vor ein paar jahren habe ich anlässlich einer taufe über potenzial nachgedacht. chatGPT hat mir das so definiert:
Potenzial ist die „Seins-Möglichkeit“, die in etwas angelegt, aber noch nicht verwirklicht ist.
so eloquent hatte ich damals nicht formuliert, ich habe mich gedanklich eher kreisend dem thema genähert:
kinder sind ja durchaus so etwas wie ein wunder, zumindest wenn man bedenkt, dass sie aus liebe, leidenschaft, schleim und schweiss entstehen. kleine, perfekte wunderwerke, die in schleim gehüllt auf die welt kommen.
aber kinder sind nicht nur kleine wunder, sie sind quasi potenzial in reinform.
in jeden kind steckt alles, ein bundeskanzlerin, eine geigenbauerin, eine verlegerin, ein liebender vater oder eine liebende mutter — alles was vorstellbar ist, aber auch alles was unvorstellbar ist.
um potenziale in kindern optimal zu aktivieren kann man sie aufladen: mit liebe und vertrauen. soweit ich das verstehe, kann man das auch nicht überladen. man muss nur aufpassen, dass man kinder nicht als projektionsfläche nutzt, weil das die entfaltung der potenziale stört oder die spannung der potenziale entlädt.
chatGPT erklärt die metaphysische ebene von potenzial so:
Potenzial ist wie ein unsichtbarer Raum, der sich auftut, wenn etwas nicht als festgelegt, sondern als offen verstanden wird. Es ist ein Zwischenzustand – weder Nichts noch Etwas, sondern die Spannung dazwischen.
wie toll ist die vorstellung eines raums der weder nichts noch etwas ist? aber noch toller ist die vorstellung, dass die welt voll mit diesen räumen ist. man muss nur hinsehen.
solche pathetischen texte quellen aus mir hervor wenn ich an einem tisch sitze, mit offener balkontür und draussen das meer rauscht. da werde ich sofort pathetisch oder mindestens küchen-philosophisch.
im laufe der jahre habe ich in der automatischen wohnung relativ viele bildschirmchen aufgestellt, weil die automatische wohnung nicht nur ohne app und mobiltelefon bedienbar sein soll, sondern auch ausserhalb von apps und mobiltelefonen mit uns kommunizieren können soll.
meine weitaus am häufigsten genutzte information die ich gerne auf einen blick erkennen möchte sind uhrzeit. und datum. deshalb hängt die wohnung voll mit uhren, nicht nur kuckucksuhren, auch LED-matrix displays. natürlich stehen uhrzeit und datum auch auf handies, armbanduhren, laptops und ipads, aber offensichtlich ist es mir wichtig überall hinsehen zu können um die uhrzeit oder das datum zu erfahren. wenn ich keine lust habe zu schauen, beobachte ich mich erstaunlich oft dass ich im kinderzimmer oder in der küche siri oder snips nach der uhrzeit oder dem datum frage. das ist vor allem praktisch, wenn man mit geschlossenen oder verquollenen augen im bett liegt. gegen den homepod von apple und apples siri kann man viel sagen, aber was der wirklich gut kann ist auch die sehr leise gesprochene frage nach der uhrzeit zu hören und zu beantworten.
noch wichtiger ist mir die zeitumstellungen zweimal im jahr nicht manuell durchführen zu müssen. computer und telefone bekommen das mittlerweile gut alleine hin, aber natürlich auch alle uhren die irgendwie am home assistant hängen. die einzige uhr die ich bei uns noch manuell umstellen muss ist die der microwelle.
„cheap yellow display“ in einem papkarton, der momentan den regenradar anzeigt. normalerweise (wenn es nicht regnet) werden die temperaturen in küche und hof angezeigt, wenn die spülmaschine läuft, deren restlaufzeit. auch eine wettervorhersage der nächsten paar tage lässt sich aufrufen.
oben rechts das epaper schildchen zeigte mal doofe sprüche an die aber ohnehin nicht beachtet wurden. vielleicht mach ich da nen luftqualitäts-anzeiger draus. das ipad ist so alt, dass es eigentlich kein home assistant dashboard mehr anzeigen kann. deshalb zeigt es (per VNC) den bildschirm eines kopflosen mac-mini im serverraum an. das dashboard zeigt vor allem wetterdaten an und wird auch beachtet. die regenanzeige ist etwas kryptisch, aber akkurat. moritz ist unser staubsauger-roboter und seit er da ist, putzt der mehr oder weniger automatisch, die steuerung kann also weg. der luftfilter geht auch automatisch an und aus, je nach partikel und geruchslage.
eine von vier matrix anzeigen bei uns in der wohnung. sie zeigen im ruhezustand die uhrzeit an, dieser hier reagiert auch auf „hey snips“ und zeigt an ob der sprachsassistent, der noch auf snips hört, aber längst home assistant als motor hat, gerade zuhört, denkt oder spricht.
dieses schildchen neben meinem schreibtisch beachte ich tatsächlich recht oft. und es zeigt die nebensächlichkeit der schildchen. kann man überall hinhängen ohne kabelgedöns oder aufwand.
auch bei mir am schreibtisch die uhr die ich immer im augenwinkel habe. enorm praktisch. die chinesische, billige LED matrix rechts daneben lässt sich auch via BLE steuern, zeigt aber immer — sehr grobpixelig — mein lieblingsbild von frida und mir. der whisky ist leider alle.
auf den IKEA VINDRIKTNING sensor schaut niemand, trotz der beleuchtung, aber er steuert dafür den luftreiniger und überwacht feinpartikel (PM2.5) und geruch (VOC). und temperatur und luftfeutigkeit natürlich.
die mehrheit unserer displays braucht eine konstante stromversorgung. displays, sensoren oder aktoren selbst aus esp8266s, esp32s oder arduinos zu bauen ist dank esphome wirklich einfach. batteriebetriebene geräte selbst zu bauen ist hingegen vergleichsweise schwer. und meinen ersten selbstgebauten epaper-display hat es auch schnell dahingerafft, entweder weil die treiber nicht gut optimiert waren oder ich einfach zu doof war das alles herstellerspezifisch zu implementieren.
deshalb wurde ich hellhörig als ich hörte, dass man die epaper preisschilder die man mittlerweile überall sieht und bekommt, leicht hacken kann. informationen zu einzelnen preisschildern, ihrer hackability und steuerung werden im OpenEPaperLink reposititory auf github gesammelt.
so sehr ich die idee mag ausgemusterte oder neue günstige epaper-displays für eigene zwecke zu nutzen, so wenig lust hatte ich die aufzumachen und eigene firmware einzuspielen. im prinzip ist das nicht all zu schwer, aber ich entschied mich den einfacheren weg zu gehen: epaper-schilder zu kaufen, die bereits kompatibel sind.
damals, als ich dafür eine quelle suchte, habe ich die kompatiblen und BLE fähigen schildchen nur bei alibaba gefunden (damals für ca. $10/stück). der primäre suchbegriff ist „Picksmart“, der produktname bei alibaba lautet:
Picksmart ODM 2.9 Inch 3 Color Eink Electronic Shelf Label ESL Epaper BLE 5.0 Electronic Price Tag Digital Retail RED Display
das schildchen im flur zeigt an wenns (laut regenradar) regent, sonst ein wettersymbol und die aussentemperatur. und natürlich das datum.
um die dinger zu steuern braucht man dann aber noch einen zugangspunkt, access point. auch dazu gibt es es tonnenweise doku bei OpenEPaperLink. ich habe mir einen „AP“ aus einen ESP32-S3 mit display und ESP32-C6 gebaut (spaghetti AP). den fertig gebauten AP hab ich dann in unseren „serverraum“ gestellt, wo er sich gut mit den drei preisschildern verbinden kann.
der OpenEPaperLink „spaghetti AP“ im serverraum. theoretisch kann man auf dem auch rummalen oder belibige inhalte anzeigen lassen, aber die sieht im serverraum ja niemand.
im webinterface des APs kann man bereits inhalte definieren, die auf den epaper-schildchen gezeigt werden können (datum, countdowns, wetter, bilder, kalender, etc.) aber richtg interessant wird das natürlich erst mit home assistant, dort liegen schliesslich alle meine daten, vor allem genau die wetterdaten, die ich auch anzeigen will: regnets? wenn ja, wann genau und wie stark? und die ewige frage: welcher tag ist heute?
This release introduces support for direct communication with ATC BLE tags via Bluetooth Low Energy (BLE). This means an AP is no longer required for interacting with tags that support BLE.
welche preisschilder das sind habe ich noch nicht recherchiert, meine werden jedenfalls nicht gefunden und ATC BLE bedeutet wohl: tags mit der geflashten/gehackten ATC custom firmware.
in home assistant kann man mit der integration dann beliebig auf den preisschildern rummalen. so sieht die aktion aus, mit der ich ein wetter-icon, die temperatur und das datum auf die dinger schreibe.
die epaper schildchen laufen hier jetzt seit oktober 2024 problemlos. die batterien lassen sich tauschen und weil die tags magnetisch sind, lassen sie sich auch überall hinhängen. ich mag die displays sehr, auch weil sie gut ablesbar sind, aber mehr von denen muss ich mir nicht unbedingt kaufen. ausser mir fällt noch was ein, wo sie wirklich nütlzich sein könnten.
die beifahrerin fuhr heute ins atelier, so hatten frida und ich heute nach dem morgenspaziergang sturmfreie bude. nach dem mittagsschlaf habe ich mich mal wieder um die automatische wohnung gekümmert. die hat in letzter zeit wenig aufmerksamkeit und liebe bekommen. erfreulich ist aber, dass trotz vernachlässigung weiterhin (meistens) (fast) alles funktioniert. bis auf ein paar sachen die nicht mehr funktionierten oder nach updates riefen.
die meisten unserer lichter sind mittlerweile nicht nur LEDs, sondern auch zigbee gesteuert. eine wilde mischung aus ikea, philips hue und allen möglichen anderen herstellern, die sich aber sehr gut mit zigbee2mqtt zusammenfassen, gruppieren und steuern lassen. ich habe einen LAUNCHXL-CC26X2R1 controller der an einem raspberry pi hängt auf dem zigbee2mqtt läuft. eigentlich klappt das ganz gut, aber nach vier bis acht wochen zickt der controller gelegentlich und das system will neugestartet werden. nervigerweise startet der raspberry seit einer weile nicht mehr, wenn der zigbee-controller per usb eingestöpselt ist. alles, was nicht ohne manuellen eingriff automatisierbar ist, nervt. wenn der raspberry sich einfach neustarten liesse und ohne stecker-stöpseln wieder hochkäme, könnte ich einfach eine automation schreiben, die alle vier wochen, sonntags um vier uhr den raspberry neustartet.
also debuggen, zuerst habe ich die 32 bit version des betreibssystems auf einer neuen SD karte installiert, aber auch so liess er sich nicht mit eingestöpseltem zigbee-controller neustarten. port wechsel brachten auch nichts, bis ich den serielen anschluss mit dem ich unserer unterbrechungsfreie stromversorgung (USV) monitore mal testweise rauszog. ohne den liess sich der raspberry auch mit zigbee-controller neustarten! weil der USV an einem usb-verlängerungskabel hing, hatte ich das kabel im verdacht, tauschte es aus und: voilà! klappt!
dann noch zigbee2mqtt auf die neueste version aktualisiert, lief auch gut.
