsern. werch ein illtum!
auch wenn das internet früher scheisse war, ich fand es natürlich toll. wie alles was potenzial hat, wie alles was man mitformen, mitgestalten kann, dem man beim wachsen zuschauen kann. wie alles, das freiräume bietet, offen, undefiniert, chaotisch, blinkend, bunt, schmutzig ist.
der kommerz kam auch schon in den 90ern ins internet, als hotwired 1994 die erste bannerwerbung schaltete, ging ein aufschrei durchs netz. pornoseiten waren genau so früh im internet (oder früher), wie die ersten browser. die erste suchmaschine, altavista war scheisse, aber immer noch besser als keine suchmaschine. das internet war von anfang an scheisse und ist es bis heute, genau wie die welt schon immer scheisse war.
viele menschen haben mit der welt die gleichen probleme wie andere menschen probleme mit dem internet haben. es gibt nicht wenige menschen, die glauben das früher „alles“ besser war oder sehnen sich nostalgisch verklärt und mit selektiver wahrnehmung längst vergangenes zurück. nostalgie ist schlimmer als eine sonnenbrille, sie verfärbt den blick in die vergangenheit ins rosa-spektrum und erschwert den blick in die gegenwart und die zukunft durch dunkle schleier. mit einer nostalgiebrille auf der nase sieht man gar nichts mehr klar.
meine erfahrung ist, dass das internet heute genauso scheisse und genauso toll und voller potenziale ist, wie es das früher war. genau wie in einer stadt oder in der welt lassen sich orte und gemeinschaften finden, in denen man sich wohlfühlt und genau so gibt es ecken die man lieber meidet. es gibt orte mit denen man nichts anfangen kann und sich wundert dass davor warteschlangen stehen und es gibt orte nach denen man sich sehnt.
ich schreib das alles auf, weil ich gerade ein paar leute mit nostalgiebrillen beobachtet habe.
der witz ist natürlich, dass diese nostalgie nach dem alten internet genau so alt ist wie das internet. auch um 1994, als „neueinsteiger“ in dieses internet, hörte ich leute die sich beklagten, dass das alte internet doch irgendwie viel besser gewesen sei. heute wie damals fällt mir dazu nur diese antwort ein: leute macht doch mal die augen auf — und geht auf entdeckungsreise. das internet heute ist das internet, nach dem sich in 30 jahren auch wieder alle möglichen nostalgiker sehnen, die es nicht schaffen ihre augen in das blendende und oft irritierende licht der gegenwart und zukunft zu richten.
Wenn man nur in Blankenese (Social Media) rumhängt, darf man sich halt nicht wundern, wenn man nur Pfeffersäcke trifft und keine netten Bürgerzenteren findet. Es ist alles noch da: Foren, crazy Homepages, Webseiten ohne Cookiebanner und Paywall. Man muss sich halt schon die Mühe machen und hingehen.
vorgestern hab ich mir wieder „one-pot“ nudeln gemacht, also (dosen) tomaten, zwiebel und knoblauch passiert und zusammen mit den nudeln gekocht, etwas grob geraspelte karotte, salz, pfeffer, thymian, insgesamt 10-15 minuten länger gekocht als auf der packungsangabe angegeben. ausserdem insgesamt die tomatendose andertalb mal mit wasser gefüllt hinzugefügt. das ergebnis ist wie letztes mal von perfekter konsistenz und bestem geschmack.
und ich frage mich, warum man nudeln sonst nur als all’assassina so (ähnlich) zubereitet. am besten sind die nudeln am folgetag, weil die sosse dann wegen der vielen ausgetretenen und in der sosse aufgefangenen stärke beinahe eine einheit mit den nudeln formt.
die beifahrerin war über zwei jahre noch nicht so weit einen geeigneten platz in ihren räumlichkeiten für die uhr zu finden. vor ein paar tagen war es so weit und die uhr zog zu ihr. weil ich auch eine kuckucksuhr haben wollte habe ich mir diese hier „uhr“, auch schon mindestens ein oder zwei jahre her, gebaut.
so lange die uhren bei mir hingen, liess ich home assistant per zufall auswählen welche uhr den kuckuck macht. jetzt wo sie in verschiedenen räumen hängen, hat mich der ehrgeiz gepackt sie auf die sekunde gleich losplärren zu lassen.
der vorteil einer heimautomatisierungssoftware wie home assistant oder esphome (die beide „uhren“ antreiben) ist ja die hundertstel-sekunden genaue uhrzeit. eine präzision, die eine mechanische uhr niemals hinbekommen würde. man muss halt nur einmal kalibrieren, dann passt es. ein weiterer vorteil: um 23 uhr hören die uhren auf zu plärren. bei mir im zimmer bis sechs uhr, bei der beifahrerin im zimmer bis neun uhr.
