links vom 02.09.2025
bielinski.de: Verfluchtes Amsterdam 2025
sehr schöner illustrierter reisebericht von heiko bielinski. habe mehrfach gelacht und noch öfter gestaunt.
„Du musst die Leute in den Blog bringen“, oder so. Mit solchen Sprüchen kamen irgendwelche SEO-Leute immer daher. Die quasselten einen daher, dass es doch halsbrecherisch sei, die Artikel vollständig in den RSS-Feed zu klatschen. Denn dann hat ja niemand mehr Grund, sich auf den Blog zu verirren. Und da man ja hier den Blog lesen soll, war die Erkenntnis, in den Einstellungen von WordPress den RSS-Feed zu verkürzen.
2016 habe ich noch facebook genutzt und war ehrlichgesagt von facebooks idee für instant articles, die in dem jahr vorgestellt wurden, begeistert. ich kann mich schon gar nicht mehr an die technische umsetzung erinnern, aber sobald es möglich war, rüstete ich instant articles auf dieser seite nach.
die folge war, dass wirres.net artikel die auf facebook geteilt wurden direkt im facebook oder der facebook app gerendert wurden. ein besuch auf wirres.net war also gar nicht mehr nötig. mir war es schon damals egal wo meine artikel gelesen wurden, wichtig war mir, dass sie gelesen wurden. ich glaube das war auch nie anders, mein feed war immer ungekürzt, bzw. ich empfand die einstellung, dass artikel gefälligst auf der ursprungsseite gelesen werden sollten schon immer als zumutung. ich war schon immer selbst heftiger RSS nutzer, einerseits um überhaupt einen überblick über hunderte quellen denen ich folge zu behalten, andererseits um auch offline lesen zu können. denn internet war damals™ keinesfalls überall verfügbar. die welt war vor 10, 15, 20 jahren in sachen internet mehr funkloch als alles andere.
ich habe zwar schon immer den wunsch meiner leser und leserinnen nach besserer orthographie ignoriert, aber nie den wunsch danach wirres.net so und wo zu lesen wie es ihnen passt. deshalb habe ich kurz nach den instant articles von facebook auch bei den APM seiten von google mitgemacht. warum sollten meine artikel nicht auch direkt bei google lesbar sein, wenn das schneller und besser lesabar ist?
ich glaube übrigens auch nicht, dass irgendwelche SEO-Leute predigten RSS feeds zu kürzen, um leute auf die eignen seiten zu holen, das waren wahrscheinlich eher werbevermarkter. pageviews sind eher irrelevant für suchmaschinenoptimierung. wo sie zählen ist bei werbung. die hatte ich gelegentlich auch hier auf der seite, aber auch hier fand ich es wichtiger wirres.net auch werbefrei lesen zu können, als lesenden vorzuschreiben, wie wirres.net konsumiert werden soll.
abgesehen davon sind gekürzte RSS feeds heute auch kein problem mehr. ich folge caschys blog seit jahren mit dem gekürzten RSS feed. die kürzung stört mich nicht, weil ich 80% der artikel ohnehin nicht weiter lesen will als bis zum ende des teasers und andererseits bieten die meisten feed-reader mittlerweile eine funktion zum nachladen des volltextes an. so kann ich zur not, wenn mich mal eine artikel bei caschys blog interessiert, diesen artikel auch im feed reader lesen — ohne werbung, ohne lärm.