was mich auch nervte war einer unserer epaper tags der eigentlich feiertage oder doofe KI-generierte sprüche anzeigen sollte, zeigte seit über drei monaten „heute ist pfingstmontag“ an. ich habe da jetzt erstmal was phantasieloses selbst drauf geschrieben und mir überlegt dort vielleicht die raumluft-qualität anzuzeigen, bzw. einen lüftungs-reminder draus zu machen. bevor ich das angingt wollte die steuersoftware und die home assistant integration aktualisiert werden. erstaunlicherweise lief das auch glatt, trotz eines kitzekleinen breaking changes.
next: unser billiger chinesischer GPS tracker lieferte seit dem 13.08.2025 keinen GPS fix mehr. also hab ich mir mal die logs angeschaut, chatGPT um tipps gefragt, bis wir merkten, dass weiterhin GPS daten an traccar geliefert werden, allerdings mit einem zeitstempel vom januar 2006 — und zwar dauerhaft. traccar verwirft diese GPS daten als ungültig, wer will denn auch 19 jahre alte GPS daten verarbeiten? erfreulicherweise lässt sich traccar überreden die daten dann doch anzunehmen wenn man dies der konfiguration hinzufügt:
dann nochmal zigbee: auch wenn ich die vielen xiaomi sensoren die wir hier nutzen sehr liebe, fielen sie ständig aus dem zigbee-netzwerk. das ist wohl ein bekanntes problem und hängt mit dem zusammenspiel mit anderen zigbee-geräten zusammen. irgendwann hatte ich die idee meinen in der schublade liegenden ZBT 1 zu aktivieren und für die xiaomi sensoren ein eigenes zigbee-netzwerk aufzuspannen. die zweite zigbee2mqtt installation die ich auf einem weiteren raspberry pi installierte war ein durchschlagender erfolg: die sensoren bleiben dauerhaft verbunden. weil ich noch nicht alle sensoren umgezogen hatte, waren heute zwei weitere dran, die noch im alten netzwerk waren und sich da bereits aus dem alten netzwerk entbunden hatten.
nachdem ich noch ein paar batterien von zigbee-schaltern ausgetauscht habe, hat sich frida gemeldet und wollte langsam zum nachmittagsspaziergang raus. wir sind dann vom wedding zur beusselstrasse gelaufen um dort die beifahrerin kurz zu besuchen.
auf dem weg fiel mir erneut auf, dass die BSR offenbar überall in berlin die mülleimer noch oben geschoben hat. entweder will die BSR verhindern dass rollstuhlfahrer und kinder müll dort einfüllen können oder will erreichen, dass die pfandfischer ihre arme nicht mehr in die mülleimer einführen können. beides ist spekulativ und fühlt sich irgendwie asozial an. vielleicht isses aber auch nur was ganz harmloses oder bürokratisches, wie arbeitssicherheit oder ergonomie, damit sich die BSR-mitarbeitenden nicht mehr beim entleeren bücken müssen.
als ich diesen blick von der beusselstrassen-brücke sah, dachte ich: berlin sieht manchmal schon wie eine büllerbü-modeleisenbahn aus. dann fiel mir das gute alte tilt-shift ein und ich bat chatGPT das bild tilt zu shiften.
was mich an diesem bild am meisten wunderte: chatGPT behauptete nicht nur dass es diesen filter anwenden könnte, sondern es machte es dann auch tatsächlich und liess mich das bild runterladen. normalerweise findet es immer irgendwelche ausreden, warum etwas dann doch nicht geht.
auf der waage standen heute zum ersten mal 101 kilo. zwar nach dem komma immer noch mit einer neun, aber das heisst seitdem ich die 102 vor dem komma hier erwähnt habe, sind 9 tage vergangen und das wiederrum heißt, ich nehme weiter ab, aber etwas langsamer als im august. da waren es so um die 200 gramm/tag, jetzt so um die 110 gramm/tag. die geglättete kurve meiner wäägungen bestätigt das.
muskelabbau scheint bisher noch kein problem zu sein, den partytrick mit dem ich das kind vor 15 jahren erfolgreich beeindruckte, in dem ich die beifahrerin mit einer hand hochhob, den kann ich immer noch. dasnuf provozierte mich auszuprobieren, ob ich mit einem beim aus dem sitzen aufstehen könne — und tatsächlich sowohl von dem hocker auf dem ich arbeite, als auch vom sofa kann ich mit einem beim aufstehen. also nicht ganz: im linken bein fehlte mir etwas kraft um vom sofa höher als 30 cm zu kommen. aber aus hocker-position, klappts mit beiden beinen. klimmzüge klappen weiterhin nur zu ca. 30%, aber dafür kann ich das dreimal wiederholen. bei den liegestützen hab ich mich langsam wieder zu 20 stück hochtrainiert, da will ich wieder zu 100 kommen, wie vor 30 jahren.
mike masnick gewohnt ausführlich, in ca. 2400 worten, über die tendenz das „offene web“ mehr und mehr zu verrammeln:
Across the tech policy world, people who spent decades fighting for an open, accessible internet are now cheering as that same internet gets locked down, walled off, and restricted. Their reasoning? If it hurts AI companies, it must be good.
ich bin da einerseits bei mike masnick, andererseits … naja, is halt alles nicht so einfach.
einer meiner musiklehrer, den ich extrem doof und unsympathisch fand, sagte mal: „wer nach allen seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein.“ im wortwörtlichen sinne stimme ich diesem satz ohne zu zögern zu, er stimmt semantisch und pysikalisch auch. vielleicht stimmt er aber auch im übertragenen sinn? ich vermute offenheit ist wie gift; es kommt halt auf die dosis an. kürzlich habe ich gelernt, dass airpods aus akkustischen gründen offen sein müssen, also luft ein-und auslassen müssen, andererseits aber wasser draussen halten müssen. so sind airpods zwar nach allen seiten offen, aber trotzdem ziemlich dicht (zumindest nach IPX4).
auf das „offene web“ bezogen würde ich sagen, dass ich es natürlich toll finden würde wenn instagram oder meinetwegen auch facebook, google et al offene APIs anbieten würden, wenn es keine paywalls geben würde oder ich meine lieblingsserien nicht nur empfehlen, sondern auch verlinken oder gleich hier einbetten könnte wie youtube videos. ich fände es toll wenn wenigstens die öffentlich rechtlichen sender ihre sendungen mit permanent links versehen würden die, inklusive der mp4-videodateien länger als 2 monate gleich bleiben würden. wenn die sendung mit der maus ihr sendungarchiv offen im internet stehen haben würde. das würde ich alles begrüssen.
aber genauso verstehe ich, dass überall interessen abgewogen werden, dass geschäftsmodelle oder die fähigkeit honorare oder gehälter auszuzahlen, auch immer mit einer einschränkung der offenheit einhergehen und es auch schon immer taten. nicht dass ich dazu etwas wüsste, aber was wäre das berghain mit einer offenen tür? manchmal entsteht offenheit erst hinter geschlossenen türen. manchmal will man luft rein und rauslassen, aber feuchtigkeit draussen halten.
ich habe laut matomo pro tag, an normalen tagen, an denen kein anderes blog besucher hierherschaufelt, so um die 150 bis 200 besucher (unique visits). laut cloudflare habe ich in den letzten 24 stunden ca. 7000 unique visits gehabt. wenn ich richtig gerechnet habe, sind also 97% meiner besucher bots, crawler oder nutzer die javascript abgeschaltet haben oder matomo blocken. viele davon sind sicherlich ganz legitim hier, rss feeds checken, seiten für die suche indexieren oder um grosse sparchmodelle zu trainieren. ich bin da offen und schliesse niemanden aus — ausser auf seiten die älter als 5 jahre sind. die möchte ich nicht indexiert haben, weil ich keine lust habe wegen eines screenshots oder bildes dessen rechte nicht zu 100% geklärt sind post zu bekommen. meine offenheit hat also auch grenzen, manche aus technischen gründen, manche weil ich mir da mal was überlegt habe und danach nie wieder in frage gestellt habe, manche aus unachtsamkeit.
unten im fuss meiner webseite steht, dass meine inhalte einer (veralteten) creative commons lizenz unterliegen. die ist so offen, dass jeder artikel und bilder von mir nehmen kann und sie teilen und bearbeiten darf, solange sie meinen namen nennen und die weitergabe unter den gleichen bedingungen lizenzieren wie ich. das ist wohl sehr offen, aber eben auch ein bisschen verschlossen.
in amerika, zumindest auf dem land, lassen fast alle menschen ihre türen offen. gleichzeitig muss man damit rechnen, dass man erschossen wird, wenn man im ländlichen amerika ein fremdes grundstück oder haus betritt. mein freund heiner schloss seine erdgeschoss-wohnung, zumindest den hintereingang, auch nie ab. die wohnung hat trozdem nie jemand betreten, der sie nicht betreten sollte. das liegt wahrscheinlich auch daran, dass auch fast niemand das dorf (gichenbach), in dem die wohnung lag, jemals betreten hat. die wohnungstür der beifahrerin hingegen, die immer geschlossen war, wurde einmal von einem verwirrten und betrunkenem vollidioten eingetreten, aus keinem nachvollziehbarem grund.
offneheit, so viel kann man wohl sagen, ist kompliziert und es kommt immer auf den kontext oder die lage an. ob das nun im web ist oder dem rest der welt. trotzdem hat mike masnick natürlich in allen punkten recht und ihr könnt den den text ruhig mal lesen.
ich habe über jahre likes, retweets/reposts oder shares von beiträgen hier auf wirres.net gesammelt und lokal in json-dateien gespeichert. vor einer weile hatte ich die auch reaktiviert, bzw. deren anzeige unter den alten artikeln aktiviert. obwohl diese signale sozusagen einen historischen wert haben, hatte ich das gefühl dass sie nicht mehr nachvollziehbar oder angemessen sind. früher kamen diese signale vor allem von zwei plattformen, die ich schon länger nicht mehr nutze: twitter und facebook. ich fand die artikelranglisten, die ich mit diesen historischen signalen erstellte, auch nicht wirklich hilfreich und verzerrend. also hab ich diese historischen social media signale wieder deaktiviert.
die signale die ich noch einsammle sind die likes von instagram, sowie die likes, reposts und kommentare von mastodon und bluesky. das funktioniert natürlich nur, wenn ich die beiträge jeweils dort veröffentlicht oder angeteasert habe. ausserdem gibt’s (auf der artikel-beilage) eine kommentarfunktion und seit ein paar wochen auch einen shit vote („i like that shit“) deren idee ich mir von den toast votes der bear blogs abgeschaut habe.