die mechanik der „echten“ uhr ist übrigens sehr filigran und leicht schrottig. hier hab ich die mal gezeigt. der fisch plärrt ganz klassisch per lautsprecher. eine weitere erkenntnis: eine kuckucksuhr die so oft plärrt wie die stunde geschlagen hat ist quatsch. es reicht vollkommen einmal zu schreien. mehr als einmal nervt extrem. ich hoffe das spricht sich alles auch irgendwann im schwarzwald rum.
fridas verdauung hat sich schnell wieder erholt nach dem kurzen sodbrenn-intermezzo, aber wir waren gestern trotzdem wieder beim tierarzt. seit dienstag schnüffelte sie immer wieder an ihrer linken hand, an einer bestimmten stelle und deutete dort schmerzen an. weil sie nicht lahmte, sondern nur etwas vorsichtiger agierten, gingen wir weiterhin von muskelkater, verstauchung am handgelenk oder einer zerrung aus.
gestern beim mittagsschlaf wachte sie auf und wunderte sich darüber, dass ihre linke hand blutete. ich auch. bei näherer untersuchung sah mal eine kleine blase/entzündung die aufgeplatz war. wahrscheinlichste diagnose: eine granne, also ein samen der sich in den fuss gebiohrt hat. das kommt bei hunden leider relativ oft vor, wir mussten frida schon zweimal grannen aus dem ohr holen lassen. am samstag liess sich die granne nicht ohne weiteres aus fridas fleisch holen, die tierärztin empfahl uns am montag nochmal zu kommen, dann könne man mit ultraschall versuchen den fremdkörper näher zu lokalisieren.
die prozedur liess frida bravörös über sich ergehen, abwohl die tierärztin nur mit spray-anästhesie im fleisch rumprökelte. auch an den verband gewöhnte sie sich relativ schnell und läuft wie eine eins darauf, obwohl sie es hasst, gedöns am fuss zu haben.
sie muss auch keinen schamkegel tragen, weil sie den verband in ruhe lässt, bzw. weil sie unser verbot daran rumzunagen respektiert.
der versuch eines klimmzugs war heute ein paar zentimeter besser als beim ersten versuch vor ein paar tagen und auch mit liegestützen komm ich in einem rutsch nicht über 10 stück. bei den liegestützen spüre ich jeden muskel im körper. aber insgesamt habe ich das gefühl, dass mein körper dankbar ist für den gewichtsverlust. hinhocken konnte ich mich auch mit 10 kilo mehr, aber ich merke eindeutig, dass der stress auf den bändern mit weniger gewicht deutlich nachlässt. es ist fast bequem zu hocken.
ich denke jetzt drüber nach den gewichtsverlust ein bisschen zu bremsen. gestern auf dem rückweg vom tierarzt haben wir kuchen gekauft und je ein halbes stück pina-colada- und blaubeer-käsekuchen gegessen. abends hab ich meinem appetit nachgegeben und cashew nüsse zu fernsehen geknabbert. trotzdem heute wieder weniger gewogen als am vortag: 103,5. hier die ungeglättete kurve meiner wäägungen.
ungeglättetetes home-assistant diagram meine wäägungen, man sieht seit anfang juli eine stetige abwärtsbewegung, allerdings nehme ich semaglutin erst seit anfang august. der vorherige gewichtsverlust lag daran, dass ich die alkoholaufnahme etwas reduziert habe.
mein eindruck der letzten tage ist, dass ich gelegentlich, trotz semaglutid kleine appetitattacken habe, die ich aber relativ leicht unterdrücken kann, oder schnell mit winzigen portionen umami-haltger lebensmittel befriedigen kann. hunger kommt auch gelegentlich auf, der sich allerdings auch leicht nach hinten schieben lässt und dann schnell, mit kleinen portionen, befriedigen lässt. meine vorstellung ist, wenn ich diesen bedürfnisse weniger unterdrücke, aber bei kleinen portionen bleibe, dass sich das gewicht dann auf einem niveau halten lässt. das will ich zumindest in der kommenden woche ausprobieren.
gelesen habe ich thomas schmid (stoff zum nachdenken) und stefan niggemeier (empörung über die bild ist schon länger von erstaunen darüber abgelöst worden, wie schmerzbefreit und schamlos der springerladen mittlerweile ist), gesehen habe ich steve mould (wie immer toll, wie er einen in seinen videos auf seine entdeckungsreise, mit allen irrungen und wirrungen mitnimmt), rusty shades (hands tv), polymatt (laptop-gehäuse neubau) und veritasium (über gummi und warum uns potenziell eine weitere globale katastrophe ins haus steht).