über die nützlichkeit oder gar relevanz solcher signale kann man natürlich streiten. man könnte argumentieren, dass solche feedback loops dazu animieren gefälliger zu schreiben. dieses argument meine ich auch schon öfter in bezug auf page-counter oder besucher-statistiken gehört zu haben, halte es aber für quatsch. die entscheidung so zu schreiben, dass es möglichst vielen leuten gefällt, möglichst viele klicks oder likes generiert ist ja eher konzeptionell.
man entscheidet sich entweder etwas mit einer breiten zielgruppe zu machen, sich an ein massenpublikum zu richten oder eben gerade nicht.
statt ein logo mit einem kackenden hund zu benutzen, statt kleinschreibung und schlampiger orthographie und zeichensetzung, könnte ich meine webseite auch „das könnte dir nicht gefallen“ untertiteln. in diesem sinne habe ich diese seite auch lange zeit „fachblog für irrelevanz“ genannt. die abschreckung von lesern auf den ersten blick ist teil des konzepts dieser webseite. das ändert nichts daran, dass ich mich trotzdem dafür interessiere wie und gegebenenfalls warum das was ich hier schreibe und zeige rezipiert wird.
umgekehrt würde ich mich freuen, wenn ein reibungsfreier, barrierearmer toast, like oder whatever button überall in blogs vorhanden wäre, wo man einfach per klick, ohne anmeldung, ohne komplikationen ein „gefällt mir“ oder eine applaus-geste hinterlassen kann. ok, ich gebe zu, eine hürde hat auch meine shit/like-button implementierung: javascript muss aktiviert sein, damit es funktioniert.
die auswertung dieser signale ist aber höchstwahrscheinlich nicht nur für mich interessant, ich kann mir auch vorstellen das es für andere hilfreich sein kann zu sehen, was in den text- und bildwüsten die ich hier (wieder) täglich produziere von interessanz sein könnte.
deshalb habe ich meine /top seite gebaut, die alle beiträge listet die mehr als 10 likes bekommen haben.
wenn man die schwelle höher legt und nach beträgen mit > 25 likes filtert, bekommt man 11 seiten oder ungefährt 250 beiträge, die bis 2012 zurückreichen. 2025 habe ich 7 beiträge verfasst die diese aufmerksamkeitsschwelle überschritten haben. für die nach > 10 likes gefilterte version dieser webseite gibt’s natürlich auch einen rss feed, der beiträge dann zeitversetzt und gefiltert liefert. (mehr beitrags-statistiken findet man übrigens auf der rückseite)
ich bin mittlerweile in einem flow, in dem ich auch ohne jedes feedback oder besucherstatistik weitermachen würde und meine gedanken, bilder oder erlebnisse hier festhalten würde, so wie ich auch ohne frida weiter durch die stadt spazieren würde. aber mit hund, mit ein wenig applaus, macht es mehr spass und inspiriert und öffnet neue perspektiven.
wäre ich ein schauspieler, wäre ich sicherlich ein miserabler schauspieler. mir fällt es wahnsinnig schwer mich gehen zu lassen, nicht ich zu sein. das macht mich auch zu einem miserablen drogenkonsumenten, weil alle drogen die auch nur im ansatz meine selbstwahrnehmung verändern mir unangenehm sind. ausnahmen sind drogen die ich gelernt habe zu dosieren, vor allem alkohol. die schwelle an der ich das heft aus der hand gebe kann ich, nach über 40 jahren dosierübung, gut kommen sehen und vermeiden.
andererseits, vielleicht bin ich ja doch ein ganz guter schauspieler, aber eben einer, der nur eine rolle drauf hat: den felix. den spiele ich mit all den charakterzügen die mir durch erziehung, erbgut, erfahrungen und reflektion ins drehbuch geschrieben wurden. die rolle die mir zugeschrieben wird und die ich mir selbst auf den leib geschneidert habe, in der fällt es mir leicht zu bleiben. die rolle zu wechseln eher nicht.
ich bin mir auch nicht ganz sicher, was ich von menschen halten soll, die in andere rollen schlüpfen können und das gegebenenfalls auch durchziehen. ich schwanke da zwischen bewunderung, irritation und unverständnis. mir fällt da immer der auftritt von joaquin phoenix 2009 bei david letterman ein. da spielte er eine durchgeknallte version von sich selbst, in der er seine schauspielkarriere aufgeben und hip-hopper werden wollte. er zog die rolle bis zum bitteren ende durch. 16 jahre später sagte joaquin phoenix bei stephen colbert immerhin, dass ihm dieser auftritt wahnsinnig schwer gefallen sei („it was horrible, it was so uncomfortable, i regret it“).
meine irritation und mein unverständnis kommen wahrscheinlich genau daher, dass ich mir einfach nicht vorstellen kann, wie man solche unangenehmen situationen als mensch überhaupt ertragen kann, bzw. sie trotz des „horrors“, der scham, die solche situationen potenziell erzeugen, durchzieht.
das gleiche frage ich mich bei leuten wie kim jong-un oder donald trump, die bei öffentlichen auftritten die rolle eines (vermeintlich) grossen staatsführers spielen. wie ertragen die das? reden sie nach feierabend oder am sterbebett ähnlich wie joaquin phoenix bei colbert darüber? wie unangenehm es ist eine solche aufgeblasene, karikaturhafte, aller menschlichkeit und empathie beraubter rolle „in character“ durchzuziehen? oder vollbringen sie das kunststück ihre rolle 24/7 durchzuziehen? selbst hitler legte seine rolle (offenbar) gelegentlich ab und sprach wie ein normaler mensch.
ich bin auf irgendeine art unfähig zu glauben, dass leute wie donald trump, kim jong-un die absurden rollen die sie spielen ernst meinen und warte immer darauf, dass sie vielleicht bei interviews oder auftritten plötzlich losprusten und sagen: „ha, ha, reingefallen!“ auf eine andere art, weiss ich natürlich, dass diese hoffnung quatsch ist.
während meines zivildiestes lernte ich einen erwachsenen behinderten kennen der nicht sprach und grosse teile des tages mit dem ausführen von zwangshandlungen verbrachte. eine dieser zwangshandlungen war lichtschalter mehrfach zu betägigen. ansonsten erschien er wie ein ganz normaler, freundlicher, mittelalter mann. er sprach zwar nicht, aber man konnte mit ihm reden und er verstand auch alles. man erzählte mir, dass er, wenn er zuhause bei seiner familie zu besuch sei, ganz normal reden würde und angeblich sogar ein bisschen redselig sei.
ich glaube diese geschichte tat mir nicht gut und pflanzte eine idee in mein hirn, dass man menschen, die sich konsequent abweichend von der norm verhalten, nur ein eine besondere situation bringen muss, damit sie wieder „normal“ werden. daran scheiterte david letterman 2009 allerdings in aller öffenlichkeit und donald trump wird seine rolle wahrscheinlich auch an seinem sterbebett durchziehen — in der hoffnung, vielleicht doch noch einen nobelpreis zu bekommen. oder erstazweise den stay-in-character-oscar.
früher war das internet ziemlich scheisse. ich weiss das, weil ich früher als boris becker drin war. eigentlich sogar vor netscape 1.0. das internet war damals enorm unpraktisch und fand nur am schreibtisch statt. man musste sich einen tcp/ip stack installieren, sich umständlich einwählen und die einwahl war teuer weil sie über die telefonleitung ging und telefon war früher teuer. das internet war langsam und und die leitung brach oft zusammen. man erreichte niemanden weil niemand im internet war und alle freunde die man fragte, ob sie nicht auch ins internet wollten, nur mit dem kopf schüttelten und fragten: „warum?“
das internet war um die mitte der neunziger noch nicht mal sowas wie ein exklusiver club, von dem man nur durch geheimtipps erfuhr. es war eher wie der feuchte keller einer abgelegene gartenlaube in hintertupfingen. was es im internet schon damals gab waren „admins“ die ihren gartenlaubenkeller als ihren regierungsbezirk sahen, in dem sie schalten und walten konnten wie sie wollten. ein falsches wort in einem irc-chat und man wurde rausgekickt („You have been kicked by xy (bye.)“). als ich auf meiner ersten webseite um 1995 oder 1996 das gedicht lichtung von ernst jandl zitierte und darüber reflektierte, wurde ich vom server gekickt, weil die admins dachten ich sei ein nazi. das gedicht von jandl geht so:
lechts und rinks kann man nicht velwechsern. werch ein illtum!
auch wenn das internet früher scheisse war, ich fand es natürlich toll. wie alles was potenzial hat, wie alles was man mitformen, mitgestalten kann, dem man beim wachsen zuschauen kann. wie alles, das freiräume bietet, offen, undefiniert, chaotisch, blinkend, bunt, schmutzig ist.
der kommerz kam auch schon in den 90ern ins internet, als hotwired 1994 die erste bannerwerbung schaltete, ging ein aufschrei durchs netz. pornoseiten waren genau so früh im internet (oder früher), wie die ersten browser. die erste suchmaschine, altavista war scheisse, aber immer noch besser als keine suchmaschine. das internet war von anfang an scheisse und ist es bis heute, genau wie die welt schon immer scheisse war.
viele menschen haben mit der welt die gleichen probleme wie andere menschen probleme mit dem internet haben. es gibt nicht wenige menschen, die glauben das früher „alles“ besser war oder sehnen sich nostalgisch verklärt und mit selektiver wahrnehmung längst vergangenes zurück. nostalgie ist schlimmer als eine sonnenbrille, sie verfärbt den blick in die vergangenheit ins rosa-spektrum und erschwert den blick in die gegenwart und die zukunft durch dunkle schleier. mit einer nostalgiebrille auf der nase sieht man gar nichts mehr klar.
meine erfahrung ist, dass das internet heute genauso scheisse und genauso toll und voller potenziale ist, wie es das früher war. genau wie in einer stadt oder in der welt lassen sich orte und gemeinschaften finden, in denen man sich wohlfühlt und genau so gibt es ecken die man lieber meidet. es gibt orte mit denen man nichts anfangen kann und sich wundert dass davor warteschlangen stehen und es gibt orte nach denen man sich sehnt.
ich schreib das alles auf, weil ich gerade ein paar leute mit nostalgiebrillen beobachtet habe.
der witz ist natürlich, dass diese nostalgie nach dem alten internet genau so alt ist wie das internet. auch um 1994, als „neueinsteiger“ in dieses internet, hörte ich leute die sich beklagten, dass das alte internet doch irgendwie viel besser gewesen sei. heute wie damals fällt mir dazu nur diese antwort ein: leute macht doch mal die augen auf — und geht auf entdeckungsreise. das internet heute ist das internet, nach dem sich in 30 jahren auch wieder alle möglichen nostalgiker sehnen, die es nicht schaffen ihre augen in das blendende und oft irritierende licht der gegenwart und zukunft zu richten.
Wenn man nur in Blankenese (Social Media) rumhängt, darf man sich halt nicht wundern, wenn man nur Pfeffersäcke trifft und keine netten Bürgerzenteren findet. Es ist alles noch da: Foren, crazy Homepages, Webseiten ohne Cookiebanner und Paywall. Man muss sich halt schon die Mühe machen und hingehen.
fridas verdauung hat sich schnell wieder erholt nach dem kurzen sodbrenn-intermezzo, aber wir waren gestern trotzdem wieder beim tierarzt. seit dienstag schnüffelte sie immer wieder an ihrer linken hand, an einer bestimmten stelle und deutete dort schmerzen an. weil sie nicht lahmte, sondern nur etwas vorsichtiger agierten, gingen wir weiterhin von muskelkater, verstauchung am handgelenk oder einer zerrung aus.
gestern beim mittagsschlaf wachte sie auf und wunderte sich darüber, dass ihre linke hand blutete. ich auch. bei näherer untersuchung sah mal eine kleine blase/entzündung die aufgeplatz war. wahrscheinlichste diagnose: eine granne, also ein samen der sich in den fuss gebiohrt hat. das kommt bei hunden leider relativ oft vor, wir mussten frida schon zweimal grannen aus dem ohr holen lassen. am samstag liess sich die granne nicht ohne weiteres aus fridas fleisch holen, die tierärztin empfahl uns am montag nochmal zu kommen, dann könne man mit ultraschall versuchen den fremdkörper näher zu lokalisieren.
die prozedur liess frida bravörös über sich ergehen, abwohl die tierärztin nur mit spray-anästhesie im fleisch rumprökelte. auch an den verband gewöhnte sie sich relativ schnell und läuft wie eine eins darauf, obwohl sie es hasst, gedöns am fuss zu haben.
sie muss auch keinen schamkegel tragen, weil sie den verband in ruhe lässt, bzw. weil sie unser verbot daran rumzunagen respektiert.
der versuch eines klimmzugs war heute ein paar zentimeter besser als beim ersten versuch vor ein paar tagen und auch mit liegestützen komm ich in einem rutsch nicht über 10 stück. bei den liegestützen spüre ich jeden muskel im körper. aber insgesamt habe ich das gefühl, dass mein körper dankbar ist für den gewichtsverlust. hinhocken konnte ich mich auch mit 10 kilo mehr, aber ich merke eindeutig, dass der stress auf den bändern mit weniger gewicht deutlich nachlässt. es ist fast bequem zu hocken.
ich denke jetzt drüber nach den gewichtsverlust ein bisschen zu bremsen. gestern auf dem rückweg vom tierarzt haben wir kuchen gekauft und je ein halbes stück pina-colada- und blaubeer-käsekuchen gegessen. abends hab ich meinem appetit nachgegeben und cashew nüsse zu fernsehen geknabbert. trotzdem heute wieder weniger gewogen als am vortag: 103,5. hier die ungeglättete kurve meiner wäägungen.
ungeglättetetes home-assistant diagram meine wäägungen, man sieht seit anfang juli eine stetige abwärtsbewegung, allerdings nehme ich semaglutin erst seit anfang august. der vorherige gewichtsverlust lag daran, dass ich die alkoholaufnahme etwas reduziert habe.
mein eindruck der letzten tage ist, dass ich gelegentlich, trotz semaglutid kleine appetitattacken habe, die ich aber relativ leicht unterdrücken kann, oder schnell mit winzigen portionen umami-haltger lebensmittel befriedigen kann. hunger kommt auch gelegentlich auf, der sich allerdings auch leicht nach hinten schieben lässt und dann schnell, mit kleinen portionen, befriedigen lässt. meine vorstellung ist, wenn ich diesen bedürfnisse weniger unterdrücke, aber bei kleinen portionen bleibe, dass sich das gewicht dann auf einem niveau halten lässt. das will ich zumindest in der kommenden woche ausprobieren.
gelesen habe ich thomas schmid (stoff zum nachdenken) und stefan niggemeier (empörung über die bild ist schon länger von erstaunen darüber abgelöst worden, wie schmerzbefreit und schamlos der springerladen mittlerweile ist), gesehen habe ich steve mould (wie immer toll, wie er einen in seinen videos auf seine entdeckungsreise, mit allen irrungen und wirrungen mitnimmt), rusty shades (hands tv), polymatt (laptop-gehäuse neubau) und veritasium (über gummi und warum uns potenziell eine weitere globale katastrophe ins haus steht).
verschlafen und erst um 7 uhr aufgewacht, obwohl ich schon um 23 uhr ins bett gegangen bin. allerdings sass ich auch zwischen vier und halb vier am schreibtisch. ich mach das seit ungefähr 10 jahren so, dass ich, wenn ich nachts aufwache, am computer prüfe ob in der welt alles in ordnung ist, was aufschreibe, optimiere, repariere. so wie tagsüber der mittagsschlaf ein luxus ist, den ich seit homeoffice-zeiten sehr zu schätzen weiss, ist das nachts-wach-sein ein luxus. beides sind phasen in denen ich ganz für mich bin und das rauschen der welt ausblenden kann.
in zeiten wenn frida kränkelt und nachts öfter raus muss freue ich mich beinahe einen grund zu haben auch mal nachts raus zu gehen. die nacht ist deshalb besonders und magisch, weil alle anderen nicht da sind. wären nachts alle wach, wäre das einzig besondere an der nacht, dass es dunkel ist.
vorgestern hab ich mich bei morgenspaziergang an klimzügen versucht. die knapp 10 kilo weniger auf den rippen haben nicht geholfen, ich habe gerade mal einen 16tel klimzug geschafft. ungefähr 6,2 cm. ich vermute ich muss noch 90 kilo abnehmen, bis ich einen klimmzug schaffe. den witz (mit den 90 kilo) hab ich mir auf demselben morgenspaziergang ausgedacht, als mein geist ins blog abshwiff. insgesamt nimmt mich dieses blogdings sehr in beschlag, aber das ist auch gut so. weil ich hier machen kann was ich will und ohne hochtrabend klingen zu wollen und obwohl ich mit jazz nichts anfangen kann, ist das schreiben ins internet für mich wohl tatsächlich genau das: jazz.
ich sag das natürlich auch, weil ich die helge schneider doku heute abend zuende geschaut habe. in der doku trifft helge schneider unter anderem viele alte weggefährten vor der kamera, aber fast jede dieser begegnungen endet im absurden oder wurde kurz und klein geschnitten. was teilweise sehr lustig und sehr irritierend ist. als helge schneider schneider alexander kluge trifft, „einer der letzten philosophen … äh … mit denen … äh … ich noch spreche …“, ist das folgende das gesamte gespräch:
schneider: du hast dir die fragen vorher ja eigentlich gar nicht ausgedacht?
kluge: nein, das geht auch bei dir gar nicht. fragen die man sozusagen absichtlich stellt, das merkst du und dann antworteste nicht.
[schnitt]
kluge: die vögel waren ja mal saurier. die vögel sind saurier.
schneider: ja, jaja.
kluge: und vielleicht haben die schon töne von sich gegeben.
schneider: ja, natürlich
kluge: … schwingung, ja, nich. und insofernn ist sozusagen …
[schnitt]
kluge: haferflocke mit saxofon. ja, und man … wer mal rollen
[schnitt]
kluge: also komm, so …
schneider: sehr schöne grüsse!
kluge: machs gut!
eins der wenigen zitate, das helge schneider nicht ridikülisiert, zerfleddert oder zerschneidet kommt kurz vor dem ende aus dem off und lautet so:
Jazz verkörpert für Helge Schneider nicht nur ein Stück unverzichtbarer Freiheit, die gelebt wird, sondern verkörpert zugleich Dissidenz, Abweichung, Außenseitertum. Aber man darf nicht den Fehler machen Jazz und Pop gegeneinander auszuspielen, denn Jazz ist für ihn eigentlich die Methode, permanente Überraschungen zu erzeugen, die dann natürlich auch populär sein können. Von daher ist Jazz und Pop und Popularität bei Helge Schneider kein Gegensatz.
das zitat stammt von peter kemper, aber das erfährt man im film nicht, das muss man sich schon zusammengooglen.
und das ist das ins internet schreiben für mich eben auch, ein stück unverzichtbarer freiheit, das zu schreiben und zu machen was ich möchte, was ich interessant finde, dinge ausprobieren, dinge obsessiv zu verfolgen bis sie mich langweilen, gelegentlich den geschmack anderer zu trefffen und gelegentlich das gegenteil. alles in der öffentlichkeit, aber eigentlich nicht für die öffentlichkeit.
gestern sagte jemand zu mir ich sähe müde aus. als sie das sagte, bemerkte ich, dass ich tatsächlich kurz abgedriftet war, mein geist auf wanderung war, ohne ziel, aber auch ohne anfang. das ist tatsächlich der zustand in dem ich normalerweise einschlafe. das ist ein sehr angenehmer zustand, zwischen verschiedenen welten und voller leere. ich bin dann jedenfalls aufgewacht (obwohl ich gar nicht schlief) und auch den rest des tages wach gewesen, ausser zu einem kurzen mittagsschlaf. so wie heute.
abends bin ich selten müde. es gibt so viel zu tun. ins internet schreiben, etwas hier schrauben, etwas dort drehen, fernsehen gucken, essen. im fernsehen liess ich heute abend mission impossible — the final reckoning laufen. nach 16 minuten und zwei sekunden schlug ich auf die pause taste weil ich es nicht mehr aushielt. man sieht dort einen alten mann der jugendliche, schrankfarbene haare trägt und die ersten 10 minuten vor seinem inneren auge szenen aus seinen alten filmen ablaufen lässt. alle die er trifft oder die zu ihm sprechen, sagen ihm er sei „the one“, der auserwählte um die welt zu retten. er sagt es auch irgendwann selbst in diesen ersten 16 minuten und zwei sekunden, er glaubt es also auch selbst. ich nicht.
also schalte ich um zu einer empfehlung von turi (zwei), eine helge schneider doku. die kann man in der ard mediathek sehen, ich schau sie in mediathekwebview. 40 minuten schaffe ich, dann isses doch n bisschen langweilig. wie alles von helge schneider pendelt auch diese „dokumentation“ zwischen brilliant, langweilig, peinlich und strunztlustig. grandiose kleine ideen, eingebettet in einen strom aus überdosierten absurditäten und normalitäten. und auch wie alles im zusammenhang mit helge schneider, eine frage der stimmung. ich glaube ich bin heute nicht in helge-schneider-stimmung und auch nicht in tom-cruise-stimmung.
bei konstantin lese ich (wieder) ein sehr schönes zitat:
I asked AI what we do with time, and it came back with words that were commercial and violent. We spend time, save time, take time, and make it; manage, track, and save it; we kill time, we pass it, we waste it, borrow, and steal it. We abuse time and it beats us back up, either in retribution or self-defense. It’s a zero-sum perspective of the material of our lives; it makes us prisoners to our own utility.
The AI said nothing about love, loyalty, or enthusiasm. When you wrap those up, it becomes clear that the best thing to do with time is to devote it. That is how you get time on your side. When you are working with time instead of against it, every bit matters, it all counts, even the fallow times, the empty times, the time off the path.
als ich zur zitatquelle durchklickte fand ich einen sehr schönen blogartikel. ich mag es wenn leute sich kritisch hinterfragen, leicht grumpy sind, aber nicht zynisch. wenn die balance der schlechten laune stimmt, wenn licht am ende der worte ist und kleine weisheiten aus der deprimierten stimmung fallen. das beste was man mit zeit tun kann, ist sie etwas zu widmen, nicht sie zu zählen oder zu sparen oder zu vertreiben. wunderbar.
aber fast noch schöner ist die seite auf der das steht. auf den ersten blick sieht die seite wie eine normale blog-beitragsseite aus.
dann scrollt man weiter …
… und weiter …
… und weiter …
… und es geht immer weiter …
… unter dem blog-beitrag öffnet sich die komplette weitere website …
… und hört gar nicht auf …
… bis man dann doch irgendwann am ende ankommt. wunderbar. toll.
aber auch auf einer miserabel gestalteten webseite und in grässlich zusammengehacktem beitrags-html können schöne texte ein zuhause finden, wie dieser hier von cory doctorow: Pluralistic: Zuckermuskian solipsism (via vowe.net).
ich finde doctorows sprache ein bisschen zu gefeilt und hochgestochen, aber eigentlich stört mich das nur wenn er seine texte vorliest. wenn man sie selbst im eigenen tempo und mit der gewohnten inneren stimme liest, lesen sie sich erstaunlich gut und klug.
das semaglutid-tagebuch lasse ich heute ausfallen. ich habe keine neuen erkenntnisse gewonnen, ungefähr das gleiche gegessen wie in den letzten tagen und wieder 200 gramm verloren. einzig erwähnenswert ist vielleicht, wie lecker der himbeer-quark heute nachmittag war, nämlich sehr.
in den letzten tagen ist mir mehrfach ein klassiker (vermute ich zumindest) über die aufmerksamkeitsschwelle gespült worden: die geschichte vom chinesischen bauern, erzählt vom religionsphilosophen alan watts im rahmen einer seiner vorlesungen zum taoismus. zuerst hab ichs bei kottke.org und dann bei konstantin gesehen. bei kottke ist das audio als youtube-video mit albernen illustrationen eingebettet, konstantin hat den text eingebettet.
im video weist alan watts darauf hin, dass alles im universum immens komplex ist und dass es eigentlich unmöglich sei zu bestimmen ob dinge die in der natur passieren „gut“ oder „schlecht“ seien. weil man eben nie alle konsequenzen eines ereignisse kennt.
der bauer in watts geschichte bewertet deshalb dinge die ihm zustossen nicht in den kategorien „gut“ oder „schlecht“, er beobachtet, bzw. wartet lieber die konsequenzen ab, als sich auf eine bewertung festzulegen. er erträgt die unsicherheit oder potenzielle ambiguität der situation.
eigentlich ist die geschichte vom chinesischen bauern eine variante des satz: „ich weiss, dass ich nichts weiss“ der sokrates zugeschrieben wird. nur eben nicht rein philosophisch angewandt, sondern auch emotional. der bauer verzichtet auf trauer oder freude als reaktion auf ereignisse die ihm zustossen, weil er weiss, dass er nichts weiss.
ambiguitätstoleranz ist laut wikipedia „die Fähigkeit, mehrdeutige Situationen und widersprüchliche Handlungsweisen zu ertragen“. gemini oder googles KI fasst es einen ticken verständlicher zusammen: „die Fähigkeit, mit Unsicherheit, widersprüchlichen Informationen und komplexen Situationen umzugehen, ohne in Panik zu geraten oder voreilige Schlüsse zu ziehen. Es ist die Fähigkeit, Mehrdeutigkeit zu akzeptieren und handlungsfähig zu bleiben, auch wenn nicht alle Informationen klar sind.“
noch weiter gedreht, ist es vom bauern, über die ambiguitätstoleranz auch nicht mehr weit zum deutschen „ruhe bewahren“ und britischen „keep calm and carry on“.
und um das nochmal ein stückchen weiter zu drehen, während ich darüber nachdachte was ich über die geschichte des chinesischen bauern schreiben könnte, stolperte ich über dieses zitat:
It can be hard to bear, how the cosmos went from hydrogen to the double helix by its own insentient laws, forged from the iron rib of dying stars creatures capable of the Benedictus and the atomic bomb, hurled ice ages and earthquakes at the rocky body of a world we now walk in skins and nervous systems over which have had no say, born into families and eras we have not chosen. Somehow we must hold all this choicelessness — hold the knowledge that any synch of chance could unseam a life — and still do laundry, still make art, still love.
weil der kontext des popova-zitats eher aberglaube als taoismus ist und sie in diesem zusammenhang auch carl sagan zitiert, der wiederum theophrastus mit „Superstition [is] cowardice in the presence of the Divine“ zitiert, kam mir der gedanke, ob unser bedürfnis ereignisse die uns zustossen zu bewerten, nicht auch eine art des aberglaubens ist? aberlaube als hilfe das unverständliche, das göttliche, das universum zu ertragen.
so wie hunde sich stress wortwörtlich abschütteln, schütteln wir mit aberglauben die unverständlichkeit, die absurdität der welt ab.
der chinesische bauer, aus der parabel von alan watts, ist nicht abergläubisch, genau deshalb glaubt er nicht, dass die ereignisse, die ihm zustossen, gut oder schlecht sind. er hat sich auf den fluss der dinge eingelassen, er ist fähig los zu lassen.
das gute an haltungen ist ja, dass man an ihnen feilen kann — oder wie man neuerdings gerne sagt: nudgen, selbst sanft lenken — wenn man weiss in welche richtung man lenken oder welche form man feilen möchte. ein gutes beispiel aus der philosophie- oder literaturgeschichte für das erfolgreiche feilen an der haltung ist natürlich sisyphos. albert camus kann sich sisyphos als glücklichen menschen vorstellen, weil sisyphos die absurdität seines schicksals annimmt. er verleugnet die absurdität seines schicksals nicht (zum beispiel durch aberglauben), sondern schaut der absurdität ins gesicht, macht einfach weiter und erweitert damit seinen handlungsspielraum. sisyphos entzieht den göttern die macht über sein schickaal (erlangt deutungshoheit), indem er seine haltung verändert: glück liegt nicht im erreichten sondern im tun.
wenn aberglaube nach theophrastus feigheit in gegenwart des göttlichen ist, dann ist wäsche waschen, kunst machen oder zu lieben, in einem feindlichen, absurden universum, eine heldentat.
natürlich schreibe ich nicht in sein (google) umfragetool, sondern hier. denn so trainiere ich unter anderem meinen „geist“, indem ich hier rein schreibe. es hätte wahrscheinlich auch meinen geist trainiert in die google-umfrage zu schreiben, aber hier isses schöner, ich kann meine gedanken ergänzen und überarbeiten.
da ich dirks frage ja zum teil schon mit „schreiben“ beantwortet habe, kann ich auch gleich mit dem rummäkeln und widersprechen anfangen, von dem ich glaube, dass es auch den geist trainiert. dirk zitiert (unter anderem) david perell, „der einen Trainingsplan für Denker:innen formuliert hat“:
Athletes train. Musicians train. Performers train. But knowledge workers don’t.
das stimmt natürlich nicht. alle denk-arbeitenden schreiben und trainieren damit. wer nicht schreibt, würde sich wohl auch nicht als knowledge worker bezeichnen. solche überspitzungen machen sich vielleicht gut in intros oder als überschriften, aber führen auch unweigerlich zu überhöhten erwartungen an den iinhalt. als ich auf den link geklickt habe und dachte, „dann lass mal jucken david perell“, war ich eher enttäuscht als erhellt. weil er eigentlich gar nicht meint das „knowledge workers don’t train“, sondern dass sie nicht strukturiert, mit einem traininsplan trainieren. wenn ich dann banalitäten lese wie: „Learn in three-month sprints and commit to a new learning project every quarter“ denke ich unweigerlich: das kannst du dir auch in den hintern stecken, da hat wohl jemand seine shaka- und marketing muskeln mehr trainiert, als seine denk- und schreibmuskeln.
jetzt wo ich das losgeworden bin, immerhin hat david perell auch eine saite in mir zum klingen gebracht (hervorhebung von mir):
I encourage you to share your learnings. Publish an essay, a book review, an art project, or open source your code. Sharing your ideas will help you digest them, and if your posts are interesting, you may attract experts in your field of curiosity.
meine worte, seit jahren. ins internet schreiben hilft mir meine gedanken, ideen, erlebnisse zu verdauen, zu verarbeiten — und hat zusätzlich viele andere, auch positive, nebenwirkungen.
etwas zu teilen, öffentlich zu tun, hat zum beispiel die nebenwirkung, zu mehr sorgfalt, tiefe und selbstkritik zu motivieren. so wie man sagt, dass man etwas erst dann verstanden hat, wenn man es jemand anders erklären kann, hat man etwas erst dann durchdacht, wenn man es anderen verständlich machen kann. aber viel entscheidender als die denk-werkzeuge oder endprodukte des denkens, ist die motivation zum denken. und da steht an erster stelle neugier — kein trainingsplan oder ein werkzeugkasten.
neugier führt zu lernen, zum denken und zu mehr neugier. ein positiver, sich selbst verstärkender kreislauf. natürlich erfordert das stillen von neugier gelegentlich auch struktur oder einen plan, aber mein ansatz ist meistens: einfach mal ausprobieren wie weit ich komme. als junger teenager war ich fasziniert von roulette, kartenspielen, lotto und wollte mehr über den zufall und wie man ihn gegebenenfalls manipulieren könnte lernen. also lieh ich mir bücher über wahrscheinlichkeitsrechnung aus und biss mich da durch.
wenn meine neugier gross genug ist oder ich ein ziel als erstrebenswert genug befinde, verbeisse ich mich gerne in probleme, bzw. ihre lösung. manchmal sitze ich stundenlang daran heimautomatisierungsprobleme zu lösen oder „features“ in wirres.net einzubauen. von aussen sieht die kosten-nutzen-rechnung eher schlecht aus: ich „verschwende“ nicht nur aus sicht der beifahrerin zeit, sondern auch objektiv. aber subjektiv ist das wie kreuzworträtsel lösen. es hat keinen oder kaum nutzen, aber es hält das denkorgan auf trab oder trainiert eben den geist. der umweg als ziel.
ich möchte auch nicht in den vielstimmigen chor einstimmen, den man in den letzen monaten immer öfter vernimmt, dass LLMs oder chatGPT uns das denken abnehmen. das gegenteil ist der fall, zumindest in meiner erfahrung. bildlich gesprochen: statt mich mit handwerklichen problemen herumzuschlagen, kann ich mich mit architektonischen problemen beschäftigen. ich kann mich mit hilfe von LLMs auf anderen ebenen des denkens, des problemlösens bewegen.
ich kann zu diesem thema sehr die zitatsammlung von john o’nolan empfehlen, die er aus david epsteins buch „Range: Why Generalists Triumph in a Specialized World“ extrahiert hat. dieses zitat bezieht sich auf schach, dürfte aber auch genauso unseren umgang mit KI in zukunft prägen:
A duo of amateur players with three normal computers not only destroyed Hydra, the best chess supercomputer, they also crushed teams of grandmasters using computers. Kasparov concluded that the humans on the winning team were the best at "coaching" multiple computers on what to examine, and then synthesizing that information for an overall strategy. Human/Computer combo teams— known as "centaurs" —were playing the highest level of chess ever seen.
wenn wir uns auf unsere (geistigen) stärken besinnen und diese stärken mit computern und künstlichen intelligenzen kombinieren, können wir uns plötzlich auf ganz anderen ebenen bewegen. wichtig dürfte dabei sein, dass wir geistige fähigkeiten nicht zu eng definieren. intelligenz ist eben mehr als das was üblicherweise in IQ tests oder klausuren abgefragt wird, dazu gehören eben auch vermeintliche soft skills wie geduld, vermittlungsfähigkeit, empathie, neugier, resilienz, urteilsvermögen oder weitblick. tellerränder überwinden kann jeder, aber nicht jeder findet es lohnens- oder erstrebenswert.
so absurd es klingen mag, meine beste denkhilfe oder denk-trainingseinheit ist das denken abzustellen. zum beispiel durch spazieren gehen oder bewusste prokrastination. wir haben ja viele denkapparate von denen uns viele gar nicht zugänglich sind. früher nannte man die bauchgefühl, unterbewusstsein oder intuition (heute auch). wirklich trainieren lassen sich diese denkapparate (glaube ich) nicht, aber füttern. wenn man sich in probleme, bzw. problemlösungen vertieft, füttert man sie. dann ist es hilfreich zeitweise für stille im kopf zu sorgen, damit man die aufsteigenden blasen hört, in denen gelegentlich lösungen verborgen sind.
die kurze antwort auf dirks frage, oder das tl;dr, lautet also: ich trainiere meinen geist indem ich mit selbstgebauten werkzeugen ins internet schreibe, meine wohnung automatisiere und versuche ein freundlicher, geduldiger und neugieriger mensch zu sein.
die waage zeigte heute 106,7 kilogram. ein wert den ich schon sehr lange nicht mehr gesehen habe. und das obwohl ich gestern zwar wenig, aber doch reichhaltig gegessen und getrunken habe. blätterteig-gebäck, röstmais, bulgur mit viel öl und am abend drei bier (eins davon mit alkohol). vom abendessen nahm ich ein paar stunden nach dem essen nochmal eine kleine portion nachschlag, möglicherweise bier-appetit. trotzdem erstaunlich.
heute zum frühstück — natürlich — bulgur pilaw. nach dem frühstück am nächsten tag sind die reste des pilaws eigentlich meistens aufgegessen. jetzt könnte ich mich wohl fünf weitere tage davon ernähren. mach ich auch.
die reste vom gestrigen abendessen, abzüglch einer frühstücksportion. normalerweise ist am zweiten tag nichts mehr übrig
neben bulgur gabs heute abend noch (¼) honigmelone mit schinken und bier.
gestern habe ich mich beim spaziergang leicht schwächer als sonst gefühlt, oder anders gesagt, ich fühlte mich beim morgenspaziergang weniger energiegeladen als sonst. heute dah das wieder besser aus, aber wir haben auch nur ne kleine runde gedreht, von zuhause zur fischtreppe am nordhafen. da gabs auch schön fleckige wolken zur belohnung.
wolken über der fischtreppe am nordhafen
frida zeigte gestern ein verhalten das mich sehr faszinierte. normalerwesie gehen wir drei bis viermal täglich mit ihr raus: die morgenrunde, manchmal am frühen nachmittag zum pinkeln, die nachmittags/früher-abend-runde und zum abschluss nochmal so gegen 20 oder 21 uhr eine inspektions- und gassi-runde um den block, gegebenenfalls mit besuch beim drogenhändler kiosk.
fridas mahlzeiten haben wir an diesen rhythmus angepasst, die erste mahlzeit gibt’s nach der morgenrunde, die zweite nach der nachmittagsrunde und dann nochmal nach der abendrunde einen kleinen nachschlag. das späte essen hat sich als hilfreich gezeigt, fridas gelegentliches sodbrennen am morgen zu reduzieren.
die abendrunde fordert frida normalerweise so zwischen 20 und 21 uhr ein. um diese zeit sitze/liege ich meistens auf dem sofa. sie lehnt sich dann wie zufällig ans sofa und lässt sich streicheln. wenn es mir noch zu früh ist sage ich ihr das und sie legt sich dann entweder nochmal zu mir aufs sofa oder anderswo in meiner nähe hin.
vorgestern und gestern habe ich ihr ihren abendnachschlag vor dem rausgehen gegeben und bereits vorgestern bemerkte ich danach einen leichten unwillen von ihr überhaupt nochmal raus zu gehen. gestern habe ich sie dann nicht weiter motiviert, als ich bereits im hausflur stand und einmal sagte „na komm“. ich habe ihr wortlos 30 sekunden lang beim nachdenken zugeschaut und dann drehte sie sich um und ging zurück in richtung bett.
ich bin dann kurz alleine zum kiosk und obwohl frida genau wusste was ich machen werde, hat sie sich während meiner abwesenheit bei der beifahrerin leise über meine abwesenheit beklagt. aber es war kein missverständnis. sobald ich wieder zuhause war und das rudel wieder komplett, legte sie sich hin und ausser einem kontroll-schnüffeln an meinem mund um 4 uhr morgens, blieb sie bis acht uhr morgens im bett.
mein gedanke im umgang mit frida ist ja immer, ihr so viele entscheidungen wie möglich selbst zu überlassen. sie soll auch alles in ihrer umwelt wahrnehmen, ich bin kein freund davon sie von tieren, die sie gerne jagen würde abzulenken, sondern stattdessen soll sie sich eben optimalerweise selbst dafür entscheiden sie nicht zu jagen. meine aufgabe ist es lediglich entscheidungen von ihr zu revidieren die potenziell gefährlich oder für andere störend sein könnten. weil hunde manchmal sehr langsam denken (bzw. abwägen), lohnt es sich durchaus geduldig aufs zuende-denken zu warten statt zu fordern, motivieren oder zu kommandieren.
jedenfalls freu ich mich, dass die botschaft bei ihr angekommen ist, dass sie sich eben auch gegen vorschläge von mir entscheiden kann.
das interesse an wirres.net als newsletter ist — wie vermutet — eher gering.
der beitrag („wut gegen die maschine“) ist klassisches blog-material und wäre wunderbar auf spreeblick.de aufgehoben gewesen. statt ins eigene blog, schreibt johnny in das silo eines amerikanischen konzerns, der auch kein problem damit hat nazi-inhalte zu dulden und gelegentlich zu promoten (in ←diesem fall angeblich ausversehen; mehr zu substack und deren nazi-problem bei ingrid broding).
johnny ist sich dessen natürlich bewusst und schreibt in seinem oben verlinkten beitrag:
[…] noch bevor ich mit diesem Newsletter endlich wie seit langer Zeit geplant von Substack zu Ghost / Magic Pages wechsle […]
über ghost bin ich in den letzten wochen gelegentlich gestolpert und bin positiv angetan. gerade wurde wohl version 6 veröffentlicht, die tolle, neidisch machende features beinhaltet.
im blog — oder ghost? — des gründers john o’nolan habe ich mich in den letzten tagen ein bisschen festgelesen und lust bekommen ghost auch mal auszuprobieren. so kann eine ghost instanz auch gleichzeitig eine mastodon-instanz sein, so wie john.onolan.org es ist. ghost selbst kann man sich selbst installieren oder eine gehostete instanz mieten. das finanzierungsmodel hinter ghost ist vernünftig und vertrauensbildend, ghost instanzen benötigen nicht unbedingt ein cookie banner und können tracker-frei betrieben werden. alles was an substack scheisse ist, ist bei ghost toll.
je länger ich ins internet schreibe, desto deutlicher ist mir geworden wie wichtig es ist entweder auf selbst kontrolleirten plattformen zu schreiben oder mindestens einen fluchtweg vorzubereiten, wenn drittanbieter plattformen der enshittification erliegen (verkacken). das gilt selbst für das fediverse; seitdem ich meine eigene gotosocial-instanz betreibe fühle ich mich noch einen tacken mehr in kontrolle. dabei geht es natürlich nicht in erster linie um kontrolle, die ja bekanntermassen meist eine illusion ist, sondern eben um abwesenheit oder reduzierung von abhängigkeiten.
ich werde mich jedenfalls hüten johnny ghost oder andere vermeintliche, halbgare weisheiten aufs auge zu drücken, er wird da schon selbst seine abwägungen gemacht haben. aber auf den ersten und zweiten blick hat mich das teil so neugierig gemacht, dass ich mir das sicher mal anschauen werde. vielleicht lässt sich da ja was integrieren, zwischen kirby und ghost. oder einfach das eine oder andere lernen.
so richtig überzeugt davon wirres.net auch per push (newsletter) zu verteilen bin ich nach wie vor nicht. aber die wurzeln dieses blogs sind eigentlich ein newsletter. damals (2001 / 2002) gab es bei yahoogroups die möglichkeit sowas einfach einzurichten: abonnenten eintragen, email schreiben, an wirres@yahoogroups.com schicken, fertig. so habe ich damals familie und freunde über meine aktivitäten informiert, bis in mir die erkenntnis reifte, dass pull besser als push ist, dass ich mich also lieber auf eine webseite mit neuigkeiten konzentrieren sollte, statt neuigkeiten in briefkästen zu werfen. ich bin mir heute nicht mehr sicher, ob ich solche botschaften, wie hier im märz 2002 auch an meine eltern geschickt habe. obwohl diese rundmail vom august 2002 eltern-safe gewesen wäre. komischerweise habe ich mir damals nie die mühe gemacht die vöslauer mail in einen richtigen artikel umzuwandeln, nur das follow-up hat einen artikel bekommen.
ich ziehe es nicht ernsthaft in erwägung, aber fragen ob irgendwer interesse am vertrieb von wirres.net als newsletter habe kann ich ja mal.
heute den ganzen tag (relativ) appetitlos gewesen — obwohl ich mir noch kein semaglutid gespritzt hatte. ich vermute die antizipation von veränderung, verändert bereits einen teil der routine. gestern habe ich hier von verzicht geschrieben und dass ich da eigentlich gar keine lust drauf habe. dabei kann ich eigentlich ganz gut verzichten. es kommt halt immer auf die situation an. ich kann gut auf alkohol verzichten wenn es kein kaltes weizenbier oder schottischer whisky ist. statt irgendwo irgendein bier zu trinken, genehmige ich mir meine dosis lieber zuhause, wo die qualität des produkts und das ambiente mir besser passt. speiseeis im sommer? lieber kein eis als ein mittelmässiges eis. spaghetti-eis hingegen geht immer. auf mcdonalds verzichte ich auch ungern, versuche es aber zu vermeiden in situationen zu kommen in denen ich gelegenheit habe überhaupt in ein mcdonslas rein zu gehen.
eigenartiger weise habe ich bei hamburger-fastfoodketten stillschwegend gewohnheiten entwickelt, die mich beim nachdenken selbst verwundern. ich bestelle nie mehr als einen burger, wenns mir danach ist mit pommes und einer cola light oder zero. ich komme gar nicht auf die idee mir mehr zu bestellen. deshalb ist bei mcdonalds natürlich der big mac mein lieblingsburger — weil ich ihn wie zwei burger essen kann und das auch grundsätzlich tue. bei burger king finde ich den whopper mit käse ok, aber nicht so gut wie den big mac. dafür mag ich die pommes bei burger king lieber, die ich auch immer nachsalze, weils (bei burger king) geht. diese gewohnheit nur einen burger/besuch zu essen habe ich seit mindestens meinem zivildienst. da sind wir einmal nachts mit heisshunger das autobahn mcdonalds gefahren und als moritz vier bigmac für sich bestellte, habe ich mich vor lachen nicht mehr eingekriegt. ich hielt das damals für einen der besten witze ever, den moritz auch bis zum ende durchzog und alles ratzeputze weg ass.
das teuflische an diesen fast-food ketten ist natürlich, dass sie häufig mit positiven assoziationen belegt sind. bei burger king muss ich an meinen ersten burger king burger ever als austauschschüler in seattle denken, oder an meine zeit in stuttgart, in der ich das ritual hatte sonntags die FAS zu kaufen und im burger king durchzulesen.
naja, jedenfalls ist mir das heute noch mal aufgefallen, verzicht hat natürlich ganz viel mit ritualen, gewohnheiten und antizipation zu tun, weshalb sich die wahrnehmung von verzicht wohl auch formen lässt.
am abend hab ich mir dann die erste spritze gesetzt. die bedienungsanleitung ist ein zwei quadratmeter grosses blatt. der „pen“ mit dem man sich spritzt, ist natürlich für den dümmsten anzunehmenden benutzer konstruiert. so wie heutzutage iphones und früher macs gestaltet waren. komplexe vorgänge hinter einfacher bedienung zu verstecken ist eine grosse kunst, die novo nordisk nicht beherrscht. im gegenteil, ozempic macht aus einem einfachen vorgang etwas kompliziertes — aber dafür vermeintlich sicheres. meine erinnerung mag mich trüben, aber als ich mir vor einigen jahren mal thrombose-spritzen in den bauch gehauen habe, war das sehr unkompliziert, auspacken, in den bauch spritzen, wegschmeissen, fertig. ozempic braucht zur erklärung der „pen“-funktionsweise 1,5 quadratmeter text und bild.
jedenfalls: injektion geglückt, ich merke nichts. zeit für ein diagram, das ist der verlauf meines gewichts in diesem jahr.
seitdem ich denken kann — und eigentlich auch schon davor — machen andere mein gewicht zum thema. das hat sich bis heute nicht geändert. in der rückschau ist das schon ein bisschen irre. der kräftige, aber im vergleich ranke und schlanke felix, den ich auf alten bildern sehe, war — genau wie der über fünfzigjährige felix — jemand der sich von seinen liebsten und anderen anhören durfte, dass er etwas zu viel wiege. diese bewertungen von dritten haben sicherlich zum grossen teil damit zu tun, dass sich diese menschen sorgen um mich gemacht haben oder machen oder medizinisches fachpersonal waren.
„kräftig“, wie man so schön sagt, war ich allerdings von anfang an. es gab keinen zaubertrank-vorfall, ich kam schon mit einem bäuchlein, als „brocken“ wie mein vater immer sagte, auf die welt (foto von mir ca. ein jahr nach diesem ereignis).
meiner schwester erging das nicht anders, bei ihr führte das aber zu emotionaleren abwehrreaktionen und anderen rationalisierungen als bei mir. meine abwehrreaktion war in erster linie ignoranz und resilienz. im grossen und ganzen habe ich immer gegessen was ich essen wollte und habe nicht grossartig auf meine ernährung geachtet. das einzige worauf immer achtete, war auf meine art mass zu halten oder ansätze von gier zu unterdrücken. das ist ein bisschen so wie ich mit alkohol umgehe: ich trinke gerne und regelmässig, aber allerseltenstens bis gar nicht im übermass. leider vertrage ich alkohol ganz gut, weshalb ich auch nicht behaupten kann wenig zu trinken.
aber ich kann mich nicht daran erinnern in den letzten 10 jahren wirklich mal besoffen gewesen zu sein.
als ich vor 10 oder 12 jahren mal eine sinus divertikulitis hatte, erklärte mir eine ärztin in der notaufnahme, dass meine divertikulitis auch damit zusammenhängen könnte, dass ich mich zu fleischreich und ballaststoffarm ernähre. „afrikaner“, erzählte sie mir, nähmen ein vielfaches an ballaststoffen zu sich und hätten entsprechend auch vielfache mengen stuhlgang und besser trainierte darmwände. ich nahm das zum anlass meine ernährung erst zögerlich und später konsequenter vom schnellfrass auf selbstgekochtes mit viel gemüse, viel getreide, mehr vollkorn umzustellen. selber lecker und gut zu kochen, mit viel frischem zutaten, viel gemüse, wenig hochverarbeitetem ist eine tolle sache, schmeckt gut, macht glücklich, aber nicht unbedingt schlank.
ich hatte in dern vergangenen 20 jahren auch phasen, in denen ich auf meine kalorieneinnahme etwas achtete. zuletzt muss das so um unsere hochzeit gewesen sein, vor 16 jahren. da gab ich in einem jahresendfragebogen an, so um die 10 kilo weniger als im vorjahr zu wiegen. ich glaube in der zeit ging ich auch in fitnessstudio und der ansaz zur gewichtsreduktion war einfach etwas weniger, besser, „bewusster“ zu essen und zu trinken.
mein iphone xr ist mittlerweile 6 oder 7 jahre alt. und ich bin weiterhin sehr zufrieden damit. das telefon hat die aktuelle betriebsystemversion und auch wenn es manchmal kurze nachdenkpausen einlegt, fühlt es sich weiterhin snappy an und ist in jeder hinsicht gut benutzbar. die maximale batterie-kapazität, die sich das telefon selbst diagnostiziert, liegt noch bei 81%, was mich in der regel gut über den tag bringt.
der vorteil eines älteren telefons ist, dass ich mir keine grossen sorgen um seine hülle und glasflächen mehr mache. seit zwei oder drei jahren trägt es keinen bumper mehr. das diplay hat zwar leichte frakturen in der oberen linken ecke, aber die sind im alltag unsichtbar. auch die kamera finde ich nach wie vor sensationell gut. sie hat nur ein auge, aber die software sorgt in allen situationen dafür, dass ich nur auf den auslöser drücken muss und trotzdem immer annehmbare fotos rauskommen.
vor ungefähr zwei jahren dachte ich, dass wir uns vielleicht trennen müssten, mein telefon und ich. es wollte nicht mehr richtig laden, bzw. der lightning stromkabel anschluss wurde sehr wakelig und hakelig. ich bekam es kaum noch geladen, egal welches kabel ich benutzte. ich vermutete eine defekte oder ausgeleierte ladebuchse und wollte mal einen profi fragen, ob man das reparieren könne. für solche fragen gehe ich immer zu imazing, ein autorisierter apple support partner (in berlin), bei dem man also mit der gleichen (oder höheren) kompetenz wie bei apple selbst bedient wird. aber vor allem kann man da einfach hingehen, ohne terminvereinbarung und menschenaufläufe.
ich schilderte bei imazing mein problem und der mensch auf der anderen seite meinte, dass das telefon eigentlich bereits von apple aus dem support genommen sei. ersatzteile würde man dafür nicht mehr von apple beziehen können. aber er vermutete, dass die buchse einfach verschmutzt sei und würde mal kurz nach hinten gehen um das zu prüfen. nach 10 minuten kam der freundliche support-mensch zurück, mit einer gereinigten lightning buchse. das telefon liess sich wieder laden, die stecker sassen wieder fest wie am ersten tag.
zahlen musste ich nichts, gefreut habe ich mich riesig.
in den letzten wochen fiel mir auf, dass ich an manchen ladekabeln wieder wackelkontakt-phänomene beobachtete. also steckte ich diesmal selbst einen spitzen gegenstand in die ladebuchse und holte einen haufen fusel raus. auch diese operation hatte durchschlagenden erfolg, die buchse hält den lightning-stecker wieder bombig fest.
wenns nach mir ginge, würde ich das ixr noch ein paar jahre weiternutzen. apple hat aber angekündigt, dass jetzt auf der softwareseite schluss sei und u.a. das iphone ixr nicht mehr von ios 26 unterstützt werde. das ist sehr bedauerlich und das heißt, dass ich in den nächsten zwei jahren tatsächlich nach ersatz schauen muss.
gelegentlich bestelle ich bewusst nicht beim deutschen ableger von amazon, sondern bei der bio-deutschen versandwirtschaft. man muss jetzt ja bei unternehmen mit amerikanischen blut noch vorsichtiger sein als man ohnehin sein sollte. bei meinen bisherigen versuchen war ich meist so mittelzufrieden. ich bin ja ziemlich verwöhnt von amazon — und wahrscheinlich geht das vielen menschen so: schnelle lieferung, problemlose retouren, man bekommt mehr oder weniger alles und oft auch ziemlich gute preise.
weil ich noch nie bei otto bestellt habe und die eine hue leuchte vorrätig hatten (und amazon nicht) die wir brauchten, habe ich also gedacht: bestell ich mal bei otto.de. unterwegs habe ich pia, janine, philip, kerstin und halil „aus dem OTTO-Service-Team“ kennengelernt.
was mir an otto gleich am anfang gefiel: ich konnte auch nach eine neuanmeldung per rechnung zahlen. fand ich super, so einen vertrauensvorschuss. und die leuchte selbst lag mit 190 euro auch günstiger als bei amazon (der listenpreis liegt bei 300 €). zusätzlich zum günstigen preis legte otto auch noch eine hue zigbee fernbedienung dazu.
die versanddauer von 8 tagen kam mir sehr 80er jahre vor, aber gut, man kann ja auch mal geduld üben. am 14.6 klingelte dann ein götterbote bei uns und überreichte mir ein kleines, sehr leichtes paket und verabschiedete sich. das päckchen enthielt den hue dimmer switch. bei otto.de wurde meine bestellung jetzt als „zugestellt“ geführt. ich rege mich ja grundsätzlich nicht mehr auf, aber ich hatte bedenken wie ich der beifahrerin erklären sollte, dass ich einen hue dimmer switch für fast 200 euro gekauft habe.
also schilderte ich dem otto.de serviceteam per mail die situation. am 16.6 meldete sich „Pia aus dem OTTO-Service-Team“ sehr freundlich zurück und versprach nachzuforschen. das könne aber „5 Arbeitstage“ dauern.
am nachmittag des gleichen tages kam der hermes-bote dann nochmal vorbei und drückte mir das 10 kilo paket mit der leuchte in die hand. ich freute mich und teilte pia die frohe kunde mit.
am 17.6 schrieb mir „Janine aus dem OTTO-Service-Team“ per mail, dass sie sich auch freue.
die leuchte selbst ist super, das ein meter zwanzig lange und 30 zentimeter breite leuchtpanel beleuchtet unserer küche, funktioniert wunderbar mit zigbee2mqtt und war ein wunderbarer drop-in ersatz für ein ähnliches panel, dass wir vor ein paar jahren bei aldi bestellt hatten. das panel gabs damals nur bei aldi süd und aldi süd liefert nur ins aldi süd einzugsgebiet — und nicht nach berlin — weshalb ich es bestellte und an meine eltern schicken liess, die es dann an mich weiterschickten.
auch wenn man sagt, dass LEDs viel länger halten als glühbirnen, länger als neon röhren halten sie oft nicht. das aldi panel hatte vermutlich probleme damit die abwäme der LEDs abzuleiten, was dann wiederum den LEDs probleme bereitete. irgendwann gabs dann kein neutrales weiss mehr, sondern nur noch gelbstichiges weiss. ein teil der verbauten LEDs hatte den dienst quittiert. das aldi panel bestand aus günsigten china-komponenten von tuya und hatte — wie leider sehr viele tuya produkte — auch so seine eigenheiten.
das doppelt so teure hue panel ist meiner meinung nach auch doppelt so gut konstruiert. viel metall, stattt nur plastik beim aldi panel, lässt hoffnung aufkommen, dass das mit der wärmeableitung funktionieren wird. auch die aufhäng-konstruktion fand ich gut gelöst und die steuerung mit zigbee2mqtt und homeassistant ist frei von eigenheiten. das teil funktioniert einfach so wie es soll.
dienstag klingelte dann wieder mal ein hermes bote und überreichte mir ein weiteres hue panel im wert von 200 bis 300 euro. dazu die annahme zu verweigern konnte ich mich nicht überwinden. manchmal bilde ich mir ja ein, dass nette menschen oder firmen mir einfach was schenken wollen — ohne gegenleistung.
auf dem lieferschein stand meine adresse, aber otto hatte sich offenbar eine neue kundennummer für mich ausgedacht. ich schrieb janine am 22.7:
Eben wurde mir die Ware nochmal geliefert.
Lieferscheinnummer: 702502172673 vom 21.07.2025.
Auf dem Lieferschein steht Kundennummer: ████████ Laut otto.de lautet meine Kundennummer aber ████████.
Addressiert ist das Paket aber an mich. Scheint alles ein bisschen durcheinander bei euch. Wie kann ich euch helfen?
gestern schrieb mir „Kerstin aus dem OTTO-Service-Team“, dass sie festgestellt habe, dass ich „keine Ware“ bestellt hätte und sie mich bitten würde, die ware zurück zu senden. „Philip aus dem OTTO-Service-Team“ schickte mir ein retourenlabel:
Hallo Felix,
Das Retourenlabel habe ich dir gleich angehängt. Bitte drucke dieses aus und klebe es außen auf die Sendung. So kann nichts schiefgehen.
Viele Grüße Philip aus dem OTTO-Service-Team
das beste wäre wahrscheinlich tatsächlich gewesen, das label einfach aufzukleben und dann zu gucken was passiert.
aber weil ich freundlich bin, fragte ich bei philip nochmal nach ob ich zwischen den zeilen richtig gelesen hätte, dass ich das 10 kilo paket zum nächsten hermes shop schleppen solle oder ob er vergessen habe mir zu sagen, wann ein bote das bei uns abholen würde.
bei kerstin hakte ich nochmal nach was es mit meinen verschiedenen kundennummern auf sich habe und ob sie vielleicht hintergrund-informationen für mich hätte, die mir helfen würden zu verstehen was hier passiert ist — damit ich mich in zukunft nochmal trauen kann bei otto.de zu bestellen.
gestern abend um kurz vor acht schrieb mir „Halil aus dem OTTO-Service-Team“, dass es ihr leid täte, dass philip nicht klarer kommuniziert hätte. sie habe für morgen eine abholung durch hermes organisiert.
ich finde die vielen menschen aus dem otto-service-team alle sehr freundlich und nett, aber bei online-bestellungen ist es mir eigentlich lieber mit niemandem reden oder schreiben zu müssen.
ob ich nochmal den mut finde bei otto.de zu bestellen hängt jetzt auch ein bisschen vom weiteren verlauf ab, wer weiss welche überraschungen die otto-pralinenschachtel noch für mich bereithält. vielleicht kommt demnächst eine spülmaschine?
wo bestellt ihr denn so?
nachtrag 31.07.2025:
am 27. juli meldete sich kerstin nochmal auf meine frage, was denn eigentlich passiert sei und warum ich verschiedene kundennummer bei otto.de habe. die antwort war eine höfliche plattitüden-floskel („Es kann verschiedene Ursachen geben“) und die versicherung „dass es normalerweise reibungslos funktioniert“. damit ich mich bei meiner nächsten bestellung vom service von otto.de überzeugen könne, versprach sie mir einen gutschein, der gestern per post ankam: 15 €.
also mal gucken was ich kaufen kann. wir haben eine pfeffermühle, die seit über 10 jahren sensationell gut funktioniert. unsere salzmühle hingegen funktioniert scheisse. also warum nicht noch eine gut funktionierende mühle fürs salz kaufen? über die google bildersuche identifiziere ich sie als eine silit-gewürzmühle. otto.de listet die mit 38 euro. also ab in den warenkorb.
beim gutscheineinlösen beklagt sich der warenkorb:
„Es befinden sich keine Artikel des Verkäufers OTTO im Warenkorb“
ok, dann gilt der gutschein nicht für otto.de, sondern nur für produkte die auch von otto.de sind. oder so. während ich nachdenke was ich jetzt sonst noch mit dem gutschein kaufen kann, bestell ich die mühle spontan für 16 euro bei amazon. wird morgen geliefert.
bei otto.de entscheide ich mich nach 20 minuten erfolglosem scrollen die bestellung auf später zu verschieben.
beim morgenspaziergang fällt mir ein, dass wir ein fliegengitter für die speisekammer kaufen könnten. bei amazon hatte ich vor ner weile schon mal so eins zur selbstmontage und -kürzung gekauft. filter auf „verkäufer otto“ und für 39 euro gabs ein gitter-set, das passen müsste. trotz der saftigen 5 euro versand bestelle ich.
gutscheine funktionieren also. ein simpler 15 euro gutschein von otto.de hat dazu geführt, dass ich bei amazon spontan für 16 euro eingekauft habe und bei otto.de, abzüglich des gutscheins, 24 euro gelassen habe: 50 euro umsatz mit einem 15 euro gutschein. trotzdem habe ich wieder nicht nur positive erfahrung bei otto.de gemacht: der gutschein war restriktiv und galt nicht plattformweit, die preise waren bei meinen unrepräsentativen stichproben nicht besonders konkurenzfähig und die lieferzeit ist wieder so um die 8 tage bei otto.de. die gewürzmühle, das weiss ich jetzt schon, ist morgen da. beim fliegengitter hab ich so ein gefühl, dass da wieder was schiefgehen könnte.
stewart hicks erklärt sehr nachvollziehbar, warum das centre pompidou so ein grossartiges gebäude ist. wenn man überlegt, dass es fast so alt ist wie ich, aber gerade mal 5% so alt aussieht wie ich, ist das schon erstaunlich. es sieht nicht nur modern aus, sondern immer noch irgendwie neu.
sehr schön fand ich stewart hicks behauptung, dass das centre pompidou konzeptionell und architektonisch unsere moderne kommunikationskultur vorwegnahm. dadurch dass das centre pompidou alle technik nach aussen stülpt, ist es innen ultra-flexibel und kann jede gewünschte funktion übernehmen.
ich habe vergessen ob ichs bei john gruber oder anderswo gelesen habe, aber das iphone — oder allgemein moderne computer mit touch-screen, ich sag im folgenden der einfachheit halber trotzdem nur „iphone“ — sind deshalb so universell, weil sie zwar alle technik innen verstecken, aber jede vorstellbare funktion nach aussen stülpen können. ein iphone kann eben ein telefon sein, ein fax oder gar ein filofax, eine bibliothek oder eben auch ein museum. die idee, das konzept hinter beiden, dem centre pompidou und dem iphone, ist das gleiche: 100% flexibilität ohne dass einem haustechnik oder microeletronik im weg stehen.
man muss leider sagen, dass das iphone es leichter hat flexibel zu sein als das centre pompidou. virtuell ist einfach um die 100% leichter als gebaut.
auf dem iphone haben menschen mittlerweile gelernt, rein funktionelle konzepte und einen sehr hohen abstraktionsgrad hinzunehmen. in der welt der architektur hängen die menschen nach wie vor dem skeuomorphismus nach. ein haus soll gefälligst wie ein haus aussehen, also am besten mit giebel und gardinen hinter den fenstern. chatgpt hat, wie ich finde, sehr schön die definition von skeuomorphismus, aber eben auch an die erwartungen an architektur, auf einen kurzen satz eingedampft
Skeuomorphismus ist Design, das moderne Dinge wie alte Vorbilder aussehen lässt.
das wort „shrinkflation“ habe ich zuerst bei spiegel.de (€) gelesen. das war im rahmen der alljährlichen werbung content partnerschaft (meine worte) von spiegel online mit foodwatch. spiegel.de macht das jedes jahr: über die wahl des „goldenen windbeutels“ berichten, zur teilnahme an der abstimmung aufrufen und die hersteller um stellungnahme bitten.
whatever. ich benutze ja sehr gerne automaten, zum beispiel die zuckerwaren-automaten auf u-bahnsteigen. ich liebe den nervenkitzel (fällt das produkt nach der spiraldrehung runter oder klemmt’s, funktioniert die bargeldrückgabe, hat jemand in die ausgabeschublade gekackt?). für zwei euro gibts dort ne sehr gross aussehende tüte ernuss m&m’s. die packung sieht so gross aus, als seien 200 gramm drin, in echt sind’s aber nur 82 gramm, kilopreis 24,39 €. online kann man die 82 gramm packungen für ca. 1,20 €, kaufen (kilopreis 13,68 €).
der 250 gramm beutel m&m’s kostet online ca. 3,70 € (kilopreis 14,92 €). im u-bahn-automaten zahle ich also ungefähr 90 % mehr als online und wahrscheinlich auch im supermarkt.
heute vor der rückfahrt nach dem morgenspaziergang habe ich wieder 2 € in den automaten geworfen, die 34 gewählt und mich gefreut dass niemand in die ausgabeschublade gekackt hat. danach freute ich mich noch mehr, denn die m&m’s spirale des automaten drehte sich munter weiter und warf noch 3 weitere packungen ab. von weiteren käufen habe ich abgesehen, weil ich stets versuche meine gier zu unterdrücken.
aber damit ist mir jetzt ausgleichende shrinkflations-gerechtigkeit wiederfahren und ich habe m&m’s am automaten für einen günstigen kilopreis von 6,10 € erhalten.
ich staune beim stöbern hier bei mir im archiv wie viel arbeit ich in das alte wirres.net gesteckt habe. bis ich alle details und features von damals in kirby nachgebaut habe, dürften noch ein paar jahre vergehen.
für eine ganze weile, als man facebook, twitter und instagram noch benutzen konnte, habe ich wirres.net reaktionen von diesen plattformen einsammeln lassen. oder genauer, beiträge die ich hier veröffentlichte, hab ich entweder auch ins facebook kopiert oder auf facebook und twitter angeteasert. instagramme konnte man damals noch mit vertretbarem aufwand automatisiert ins blog kopieren. die reaktionen, likes, retweets habe ich dann wieder eingesammelt, in einer json-datei gespeichert und mit javascript-magie unter den artikeln dargestellt. so sah das damals aus:
weil es die json-dateien immer noch gibt, hab ich kirby beigebracht die einzulesen und — wo vorhanden, also unter älteren artikeln — anzuzeigen. das foto mit der u-bz meldung hab ich damals auch auf twitter, instagram und facebook gepostet. dort hat es sage und schreibe 430 likes eingesammelt (insgesamt 573 reaktionen). das sind zahlen von denen ich heute nur träumen kann. der erfolgreichste jüngere beitrag, bzw. das in sachen reaktionen erfolgreichste bild vom neuen wirres.net ist dieses hier mit 37 likes von mastodon und bluesky und insgesamt 52 reaktionen.
als ich bis vor kurzem noch auf instagram gepostet habe, kamen da meistens so 10-20 herzchen zusammen, niedliche frida-bilder oder selfies gingen manchmal auf 40 bis 50 reaktionen hoch. mehr gibt’s seit 5 oder 8 jahren eigentlich kaum noch (für meine ungepflegten social media kanaäle zumindest).
aber auch vor acht, neun jahren zeigte sich, dass bilder oder videos „besser liefen“ als mühsam geklöppelte texte. dieser gar nicht mal so doofe text anlässlich trumps erster amtszeit, „runter vom eis“, hat es auf etwas mehr als 100 reaktionen gebracht.
andererseits ist das wahrscheinlich auch ein verzerrter blick, auch mit den damals noch funktionierenden durchlauferhitzern facebook und twitter war nicht jeder blogeintrag ein hit. im gegenteil, auch damals war bloggen sicher eher „bloggen als wie wenn niemand zuguckt“. und ab und zu hat man halt zufällig nen nerv oder nen multiplikator getroffen.
nächstes to do im maschinenraum ist dann mal zu gucken, ob ich die alten disqus-kommentare auch wieder unter die alten artikel bekomme und vielleicht auch eine kirby-kommentar- oder native like-funktion aktiviere, die mir gefällt.